Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

Warum die Pinterest-Aktie erst um 28 % fiel, dann um 9 % stieg

Veröffentlicht am 27.05.2022, 09:23
Warum die Pinterest-Aktie erst um 28 % fiel, dann um 9 % stieg
SNAP
-
PINS
-

Die Pinterest-Aktie (WKN: A2PGMG) hat wirklich zwei dynamische Handelstage hinter sich. Am Donnerstag dieser Woche brachen die Anteilsscheine signifikant ein. Von einem Aktienkurs von 22,59 US-Dollar ging es in der Spitze abwärts bis auf 16,40 US-Dollar. Das entsprach einem weiteren Minus von rund 28 %, nachdem die Aktien bereits mehr als drei Viertel ihres Börsenwertes eingebüßt haben.

Doch am Folgetag hat es einen kleineren Turnaround gegeben. Immerhin legte die Aktie um ca. 9 % auf 18,90 US-Dollar zu. Damit ist der Abverkauf bei der Pinterest-Aktie zwar nicht wieder ausgeglichen. Aber zumindest ein kleines bisschen.

Wie auch immer: Blicken wir auf die Gründe für diese dynamischen Handelstage. Einen fundamentalen Auslöser hat es definitiv gegeben.

Pinterest-Aktie: Das Auf und Ab! Die einfache Antwort, warum die Pinterest-Aktie in dieser Woche so stark korrigierte, hängt mit dem Wettbewerber Snap (NYSE:SNAP) zusammen. Das US-Social-Media-Unternehmen unterrichtete den breiten Markt im Laufe dieser Woche darüber, dass man die eigenen Umsatz- und Gewinnerwartungen wohl verfehle. Das kam nicht gerade gut an.

Auch die Snap-Aktie brach in der Spitze um fast 50 % ein, was den aktuellen Sell-Off noch einmal anheizte. Alles, was mit digitaler Werbung sein Geld verdient, korrigierte daraufhin. Es gab erneut ein Beben im Tech-Segment und im Bereich des Social-Media. Temporär müssen wir offenbar hinnehmen, dass es Indikatoren gibt, die auf einen Abschwung in diesem Segment hindeuten. Werbung und Advertising ist in gewisser Weise zyklisch und Unternehmen ziehen ihr Geld ab, wenn die Weltwirtschaftsaussichten unsicherer sind.

Aber was bedeutet das jetzt für die Pinterest-Aktie? Einfach gesagt: Dass sich der Markt eintrüben könnte. Ob es passiert und die sowieso nicht gerade starke Prognose mit einem Umsatzwachstum von 11 % im zweiten Quartal davon tangiert ist, bleibt abzuwarten. Aber das Marktumfeld hat sich nun eben ein weiteres Mal eingetrübt.

Warum die Investoren kauften Warum die Investoren die Pinterest-Aktie kauften, darauf habe ich für mich eine Antwort gefunden: Offensichtlich wird die Aktie allmählich zu einer Value-Chance. Bei einer Marktkapitalisierung von 12,5 Mrd. US-Dollar ist die eigentliche Growth-Story mit einem Kurs-Umsatz-Verhältnis von nicht einmal 5 bepreist. Zudem ist die Aktie profitabel, das im Jahr 2021 bereits auf ein Ergebnis je Aktie von 0,49 US-Dollar gekommen ist. Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von zwischenzeitlich ca. 33 ist die Bewertung wirklich nicht zu teuer.

Investoren scheinen bei günstigeren Kaufkursen daher auf das Ökosystem und den langfristigen Megatrend bei der Pinterest-Aktie zu setzen. Zumal es die Chance gibt, das Ökosystem noch anders, zum Beispiel mit dem E-Commerce zu vermarkten. Darauf scheint sich gegenwärtig sowieso kaum jemand mehr im Markt zu konzentrieren: die Chance.

Vincent besitzt Aktien von Pinterest (NYSE:PINS). The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von Pinterest.

Motley Fool Deutschland 2022

Dieser Artikel erschien zuerst auf The Motley Fool

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.