Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

Trump trifft sich mit Tech-Chefs aus dem Silicon Valley

Veröffentlicht am 14.12.2016, 06:50
© Reuters.  Trump trifft sich mit Tech-Chefs aus dem Silicon Valley
INTC
-
MSFT
-
ORCL
-
SAPG
-
GOOGL
-
AAPL
-
AMZN
-
TSLA
-
META
-
GOOG
-

NEW YORK (dpa-AFX) - Der künftige US-Präsident Donald Trump will am Mittwoch (20.00 MEZ) mit hochkarätigen Vertretern aus dem Silicon Valley zusammenkommen. Ein zentrales Thema soll Medienberichten zufolge die Schaffung neuer Jobs in den USA sein. Trump hatte die Tech-Konzerne - allen voran Apple (2:AAPL) - aufgefordert, mehr Produktion in die Heimat zu bringen. Das Treffen in New York wird zudem mit Spannung erwartet, weil das Verhältnis mehrerer IT-Chefs mit Trump während des Wahlkampfs schwierig war.

Berichten zufolge sollen unter anderem Apple-Chef Tim Cook, Microsoft-Lenker (2:MSFT) Satya Nadella und der Chef des Google-Dachkonzerns Alphabet (2:GOOG) Larry Page dabei sein. Facebook (2:FB)-Gründer Mark Zuckerberg schickt demnach seine Geschäftsführerin Sheryl Sandberg. Nach jüngsten Informationen der "New York Times" soll auch Jeff Bezos nach New York kommen.

Der neugewählte Präsident und der Amazon-Chef (2:AMZN), dem auch die Trump-kritische "Washington Post" gehört, hatten sich in den vergangenen Monaten gegenseitig attackiert. Der Chef des Elektroauto-Hersteller Tesla (2:TSLA), Elon Musk, dessen Teilnahme lange unklar war, werde doch kommen, hieß es.

Zu den weiteren Teilnehmern gehören den Informationen zufolge Intel-Chef (2:INTC) Brian Krzanich und die Co-Chefin des SAP-Konkurrenten (4:SAPG) Oracle (1:ORCL), Safra Catz. Twitter-Chef Jack Dorsey sei nicht eingeladen worden, schrieb das Technologieblog "Recode". Der Investor Peter Thiel, Trumps prominentester Unterstützer im Silicon Valley, soll das Treffen eingefädelt haben.

Die Schaffung neuer Jobs ist eines der großen Versprechen, mit denen Trump zum Präsidenten gewählt wurde. Nahezu die gesamte Elektronik-Branche weltweit lässt aber schon seit langem vor allem in China produzieren. Die Unternehmen betonen, der Grund seien nicht nur die niedrigeren Lohnkosten, sondern auch die Nähe zu Zulieferer-Ketten und das große Angebot an motivierten jungen Arbeitskräften.

Zugleich können Tim Cook und Co. durchaus gemeinsame Interessen mit Trump finden: Die Tech-Firmen machen sich schon lange für eine Steuerreform stark. Vor allem geht es darum, dass für die Auslandsgewinne ein niedrigerer Steuersatz als die aktuellen 35 Prozent gilt. Die Steuern werden erst fällig, wenn das Geld tatsächlich in die USA kommt - also stapeln sich die Milliardengewinne im Ausland. Allein Apple sitzt auf einem Geldberg von über 230 Milliarden Dollar, von denen sich über 90 Prozent außerhalb der USA befinden.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.