Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: EuroStoxx schafft beinahe Jahresschlusshoch

Veröffentlicht am 20.04.2016, 18:51
© Reuters.  ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: EuroStoxx schafft beinahe Jahresschlusshoch
FCHI
-
STOXX50
-
ABBN
-
ACCP
-
RIO
-
ARM
-
SYENF
-

PARIS/LONDON (dpa-AFX) - Europas Aktienmärkte haben am Mittwoch ihre Vormittagsverluste abgeschüttelt und überwiegend klar im Plus geschlossen. Für den EuroStoxx 50 (Euro Stoxx 50) ging es um 0,95 Prozent nach oben auf 3142,52 Punkten. Damit verfehlte der Leitindex der Eurozone nur knapp einen Rekord im laufenden Jahr - höher war er zuletzt am 5. Januar aus dem Handel gegangen, dem zweiten Börsentag 2016.

Als Treibstoff für den Kursanstieg sahen Experten die Ölpreise, die nach einer zwischenzeitlichen Schwäche wieder ins Plus drehten. In späten Handel sorgte das moderate Plus an der Wall Street für einen zusätzlichen Schub. Auch die jüngsten europäischen Unternehmenszahlen wurden überwiegend positiv aufgenommen.

Davon profitierten auch die anderen europäischen Börsenindizes: Der Pariser CAC-40-Index (CAC 40) stieg um 0,56 Prozent auf 4591,92 Punkte. Noch deutlicher aufwärts ging es in Madrid und Mailand. Der Londoner FTSE-100-Index (ISE:UKX) blieb hingegen mit einem Plus von 0,08 Prozent auf 6410,26 Zähler klar hinter dieser Entwicklung zurück.

Aus Branchensicht konnten sich erneut die Besitzer von Bergbau-Aktien freuen, deren Kurse von weiter steigenden Metallnotierungen angetrieben wurden: Der Subindex schnitt mit plus 2,55 Prozent im marktbreiten Stoxx Europe 600 am besten ab.

Die Anteilsscheine von BHP Billiton (ISE:BLT) (BER:BIL) verteuerten sich sogar um über 3 Prozent. Der weltgrößte Bergbaukonzern gab einen Lagebericht zum dritten Geschäftsquartal ab und will in Australien nun weniger Eisenerz abbauen als bislang geplant. Damit folgt er seinem Rivalen Rio Tinto (ISE:LON:RIO) (FSE:RIO1). Die Preise für Eisenerz waren wie die anderer Industriemetalle bis Ende 2015 schwer unter Druck geraten und befinden sich seither auf Erholungskurs.

Hinter dem Rohstofftitel-Index stieg der Bankenindex um 2,20 Prozent. Schlusslicht im Branchentableau war hingegen der Technologiewerte-Index, der 1,10 Prozent einbüßte.

Überraschend starke Umsatzzahlen zum Jahresbeginn bescherten den Aktien der französischen Hotelkette Accor (PA:ACCP) (PSE:PAC) (FSE:ACR) einen Kurssprung von über 5 Prozent.

In Zürich ragte der Industriekonzern ABB (VTX:ABBN) (FSE:ABJ) nach Zahlen zum ersten Quartal positiv heraus: Obwohl Auftragseingang und Umsatz abgesackt waren, schafften die Schweizer dank Kostensenkungen beim operativen Ergebnis erneut eine positive Überraschung. Die Aktien honorierten das mit einem Kursanstieg von knapp 4 Prozent, was den Spitzenplatz im Swiss-Market-Index (SMI) (SFF:SMI) bedeutete.

Dagegen reichte es bei den Syngenta-Titeln (VTX:SYNN) (FSE:SVJ) nur für ein knappes Plus. Der Agrarchemiekonzern kämpft vor der geplanten Übeabbnrnahme durch den chinesischen Chemiekonzern ChemChina mit Umsatzrückgängen. Ein starker US-Dollar hatte im ersten Quartal für ein Umsatzminus gesorgt. Zu konstanten Wechselkursen waren die Erlöse stabil geblieben.

Dagegen waren die Kursgewinne beim Chipzulieferer ASML (ASX:ASML) (FSE:ASM) nur kurzlebig: Zum Schluss büßten die Aktien gut 4 Prozent an Wert ein. Dem angekündigten, deutlich anziehenden Geschäft im laufenden zweiten Quartal standen verhaltene Aussagen zur Bruttomarge gegenüber.

In London überzeugte der britische Chipdesigner ARM (XETRA:ARM) (ISE:ARM) trotz des nachlassenden Smartphone-Wachstums mit seinen Erlösen im ersten Quartal. Die Papiere rückten um über anderthalb Prozent vor.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.