Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

Neues Mobilfunknetz 5G soll Österreich technologisch aufpeppen

Veröffentlicht am 19.09.2018, 13:12
© Reuters. FILE PHOTO: A 5G sign is seen during the Mobile World Congress in Barcelona
TELA
-
DTEGn
-

Wien (Reuters) - Österreich hat den Weg für die Einführung des neuen ultraschnellen Mobilfunkstandards 5G geebnet.

"Ab sofort können sich Interessierte für die kommende Auktion bewerben", sagte der Geschäftsführer der Telekom-Regulierungsbehörde (RTR), Johannes Gungl, am Mittwoch. Ziel der Anfang nächsten Jahres geplanten 5G-Auktion sei eine bessere Netzabdeckung ländlicher Gebiete in der Alpenrepublik sowie die Unterstützung von Firmen bei der Vernetzung von Autos oder Maschinen.

5G soll den Weg für neue Technologien ebnen - wie etwa autonomes Fahren, virtuelle Realität und Industrie 4.0. Dafür wird ein Netz benötigt, das riesige Datenmengen in Echtzeit transportiert und die Vernetzung von Geräten ermöglicht. 5G-Netze bieten Datengeschwindigkeiten, die bis zu 100 Mal schneller sind als aktuelle 4G-Netze.

© Reuters. FILE PHOTO: A 5G sign is seen during the Mobile World Congress in Barcelona

Bis Mitte November können von den Telekomunikationsfirmen Angebote abgegeben werden. Die erste Auktion für das Spektrum von 3,4 bis 3,8 Gigahertz (GHz) soll nun im Februar 2019 über die Bühne gehen, gut drei Monate später als bisher angekündigt.

Die Frequenzen werden in zwölf Regionen aufgeteilt, um auch kleinen regionalen Anbietern die Versorgung von Kunden in Randlagen zu ermöglichen, geht aus den Ausschreibungsunterlagen hervor. "Je nach zugeteilter Frequenzmenge und Region muss ein erfolgreicher Bieter bis zu 1000 Standorte versorgen. Rund ein Drittel davon bis Ende des Jahres 2020", sagte Gungl. Das Höchstspektrum, das in jeder Region vergeben werden kann, wurde mit 190 Megahertz (MHz) festgelegt. Für den zum mexikanischen Mobilfunkkonzern America Movil gehörenden Marktführer A1 Telekom Austria (VIE:TELA) wurde das Maximum mit 160 MHz begrenzt. Die Nutzungsrechte werden bis Ende 2039 erteilt.

Anders als bei der letzten Versteigerung der 4G-Frequenzen (LTE) im Jahr 2013 sei das Mindestangebot mit 30 Millionen Euro viel niedriger angesetzt worden. Um das 5G-Netz funktionsfähig zu machen, müssen die Betreiber Tausende neue Antennen bauen. Die 4G-Versteigerung zählte mit gut zwei Milliarden Euro zu den teuersten Frequenz-Auktionen in Europa. Die Kosten wurden von den Mobilfunkbetreibern - neben der teilstaatlichen A1 Telekom (DE:DTEGn) Austria, die zur Deutschen Telekom zählende T-Mobile sowie der zu Hutchison gehörende Anbieter "Drei" - massiv kritisiert. Die A1 Telekom Austria bezahlte alleine rund eine Milliarde Euro.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.