Die US-Präsidentschaftswahlen, die erneuten Lockdowns in Europa und andere bevorstehende Nachrichten bedeuten, dass die nächste Woche entscheidend für die Richtung der Weltwirtschaft und der Ölnachfrage sein könnte.
Zwei Hauptprobleme haben Öl diese Woche nach unten gedrückt. Im Folgenden werden wir diese beiden Faktoren genauer besprechen und über das sprechen, was noch zu erwarten ist:
2 Faktoren, die WTI belasten
1. Volatilität vor der US-Wahl
Das erste große Problem, das den Ölpreis belastet: Die Möglichkeit, dass keiner der Präsidentschaftskandidaten bei den Wahlen am Dienstag, dem 3. November, einen entscheidenden Sieg erringen wird. Die Anleger nehmen Geld aus den Aktien- und Rohstoffmärkten, um sich gegen eine möglicherweise angefochtene Wahl abzusichern.
Die letzten angefochtenen US-Präsidentschaftswahlen gab es im Jahr 2000 statt, als wochenlange Nachzählungen und Gerichtsverfahren notwendig waren, um den endgültigen Gewinner zu ermitteln. Angesichts der derzeit tief emotionalen politischen Stimmung in den USA ist es möglich, dass diese Wahl noch Tage nach dem Ende der Abstimmung umstritten ist. Wie diese Kolumne letzte Woche erläuterte, mögen die Märkte diese Art von Unsicherheit nicht.
2. Sperren in Europa
Die soeben angekündigten Coronavirus-Beschränkungen in zwei der größten Volkswirtschaften Europas (Frankreich und Deutschland) haben diese Woche ebenfalls die Ölpreise belastet. Aufgrund steigender Covid-19-Fallzahlen führten Präsident Macron und Bundeskanzlerin Merkel neuen Sperrmaßnahmen ein, die den Ölverbrauch in ihren jeweiligen Ländern verringern werden. Andere europäische Länder könnten folgen.
Die Belastung der Ölnachfrage durch diese Maßnahmen wird erst dann vollständig bekannt sein, wenn wir sehen, wie die Menschen reagieren. Aber Daten von Bloomberg, die die detaillierte Nutzung von Autobahnen in Frankreich, Spanien und Italien sowie die allgemeine Straßennutzung im Vereinigten Königreich aufschlüsseln, zeigen zwischen dem 11. und 25. Oktober eine geringere Nutzung. Die Regierungen verhängten Stilllegungen, die auch wenn sie Grund- und weiterführende Schulen nicht umfassen, den Benzinverbrauch noch weiter in den Keller drücken dürften.
Was als Nächstes zu erwarten ist
1. Auswirkungen der Hurrikane Delta und Zeta
Die Auswirkungen der Hurrikane Delta Anfang Oktober zeigen sich sind immer noch im wöchentlichen Erdölstatusbericht der EIA. Zahlen von gestern (Mittwoch, 28. Oktober) belegten eine Zunahme der Rohölvorräte um 4,3 Millionen Fass, die auf einen Rückstau aufgrund von Raffineriesperrungen durch Hurrikan Delta zurückzuführen ist.
Mittlerweile zieht Hurrikan Zeta durch den Golf von Mexiko und erreichte zum Zeitpunkt des Schreibens dieser Kolumne Land in der Nähe von New Orleans, Louisiana und fegte nach Tennessee. Im Gegensatz zu den beiden vorherigen Stürmen, die Louisiana in diesem Jahr getroffen haben, wird Zeta voraussichtlich nicht in die Nähe der Ölraffinerie- und Petrochemie-Infrastruktur kommen, die sich an der Grenze zwischen Louisiana und Texas befindet.
Jedoch nach Angaben der US-Umweltschutzbehörde (Bureau of Environmental Enforcement, BSEE) wurden rund 67% der derzeitigen Ölförderung im Golf von Mexiko aufgrund dieses Sturms abgeschaltet. Das entspricht einer Ölförderung von rund 1,2 Mio. bpd. Händler sollten damit rechnen, dass sich diese Stilllegungen im wöchentlichen EIA-Erdölstatusbericht der nächsten Woche widerspiegeln werden.
2. Neue Iran-Sanktionen
Das US-Finanzministerium kündigte am Montag neue Sanktionen gegen das iranische Erdölministerium, die National Iranian Oil Company, ihre Öltankergesellschaft und auch den iranischen Ölminister Bijan Zangeneh an.
Es ist unwahrscheinlich, dass diese neuen Sanktionen die iranischen Ölproduktions- oder Exportmuster ändern. Nach TankerTrackers.com exportiert der Iran exportiert weiterhin heimlich (etwas) Öl, was gegen die US-Sanktionen verstößt. Im September exportierte das Land fast 1,3 Millionen bpd Öl und ist auf dem besten Weg, im Oktober eine ähnliche Menge zu erreichen.
Wenn Biden die Wahl gewinnt, könnte er die US-Sanktionspolitik ändern, aber nicht bevor er am 20. Januar ins Amt eingeweiht wird. Wir wissen nicht, wie viel mehr Öl der Iran dem Markt liefern würde, wenn Biden gewinnt und wenn er die Politik ändert. Analysten sagen voraus, dass wenn die Sanktionen aufgehoben werden, die Produktion im Jahr 2021 zwischen 1,8 und 2,5 Millionen bpd liegen könnte.
Händler sollten jedoch nicht viel Wert auf diese Zahlen legen, da niemand konkretes weiß. Wenn Biden gewinnt und keine Lockerung anstrebt, ist es immer noch möglich, dass der Iran eine scheinbar konforme Regierung ausnutzt und seine (etwas) geheimen Exporte unter der Erwartung ausweitet, dass eine Biden-Regierung keine Strafmaßnahmen durchsetzen würde.
Es ist auch möglich, dass eine Biden-Regierung weiterhin Sanktionen durchsetzt, bis ein neues Abkommen erreicht oder das JCPOA-Abkommen der Obama-Regierung wieder eingeführt wird. Das Biden-Team hat den Händlern nicht viele Informationen zu seinen Iran-Plänen zur Verfügung gestellt.
3. OPEC+-Pläne
Es gibt Anzeichen dafür, dass sich die OPEC+ gegen eine für Januar geplante Produktionssteigerung entscheiden wird. Am Mittwoch sagte der Chef von Saudi Aramcos Handelsgesellschaft, da Raffinerien außerhalb Asiens die Menge an Rohöl, die sie verarbeiten, reduziert haben, halte er es für sehr schwierig für den Markt, Rohöl aus einer erhöhten Produktion aufzunehmen.
Viele nicht-asiatische Raffinerien haben ihre Kapazität reduziert, und einige werden aufgrund schlechter Margen geschlossen. Die OPEC+ könnte sich jedoch mit weiteren 1 Million bpd auf dem Markt konfrontiert sehen, selbst wenn sie sich gegen die geplante Erhöhung um 2 Millionen bpd im Januar entscheidet. Libysche Ölexporte dürften im kommenden Monat 1 Million bpd erreichen, nachdem ein Waffenstillstand im internen Konflikt dieses Landes die Wiederaufnahme der Produktion ermöglicht hatte.