Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

Smartphone-Schwäche treibt Samsung um - Starkes Chipgeschäft

Veröffentlicht am 31.07.2018, 11:57
© Reuters. A journalist uses a mobile phone as he works outside the Samsung Electronics smartphone manufacturing facility in Noida
AAPL
-
0593xq
-
1810
-

Seoul (Reuters) - Das bisher lukrative Smartphone-Geschäft wird für Samsung (F:SAMEq) Electronics zum Klotz am Bein.

Wegen schwacher Verkäufe des Flaggschiff-Produkts Galaxy S9 steigerte der südkoreanische Konzern seinen Betriebsgewinn nicht wie gewohnt. Im zweiten Quartal legte das Ergebnis trotz florierender Halbleiter-Verkäufe nur um knapp sechs Prozent auf 14,9 Billionen Won (11,4 Milliarden Euro) zu. Es war das kleinste Plus seit mehr als einem Jahr. Der Betriebsgewinn im umkämpften Smartphone-Geschäft brach um 34 Prozent auf 2,06 Milliarden Euro ein. Kunden greifen immer häufiger bei den meist günstigeren Geräten der chinesischen Wettbewerber Xiaomi (HK:1810), Huawei, Oppo und Vivi zu.

© Reuters. A journalist uses a mobile phone as he works outside the Samsung Electronics smartphone manufacturing facility in Noida

Allerdings kämpfen alle Anbieter damit, dass immer mehr Menschen auf der Welt längst ein Alleskönner-Handy besitzen und dieses nur ab und zu durch eine neuere Version ersetzen. Der Umsatz des drittgrößten Smartphone-Anbieters der Welt, Huawei, kletterte im ersten Halbjahr auf 40,7 Milliarden Euro und damit so langsam wie zuletzt vor fünf Jahren. Mit Spannung wird die Quartalsbilanz von Apple (NASDAQ:AAPL) erwartet. Der US-Konzern ist besonders von der Entwicklung des iPhone-Absatzes abhängig, der einen Großteil des Gewinns ausmacht. Apple gibt nach US-Börsenschluss Einblick ins Geschäft der letzten drei Monate. "Der Bedarf an Premium- und High-End-Smartphones erlitt Verluste aufgrund marginaler Zusatzvorteile bei den Upgrades", sagte Gartner-Experte Anshul Gupta über das Geschäft von Januar bis März. Analysten rechnen trotzdem mit einem Umsatz- und Gewinnplus bei Apple.

Während Apple ausschließlich Computer und Unterhaltungselektronik im Angebot hat, setzt Samsung auf ein breites Sortiment, zu dem Fernseher, Hausgeräte, Bildschirme und eben Halbleiter gehören. Fürs Smartphone-Geschäft rechnet der Marktführer trotz umfangreicher Marketingaktivitäten in der zweiten Jahreshälfte wegen neuer Modelle sogar noch mit mehr Gegenwind. "Samsung hat im Preiswettbewerb längst gegen China verloren und wird nun auch beim Design und der Hardware unter Druck gesetzt", sagte Fondsmanager Park Jung Hoon von HDC Asset Management, die auch an Samsung beteiligt sind. Als nächste Neuerung gelten faltbare Smartphones. Deren Markteinführung dürfte sich aber noch in die Länge ziehen.

Während es im Smartphone-Geschäft an vielen Ecken hakt, läuft die Chip-Sparte rund. Hier schnellte der Gewinn um 45 Prozent auf den Rekordwert von 8,8 Milliarden Euro nach oben. Vor allem Anbieter von Kryptowährungen und Betreiber von Rechenzentren reißen den Südkoreanern ihre Speicherchips aus den Händen. Trotzdem sank der Umsatz des Gesamtkonzerns von April bis Juni um vier Prozent auf 44,6 Milliarden Euro. Die Samsung-Aktie fiel in Seoul 0,5 Prozent.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.