Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

Roboterbauer Kuka wächst nicht mehr - Gewinnprognose gekürzt

Veröffentlicht am 29.10.2018, 14:37
© Reuters.  Roboterbauer Kuka wächst nicht mehr - Gewinnprognose gekürzt
MS
-
KU2G
-

München (Reuters) - Die Erfolgssträhne des Roboterbauers Kuka (DE:KU2G) geht nach zehn Jahren zu Ende.

Das Augsburger Unternehmen erwartet 2018 einen Umsatzrückgang auf rund 3,3 (2017: 3,5) Milliarden Euro, wie Kuka am Montag einräumte. Die geplante Prognose von mehr als 3,5 Milliarden Euro sei nicht mehr zu halten. Gründe hierfür seien die schwache Konjunktur in Asien und die niedrigere Nachfrage aus der US-Automobilbranche. Für zusätzliche Unsicherheit sorge der Handelsstreit zwischen den USA und China. Nach neun Monaten hinkt der Umsatz um sechs Prozent hinter dem Vorjahresniveau her.

Auch die operative Umsatzrendite (Ebit-Marge) werde in diesem Jahr mit 4,5 Prozent nicht so hoch ausfallen wie geplant. Bisher hatte Kuka 5,5 (4,3) Prozent angepeilt. Das entspricht einem operativen Ebit von knapp 150 Millionen Euro statt der bisher ins Visier genommenen gut 190 Millionen. Darüber hinaus fallen negative Sondereffekte von 45 Millionen Euro ins Gewicht.

Vorstandschef Till Reuter will deshalb mehr sparen: "Nach einer langen Wachstumsperiode reagieren wir auf die verschärften konjunkturellen Rahmenbedingungen und legen einen stärkeren Fokus auf unser Effizienzprogramm." Ein Abbau von Arbeitsplätzen bleibt aber nach der Vereinbarung mit dem chinesischen Mehrheitseigentümer Midea ausgeschlossen. Innerhalb von zwölf Monaten ging die Mitarbeiterzahl aber um zwei Prozent auf 13.700 zurück.

Der Hausgeräte-Hersteller Midea hatte Kuka nach langem Ringen im vergangenen Jahr übernommen. Reuter möchte mit der Partnerschaft neue Geschäftsfelder erschließen: "Der Aufbau der Joint Venture mit Midea in China läuft nach Plan, so dass wir hier künftig weiteres Wachstum generieren können." Auch der japanische Kuka-Rivale Fanuc - die Nummer eins der Branche - machte am Montag Abstriche an seiner Prognose, ebenfalls mit Verweis auf den Handelsstreit. Die Nachfrage nach Robotern verlangsame sich offenbar, urteilten die Analysten von Morgan Stanley (NYSE:MS).

An der Börse fiel die Kuka-Aktie um bis zu acht Prozent auf ein Vier-Jahres-Tief von 59,70 Euro. Vor einem Jahr war sie noch das Vierfache wert. An der Börse ist Kuka noch 2,6 Milliarden Euro wert, bezahlt hatten die Chinesen 4,5 Milliarden. Die Titel von Fanuc schlossen in Tokio dagegen 1,3 Prozent im Plus.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.