Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

Russland - USA wollen Krieg mit Iran provozieren

Veröffentlicht am 18.06.2019, 15:38
© Reuters. German Chancellor Merkel and Ukrainian President Zelenskiy at the Chancellery in Berlin
PNDORA
-

Moskau/Berlin (Reuters) - Russland wirft den USA im Streit mit dem Iran Kriegstreiberei vor.

"Was wir erleben, sind nicht endende und anhaltende US-Versuche, den politischen, psychologischen, wirtschaftlichen und, ja, militärischen Druck auf den Iran in einer ziemlich provokanten Weise anzukurbeln", zitierten russische Nachrichtenagenturen Vize-Außenminister Sergej Rijabkow am Dienstag. "Das Vorgehen kann nicht anders bewertet werden, als ein bewusster Kurs zum Provozieren eines Kriegs." Irans Präsident Hassan Ruhani versicherte: "Der Iran wird gegen kein Land Krieg führen." Bundeskanzlerin Angela Merkel rief den Iran dazu auf, sich an das Atomabkommen zu halten. "Wenn das nicht der Fall ist, hat das natürlich auch Folgen", sagte sie in Berlin ohne ins Detail zu gehen.

US-Verteidigungsminister Patrick Shanahan hatte am Montag die Entsendung zusätzlicher 1000 Soldaten in die Region angekündigt. Grund sei das feindliche Verhalten der iranischen Streitkräfte und ihrer Verbündeten. Die Angriffe auf zwei Tanker im Golf von Oman in der vergangenen Woche würden dies belegen. Der Iran weist Vorwürfe zurück, er sei für die Angriffe verantwortlich. Bereits im Mai hatten die USA 1500 zusätzlich Soldaten in den Nahen Osten verlegen lassen. Damals waren ebenfalls Öltanker angegriffen worden und auch dafür machen die USA den Iran verantwortlich. Zudem schickten die USA Anfang Mai einen Flugzeugträger und eine Bomberstaffel in die Region.

Die US-iranischen Beziehungen haben sich aber bereits seit einem Jahr rapide verschlechtert. Grund ist die einseitige Aufkündigung des 2015 mühsam ausgehandelten Atomabkommens durch US-Präsident Donald Trump und die anschließende Wiedereinführung und Verschärfung von US-Sanktionen. Die europäischen Vertragspartner, darunter Deutschland, bemühen sich darum, die Atom-Vereinbarung zu erhalten. Doch inzwischen steht sie endgültig auf der Kippe, weil auch der Iran damit droht, sich nicht mehr an sie zu halten.

DIE BÜCHSE DER PANDORA

© Reuters. German Chancellor Merkel and Ukrainian President Zelenskiy at the Chancellery in Berlin

Merkel rief zu einer friedlichen Lösung des Konfliktes auf. Von den USA vorgelegte Filme und Fotos, die beweisen sollen, dass der Iran hinter den Anschlägen auf Tanker steckt, nehme die Bundesregierung "natürlich sehr ernst, es gibt auch hohe Evidenzen". Es handle sich um einer "sehr ernste Situation". Deutschland werden allen Seiten, aber vor allem Iran deutlich machen, "dass die Situation nicht verschärft werden darf".

Chinas Außenminister Wang Yi mahnte alle Beteiligten zur Zurückhaltung und im Nahen Osten die "Büchse der Pandora (CSE:PNDORA) nicht zu öffnen". Er warb eindringlich für das Atomabkommen. Nur mit der Vereinbarung lasse sich die Atom-Problematik lösen. "Wir hoffen, dass der Iran seine Entscheidungen vorsichtig trifft und aus diesem Abkommen nicht leichtfertig aussteigt." China hoffe aber auch, dass die anderen Beteiligten die rechtmäßigen Interessen und Rechte des Iran respektieren. "Vor allem die US-Seite sollte ihre extremen Druckmethoden ändern." Einseitiges Verhalten sei nicht vom Völkerrecht gedeckt. Das Problem würde so nicht gelöst. "Es wird nur eine noch größere Krise geschaffen."

China zählt wie Russland zu den Unterzeichnern des Atomabkommens. Beide Staaten arbeiten auf vielen Ebenen eng mit dem Iran zusammen, Russland etwa im Syrien-Krieg, China im Energiebereich. Der russische Energieminister Alexander Nowak kündigte während eines Iran-Besuchs am Dienstag an, dass Moskau und Teheran gemeinsame Kohlenwasserstoff-Projekte im Kaspischen Meer entwickeln würden.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.