Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

Wall Street startet am US-Wahltag fester

Veröffentlicht am 02.11.2010, 14:42
Aktualisiert 02.11.2010, 14:48
NDX
-
SOWGn
-
PFE
-
ETN
-

New York, 02. Nov (Reuters) - Die US-Aktienbörsen haben am Tag der US-Kongresswahlen den Handel mit Kursaufschlägen begonnen. Anleger warteten mit Spannung auf die Ergebnisse, die aber erst nach Börsenschluss erwartet wurden. Mit dem Fed-Entscheid am Mittwoch steht zudem ein weiteres wichtiges Ereignis an. "Dies ist eine historische Woche. Es gibt furchtbar viele Erwartungen im Vorfeld, also ist im Prinzip alles, was erwartet wird, eingepreist", sagte Duncan Richardson von Eaton Vance in Boston. "Die Aussicht auf gute Nachrichten ist eingepreist, also wenn es eine Enttäuschung gibt, könnte der Markt locker fünf bis sogar zehn Prozent nach unten gehen."

Der Dow-Jones-Index<.DJI> legte zu Handelsbeginn um 0,5 Prozent zu auf 11.183 Zähler. Die US-Technologiebörse Nasdaq<.IXIC> gewann 0,8 Prozent auf 2526 Punkte und der breiter gefasste S&P-500-Index<.SPX> legte 0,6 Prozent auf 1191 Zähler zu.

Die ersten Wahllokale in den USA schließen gegen 23.00 Uhr MEZ. Die Demoskopen sagen den Demokraten von US-Präsident Barack Obama eine herbe Wahlniederlage voraus. Sie dürften ihre Mehrheit im Repräsentantenhaus verlieren. Von der US-Notenbank Fed, die am Dienstag ihre zweitägigen Beratungen beginnen sollte, wird eine weitere Lockerung der Geldpolitik erwartet. Die Entscheidung soll aber erst am Mittwoch bekanntgegeben werden.

Die Aktien des Pharmaunternehmens Pfizer reagierten mit Kursaufschlägen auf die Quartalsbilanz. Der weltweite Branchenprimus enttäuschte zwar mit seinem Umsatz die Markterwartungen. Pfizer-Titel legten dennoch um ein Prozent zu auf 17,77 Dollar. Kellogg lieferte dem Markt eher negative Nachrichten: Die Titel gaben um 1,4 Prozent nach auf 50 Dollar. Der Cornflakes-Hersteller musste für das abgelaufene Quartal einen Gewinnrückgang ausweisen.

Der Kreditkartenanbieter Mastercard dagegen profitierte von der Erholung des Konsums und konnte beim Gewinn zulegen. Die Aktien reagierten mit Aufschlägen von 2,3 Prozent auf 244 Dollar.

Ein Zukauf von Oracle sorgte ebenfalls für Kursbewegungen: Der Software-Riese kündigte an, den Hersteller von Software für E-Commerce, Art Technology Group (ATG), für eine Milliarde Dollar zu kaufen. ATG-Titel zogen daraufhin um 46 Prozent auf 5,99 Dollar an.

(Reporter: Angela Moon geschrieben von Kerstin Schraff, redigiert von Alexander Ratz)

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.