Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Aktien Frankfurt Eröffnung: Anleger warten auf Geschäftszahlen

Veröffentlicht am 23.04.2019, 09:59
© Reuters.  ROUNDUP/Aktien Frankfurt Eröffnung: Anleger warten auf Geschäftszahlen
DE40
-
INGA
-
DBKGn
-
CBKG
-
TKAG
-
WDIG
-
SZGG
-
MDAXI
-
DWNG
-

FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Dax (DAX) ist am Dienstag kaum bewegt in die verkürzte Handelswoche nach dem Osterfest gestartet. Der deutsche Leitindex gab im frühen Handel um 0,09 Prozent auf 12 211,74 Punkte nach.

Alleine in den vergangenen sieben Handelstagen aber hatte der Dax um mehr als 3 Prozent zugelegt und ein Jahreshoch erklommen. Der Index der mittelgroßen Werte MDax (MDAX) trat am Dienstag mit minus 0,06 Prozent auf 25 838,98 Punkte nahezu auf der Stelle.

"In der vor uns liegenden Handelswoche dürften vor allem die Quartalsbilanzen aus den Unternehmen in den USA die Richtung der Aktienmärkte bestimmen", schrieb Marktanalyst Milan Cutkovic vom Handelshaus AxiTrader. Die Chancen für eine Fortsetzung der Rally stünden dabei relativ gut. Da die Anleger eher pessimistisch in Sachen Berichtssaison eingestellt seien, bestehe Potenzial für positive Überraschungen.

Im Dax machten die Aktien von Wirecard (4:WDIG) anfängliche Verluste von bis zu 8,24 Prozent teilweise wett und gaben zuletzt noch um rund 3 Prozent nach. Die Finanzaufsicht Bafin hatte am Donnerstagabend ihre Vorsichtsmaßnahmen gegen zeitweilig befürchtete illegale Attacken von Börsenspekulanten auf den Zahlungsabwickler beendet. Das zweimonatige Verbot, neue Netto-Leerverkaufspositionen in Wirecard-Aktien aufzubauen oder bestehende Netto-Leerverkaufspositionen zu erhöhen, lief aus.

Gemieden wurden auch die Aktien der Stahlersteller Thyssenkrupp (4:TKAG) und Salzgitter (4:SZGG), die rund 2 beziehungsweise mehr als 1 Prozent einbüßten. Das Analysehaus Jefferies hatte sich vor der Berichtssaison der Stahlunternehmen skeptisch zu den Aussichten der Branche geäußert.

Weiter im Blick stand eine mögliche Fusion zwischen Deutscher Bank (4:DBKGn) und Commerzbank (4:CBKG). Jüngst wurden die Anteilsscheine der Commerzbank von einem Medienbericht über ein Interesse des niederländischen Finanzkonzerns ING (7:INGA) an dem Institut angetrieben. Nun hieß es in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung", dass im Aufsichtsrat der Deutschen Bank der Widerstand gegen einen Kauf der Commerzbank wachse. Für die Anteilsscheine der Commerzbank ging es unter den schwächsten Werten im MDax um mehr als 1 Prozent nach unten, während die Papiere der Deutschen Bank um 0,58 Prozent fielen.

Moderat im Plus notierten die Aktien von Deutsche Wohnen (0:DWNId), die vom Investmenthaus Kepler Cheuvreux zum Kauf empfohlen worden waren. Die jüngste Diskussion um mögliche Enteignungen von Immobilienkonzernen sei zu hoch gehängt worden, schrieb Analyst Thomas Neuhold. Den Kursrückschlag sollten Anleger daher zum Kauf nutzen.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.