Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

ROUNDUP 2: Rihanna schmälert Puma-Gewinn - Gerüchte über Verkauf treiben Aktie

Veröffentlicht am 06.11.2015, 14:21
Aktualisiert 06.11.2015, 14:24
© Reuters.  ROUNDUP 2: Rihanna schmälert Puma-Gewinn - Gerüchte über Verkauf treiben Aktie
ADSGN
-
PRTP
-
NKE
-
SDAXI
-
PUMG
-

(Neu: Mehr Hintergrund)

HERZOGENAURACH (dpa-AFX) - Eine teure Werbekampagne mit US-Popstar Rihanna und Sprinter Usain Bolt sowie Ausgaben für den Aufbau eigener Geschäfte haben den Sportartikelhersteller Puma (XETRA:PUMG) im dritten Quartal belastet. Der Adidas (XETRA:ADSGn)- und Nike (NYSE:NKE) (XETRA:NKE)-Rivale litt zudem weiter unter dem starken US-Dollar und dem Wertverfall von Währungen in wichtigen Auslandsmärkten. Firmenchef Björn Gulden machte am Freitag aber Hoffnung, dass der neue Kurs, den er Puma seit seinem Amtsantritt vor zwei Jahren verordnet hat, im kommenden Jahr Früchte trägt. "Wir erwarten 2016 Verbesserungen", sagte er.

Von Juli bis September sank das operative Ergebnis (Ebit) zunächst aber noch um gut 11 Prozent auf 41 Millionen Euro. Unter dem Strich verringerte sich der Konzerngewinn sogar um fast ein Drittel auf 20 Millionen Euro. Im zweiten Quartal hatte Puma allerdings noch Verluste geschrieben. Der Umsatz verbesserte sich um 8,4 Prozent auf 914 Millionen Euro, was auf die Regionen Amerika und Asien/Pazifik zurückzuführen war.

In Europa sanken die Erlöse hingegen um mehr als drei Prozent. Im Vorjahr habe der erstmalige Verkauf von Produkten des Premier-League-Clubs Arsenal beflügelt, sagte Puma. Zudem fehlen die Umsätze der inzwischen verkauften Outdoor-Marke Tretorn. Das Unternehmen hat zudem die Einführung neuer Produkte auf das Weihnachtsquartal verschoben. Daher würden die Umsätze zum Jahresende hin wieder anziehen, so Gulden.

Für das Gesamtjahr rechnet die weltweite Nummer drei im Sport weiterhin mit einem währungsbereinigten Umsatz-Plus im mittleren einstelligen Prozentbereich. Das operative Ergebnis (Ebit) soll zwischen 80 und 100 Millionen Euro liegen - nach 128 Millionen Euro im Vorjahr. 2016 sollen dann die Fußball-Europameisterschaft, bei der die Teams aus Italien, Tschechien, der Slowakei, Österreich und der Schweiz mit Raubkatzen-Logo antreten, sowie die Olympischen Spiele Impulse liefern. Die ersten Replika-Shirts kommen in diesem Monat in die Läden.

Puma war in die Bredouille geraten, weil das Unternehmen zu lange auf modische Produkte gesetzt und seine Wurzeln im Sport vernachlässigt hatte. Gulden arbeitet daran, das zu ändern. Darüber hinaus versucht er, Frauen als Zielgruppe zu gewinnen. Markenbotschafterin für dieses Ansinnen ist Rihanna, die für Puma auch designt und Mittelpunkt einer mehrere Millionen Euro teuren Werbekampagne ist. In den kommenden Saisons sollen stetig mehr Frauen-Produkte auf den Markt kommen.

Die im SDax (SDAX) notierte Puma-Aktie stieg im Nachmittagshandel um 2,64 Prozent. Kurstreiber war Händlern zufolge aber vor allem die Spekulation, dass Mehrheitseigentümer Kering (PA:PRTP) seine Puma-Anteile verkaufen möchte. Gulden verwies darauf, dass dieses Gerücht schon seit längerem im Markt sei. Er habe seitens des Großaktionärs keinerlei Hinweise erhalten, dass ein Verkaufsprozess in Gange wäre. Er würde aber auch unter einem neuen Eigentümer für Puma weiterarbeiten, betonte er. "Ich liebe diese Marke und dieses Unternehmen."

2007 war Kering - damals noch bekannt unter dem Namen PPR - bei Puma eingestiegen. Der Konzern übernahm damals rund 62 Prozent der Aktien für etwa 3,3 Milliarden Euro. In den Jahren darauf baute er den Anteil auf zuletzt 86 Prozent aus. Puma sollte zusammen mit anderen Sportmarken ein zweites Standbein zum Luxusgütergeschäft (Gucci, Bottega Veneta) bilden. Allerdings fahren die Franzosen derzeit mit Luxus besser.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.