Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

US-Konjunkturzahlen schwächen Kursplus im Dax ab

Veröffentlicht am 30.04.2013, 17:07
FCHI
-
DJI
-
DE40
-
ES35
-
IT40
-
DBKGn
-
PMCN
-
GFKG
-
TECDAX
-
Investing.com – Der Dax gab am frühen Nachmittag gegenüber dem Börsenstart etwas nach und notiert derzeit um 0,74% fester mit 7.931,44 Punkten. In der zweiten Reihe verzeichnet der MDax ein Plus von 0,30% auf 13.439,52 Punkte, der TecDax sinkt dagegen um 0,21% auf 922,78 Punkte. Am Morgen war der deutsche Leitindex mit einem deutlichen Kursgewinn in den Handel gestartet. Beflügelt hatten positive Vorgaben aus Asien sowie die anhaltenden Aussichten auf eine Leitzinssenkung von der EZB bei ihrem nächsten Treffen am Donnerstag.

Für einen leichten Rückgang sorgten am Nachmittag US-Konjunkturdaten. Ungeachtet des im April wieder anziehenden Verbrauchervertrauens, das dem Conference Board gemäß von 61,9 im März auf 68,1 stieg, trübte ein deutlicher Rückgang des Chicago Einkaufsmanagerindex die Stimmung der Anleger. Das entsprechende Barometer fiel von 52,4 im März auf 49 Zähler im April, was unter den Wachstum signalisierenden 50 Punkten liegt, und gelangte somit auf den niedrigsten Stand seit September 2009.
In Wall Street öffnete der Dow Jones mit einem Abschlag von 0,11% auf 14.802,86 Punkte, der S&P 500-Index rutschte bei Börsenstart leichter um 0,06% ins Minus bei 1.592,61 Punkten.

In Italien wurde heute der neue Regierungsminister Enrico Letta nach dem Vertrauensvotum am Vortag sprach dem neuen Premier auch der Senat sein Vertrauen aus. Während seiner Rede am Montag vor den Abgeordneten hatte er für eine wachstumsorientierte Politik plädiert. Er kam auch den Forderungen des Mitte-Rechts-Bündnis um Berlusconi entgegen und kündigte die Abschaffung der umstrittenen Immobiliensteuer an.

In Zypern begann heute im Parlament die Debatte über die Sparmaßnahmen der Regierung und über das mit den internationalen Geldgebern vereinbarte Rettungspaket. Am späten Nachmittag sollen die Abgeordneten über das Memorandum der Troika stimmen.

Andererseits stieg die Arbeitslosenrate im März 2013 im Euroraum von 12% im Februar auf 12,1%, in der EU lag die Arbeitslosenquote gegenüber dem Vormonat unverändert bei 10,9%, meldete heute das europäische Statistikamt (Eurostat). Die entspricht rund 26,521 Millionen Personen in der EU, von denen 19,211 Millionen der Währungsunion angehören. Im Vorjahresvergleich nahm die Arbeitslosenzahl in der EU um 1,814 Millionen und im Euroraum um 1,723 Millionen zu.

In Griechenland hatte das Parlament am Vortag Abend ein neues Reformpaket verabschiedet, das unter anderem die Entlassung von rund 15.000 Staatsbeamten vorsieht und Voraussetzung zur Freigabe einer neuen Hilfstranche in Höhe von 8,8 Mrd. Euro ist.

Zusätzlich schätzte heute Eurostat die jährliche Inflationsrate des Euroraums für April auf 1,2% voraus. Im März hatte diese noch bei 1,7% gelegen. Dies könnte ein weiteres Argument Argument für eine eventuelle Zinssenkung bei der Ratssitzung diesen Donnerstag den 2. Mai liefern. 

Indes deuteten die heute veröffentlichten Zahlen zum GfK-Konsumklima für April auf eine sich aufhellende Verbraucherstimmung in Deutschland angesichts eines stabilen Arbeitsmarktes und höherer Einkommenserwartungen. So notierte der entsprechende Index mit 6,0 Punkten nach den 5,9 Zählern im März.

Gleichzeitig wurde heute bekannt, dass der Umsatz der Einzelhandelsunternehmen in Deutschland im März gegenüber dem Vormonat nominal um 1,4% real um 2,8% zurückging, meldete heute das Statistische Bundesamt (Destatis). Im Vergleich zum Februar 2013 lag der Umsatz im März kalender- und saisonbereinigt  nominal genauso hoch (0,0 %) und real um 0,3% niedriger. Im ersten Quartal setzten die Einzelhändler nominal 0,4% mehr und real 1% weniger als im Vorjahresquartal um. Das Destatis schrieb den Rückgang dem härteren Winter zu. Besonders angeschlagen war die Textilbranche, die weniger Frühjahrsbekleidung verkaufte.  

Zudem gab heute das Destatis die Erwerbstätigenzahl für März 2013 bekannt, die sich auf insgesamt 41,5 Millionen Personen mit Wohnort Deutschland belief. Gegenüber März 2012 war das ein Plus von 302 000 Erwerbstätigen oder 0,7 %. Die Zahl der Erwerbslosen stieg im März gegenüber dem Vorjahr um 56.000 auf rund 2,4 Millionen Personen. Der Anstieg der Erwerbstätigen im März gegenüber Februar wurde auf die Frühjahrsbelebung um 102.000 Personen zurückgeführt. Saisonbereinigt ergab sich im März 2013 gegenüber dem Vormonat eine Zunahme um 28.000 Personen, was einem Plus von 0,1 % entspricht.

An den europäischen Aktienmärkten notierten die wichtigsten Leitindex derzeit im negativen Bereich. Der FT-SE 100 gibt um 0,60% auf 6.419,33 Punkte nach, der CAC 40 notiert ein Minus von 0,45% auf 3.851,37 Punkte, der Ibex 35 rutscht um 0,30% auf 8.425,80 Punkte und der FTSE MIB verzeichnet einen Verlust von 0,91% auf 16.774,87 Punkte.

An der Frankfurter Börse ist Deutsche Bank nach wie vor Spitzenwert im Dax bei einem Aufschlag von 7,23% auf 35,11 Euro. Am Vorabend hatte die Großbank starke Geschäftszahlen zum ersten Quartal vorgelegt und eine neue Aktienausgabe von 90 Millionen Wertpapieren angekündigt. So beabsichtigt das Finanzinstitut seine Kapitalquote, die Ende März bei 8,8% lag, weiter zu erhöhen und den Anforderungen von Basel III nachzukommen. Bis 2015 will die Deutsche Bank ihre Kernkapitalquote auf 10% steigern. Der Vorsteuergewinn stieg im Vergleich zum Vorjahresquartal um 28% auf 2,4 Mrd. Euro. Die Kapitalerhöhung wurde von den Börsianern positiv bewertet und verlieh dem Dax zusätzlichen Antrieb. Größter Verlierer ist derzeit Fresenius Medical Care. Die Aktie verliert 1,64% und notiert bei 52,18 Euro.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.