Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

ROUNDUP: US-Krankenversicherer Anthem will Cigna für 54 Milliarden Dollar kaufen

Veröffentlicht am 20.06.2015, 21:28
© Reuters.  ROUNDUP: US-Krankenversicherer Anthem will Cigna für 54 Milliarden Dollar kaufen
AET
-
UNH
-

INDIANAPOLIS (dpa-AFX) - In der US-Gesundheitsbranche könnte es bald zu der größten Übernahme unter auf Versicherungen spezialisierten Konzernen kommen. Der Krankenversicherer Anthem will den Konkurrenten Cigna für insgesamt 54 Milliarden Dollar (rund 47,6 Mrd Euro) kaufen. Den Aktionären winkt dabei eine Offerte über 185 Dollar je Aktie und damit rund ein Fünftel mehr als das Papier nach der jüngsten Rally an der Börse zuletzt kostete. Anthem will die Offerte in etwa zu zwei Drittel in bar und zu einem Drittel mit eigenen Aktien bezahlen. Dies teilte das Unternehmen am Samstag in Indianapolis mit.

Der Wert der Cigna-Anteile liegt bei dem Gebot bei rund 47 Milliarden Dollar - dazu kommen noch rund sieben Milliarden Dollar Schulden. Wegen der Folgen der Gesundheitsreform, die vergangenes Jahr endgültig in Kraft getreten ist, gibt es seit Monaten Spekulationen über Fusionen in der Branche. Die ohnehin schon seit einigen Jahren stark steigenden Aktienkurse haben noch mal an Fahrt aufgenommen. So zog zum Beispiel der Cigna-Kurs alleine in diesem Jahr bereits um rund 50 Prozent an und baute damit die Gewinne der vergangenen drei Jahre auf 240 Prozent aus.

Auf Widerstand mit der Offerte stößt Anthem bei der Führungsspitze von Cigna. Diese will trotz wiederholter Versuche nicht ernsthaft über einen möglichen Zusammenschluss verhandeln. Aus diesem Grund hat Anthem die seit August 2014 laufenden Bemühungen öffentlich gemacht und den Aktionären mitgeteilt, wie eine konkrete Offerte aussehen könnte. Damit steigt der Druck auf das Cigna-Management. Anthem hofft jetzt auf neue Verhandlungen und ein vom umworbenenen Unternehmen gestütztes formelles Gebot bis Ende Juni.

Das Anthem-Interesse an Cigna nicht derzeit nicht das einzige mögliche Vorhaben in der Branche. Einem Bericht des "Wall Street Journal" von vergangener Woche zufolge zeigt der größte Konzern der US-Gesundheitsranche, UnitedHealth (NYSE:UNH), Interesse am Versicherer Aetna (NYSE:AET). Und falls es mit diesem nicht klappt, könnte auch Cigna ins Visier der Nummer eins geraten.

Außerdem soll der Gesundheitsdienstleister Humana auf mehreren Einkaufszetteln stehen: An dem Unternehmen könnten wiederum Cigna oder eventuell auch Aetna interessiert sein, um zum Beispiel auch eine nicht gewollte Offerte eines anderen Unternehmens abwehren zu können, indem man selbst zu teuer wird. Der Wert der Konzerne, die dabei über den Tisch gehen könnten, liegt im dreistelligen Milliardenbereich. "Es sind verrückte Zeiten", hatte ein Analyst vor kurzem gesagt.

Ausgelöst wurde das Spekulationsfieber durch die von US-Präsident Barack Obama eingeleitete Reform des US-Gesundheitswesens. Durch das vergangenes Jahr endgültig in Kraft getretene Gesetz "Patient Protection and Affordable Care Act" (PPACA) - wegen der heftigen politischen Auseinandersetzung darüber auch "Obamacare" genannt - ist die Zahl der Krankenversicherten in den USA deutlich gestiegen.

Gleichzeitig stieg der Kostendruck in der Branche, so dass es bereits zu einigen Fusionen und Übernahmen unter Gesundheitsdienstleistern gekommen ist - wobei die Versicherer hier bisher größtenteils außen vor geblieben sind. In diesem Segment der Branche laufen nach Einschätzung der Experten allerdings die ersten positiven Wachstumseffekte der Reform aus und der Kostendruck steigt, so dass jetzt hier eine Reihe von Zusammenschlüssen erwartet wird.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.