Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Dow erreicht Rekordhoch und stagniert am Ende

Veröffentlicht am 18.12.2023, 22:36
© Reuters.
NDX
-
US500
-
DJI
-

NEW YORK (dpa-AFX) - In einem für Aktien weiterhin freundlichen Umfeld hat der Dow Jones Industrial mit Mühe an seine jüngste Rekordjagd angeknüpft. Der US-Leitindex hatte im Handelsverlauf am Montag bei 37 393,45 Punkten eine weitere Bestmarke erklommen. Am Ende verharrte das Börsenbarometer bei 37 306,02 Zählern prozentual betrachtet auf dem Schlussniveau vom Freitag.

Der marktbreite S&P 500 stieg um 0,45 Prozent auf 4740,56 Punkte. Der technologielastige Nasdaq 100 gewann 0,64 Prozent auf 16 729,80 Zähler.

Insgesamt wagten die Anleger an den US-Börsen (ETR:SXR4) zu Wochenbeginn keine allzu großen Sprünge. Börsianer gehen davon aus, dass die großen Adressen in den Märkten ihre Bücher für 2023 bereits geschlossen haben und es daher auch in den restlichen Tagen bis Jahresende recht ruhig zugehen dürfte.

Zuletzt hat die Aussicht auf bald und rasch sinkende Leitzinsen die Stimmung an der Wall Street angeheizt. Allerdings kamen aus den Reihen der Notenbank Fed zu Wochenbeginn erneut Äußerungen, die den Optimismus der Anleger etwas dämpften. Loretta Mester, die regionale Fed-Chefin von Cleveland, sagte der "Financial Times", die gegenwärtigen Zinserwartungen an den Märkten seien etwas voreilig. Die Marktteilnehmer erwarteten eine rasche Normalisierung der Geldpolitik, "aber ich sehe das nicht so".

Unter den Einzelwerten zogen die Aktien von US Steel (NYSE:X) Aufmerksamkeit auf sich. Sie sprangen um 26 Prozent auf 49,59 Dollar hoch. Der größte japanische Stahlkonzern Nippon Steel will seinen US-Rivalen übernehmen. Die Japaner bieten 55 Dollar je Aktie in bar.

Der Softwarekonzern Adobe (NASDAQ:ADBE) bläst die geplante milliardenschwere Übernahme der Web-Design-Plattform Figma nach Bedenken von Wettbewerbshütern ab. Beide Seiten einigten sich, die geschlossene Übernahmevereinbarung aufzuheben. Es gebe keinen klaren Weg, wie sie die notwendigen Freigaben durch die EU-Kommission und die britische Wettbewerbsbehörde CMA erlangen könnten, hieß es zur Begründung. Weil das Geschäft geplatzt ist, muss Adobe zwar an Figma eine Milliarde Dollar zahlen. Anleger zeigten sich gleichwohl erleichtert: Die Anteilscheine von Adobe stiegen um 2,5 Prozent.

Die Papiere von Apple (NASDAQ:AAPL) fielen um knapp ein Prozent. Der Computerkonzern wird nach einem verlorenen Patentverfahren den Verkauf der neuen Modelle seiner Computer-Uhr in den USA aussetzen. Die Apple Watch Series 9 und Apple Watch Ultra 2 sollen vom 21. Dezember an nicht mehr über die amerikanische Website des Konzerns und nach dem 24. Dezember auch nicht in den US-Stores verkauft werden. Das sei eine vorsorgliche Maßnahme angesichts einer in einer Woche auslaufenden Prüfungsfrist, teilte Apple mit.

Für die Anteilscheine von Nio ging es um 4,6 Prozent nach oben. Die in Abu Dhabi ansässige Investment-Holding CYVN investiert einen Milliardenbetrag in den Elektroautobauer.

Der Kurs des Euro lag zuletzt bei 1,0920 US-Dollar. Die Europäische Zentralbank hatte den Referenzkurs auf 1,0918 (Freitag: 1,0946) Dollar festgesetzt und der Dollar damit 0,9159 (0,9135) Euro gekostet.

Am US-Rentenmarkt fiel der Terminkontrakt für zehnjährige Staatsanleihen (T-Note-Future) um 0,08 Prozent auf 112,31 Punkte. Die Rendite stieg im Gegenzug auf 3,94 Prozent.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.