Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Zugeständnisse sollen Syngenta-ChemChina-Deal retten

Veröffentlicht am 10.01.2017, 15:18
© Reuters. The logo of Swiss agrochemicals maker Syngenta is seen at its headquarters in Basel
BASFN
-
BAYGN
-
SYENF
-
MON
-

Peking/Hongkong/Zürich (Reuters) - Der chinesische Staatskonzern ChemChina ist zu Zugeständnissen bereit, um Kartellhürden auf dem Weg zur Übernahme des Schweizer Agrochemiekonzerns Syngenta (SIX:SYNN) auszuräumen.

Die beiden Unternehmen hätten der EU-Wettbewerbsbehörde Zugeständnisse angeboten, um Bedenken gegen die 43-Milliarden-Dollar-Transaktion zu zerstreuen, wie aus einer Mitteilung auf der Internetseite der EU-Kommission hervorgeht. Insidern zufolge sind die angebotenen Konzessionen aber überschaubar. Die vorgeschlagenen Veräußerungen hätten ein Volumen von weniger als 500 Millionen Dollar, sagte eine mit Situation vertraute Person am Dienstag.

Ein ChemChina-Sprecher erklärte, die Einzelheiten zu den Zugeständnissen seien vertraulich. Syngenta bestätigte, dass die Unternehmen der EU entgegenkommen wollten, aber weiterhin an den Deal glaubten. "ChemChina und Syngenta sind der Transaktion weiterhin voll verpflichtet und zuversichtlich, dass es zu einem Abschluss kommt."

© Reuters. The logo of Swiss agrochemicals maker Syngenta is seen at its headquarters in Basel

Die EU-Kartellwärter kündigten Ende Oktober an, den bislang größten Auslandszukauf eines chinesischen Unternehmens genauer unter die Lupe zu nehmen. Vergangene Woche verlängerte die Behörde die Prüffrist erneut um zehn Arbeitstage bis zum 12. April. Die Behörde hat Bedenken, dass der Zusammenschluss zu unfairen Wettbewerbsvorteilen führen könnte. Auch die EU machte keine Angaben, welche Zugeständnisse die Parteien angeboten haben. Üblicherweise handelt es sich um aber um Bereichsverkäufe oder Anpassungen der Produktpreise.

Früheren Angaben zufolge machte die EU Überlappungen zwischen der ChemChina-Tochter Adama und Syngenta im europäischen Markt für Mittel zur Bekämpfung von Unkraut und Insekten aus, die zu einer Einschränkung des Wettbewerbs führen könnten. Adama sei der größte Anbieter von Pflanzenschutz-Nachahmerprodukten in Europa. Es sei aber unwahrscheinlich, dass ChemChina die ganze Adama verkaufen müsse, sagte ein Insider. "Es geht um einzelne Produkte, wo es kaum Konkurrenz gibt."

Für die Kartellbehörden weltweit zählt aber nicht nur die Übernahme von Syngenta. In der Branche findet zur Zeit eine Art Endspiel unter den großen Anbietern statt, bei dem bisher einzig BASF (DE:BASFN) außen vor blieb. So will Bayer (DE:BAYGN) den US-Saatgutriesen Monsanto (NYSE:MON) schlucken. Bereits vor der 66-Milliarden-Dollar-Transaktion, mit der die Leverkusener zum weltgrößten Anbieter von Saatgut und Pflanzenschutzmitteln aufsteigen, wurde der Zusammenschluss der US-Konzerne Dow Chemical und Dupont auf den Weg gebracht. Experten zufolge dürften diese beiden Transaktionen wesentlich größere Auswirkungen auf den Wettbewerb in der Branche haben als der Syngenta-Deal.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.