Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

Ist Ihre Altersvorsorge in Gefahr?

Veröffentlicht am 05.02.2015, 11:31
ALVG
-

Wie die Deutsche Bundesbank bereits am Montag, den 19. Januar 2015, mitteilte, hat das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland im dritten Quartal 2014 gegenüber dem Vorquartal um 28 Milliarden Euro zugenommen und ist damit erstmals auf über 5 Billionen Euro (5.011 Mrd. Euro) gestiegen. (Da die Verbindlichkeiten der privaten Haushalte im selben Berichtsquartal vergleichsweise kräftig wuchsen, stieg das Netto-Geldvermögen lediglich um 18 Mrd. Euro auf 3.430 Mrd. Euro.)

Trotz rekordtiefer Zinsen horten die Deutschen ihr Geld auf Bankkonten

Trotz rekordtiefer Zinsen wurde mit 17 Mrd. Euro rund die Hälfte der Mittel in Bankeinlagen (einschließlich Bargeld) investiert, wobei allein 16 Mrd. Euro und damit fast der gesamte Betrag den besonders liquiden Sichteinlagen (einschl. Bargeld) zuflossen. Hinsichtlich der Anlageformen setzte sich damit der bereits seit Längerem zu beobachtende Trend hin zu liquiden und risikoärmeren Anlagen fort.

Die Zinsen werden noch viele Monate auf niedrigem Niveau verharren

Offenbar haben die privaten Haushalte eine hohe Risikoaversion. Doch die Zinsen sind auf einem Rekordtief und die jüngst beschlossenen weiteren Konjunkturmaßnahmen (unter anderem Staatsanleihenkäufe) der Europäischen Zentralbank (EZB) belastet die Renditen von Bankguthaben und risikoarmen Investments noch weiter – und zwar noch mehrere Monate, wenn nicht gar Jahre lang.

Ihre Altersvorsorge ist in Gefahr!

Die Mini-Zinsen in Europa haben immer drastischere Folgen und Deutschland steckt längst in der Zinsfalle. Für Anleger erweist sich die Suche nach lukrativen Erträgen auf ihr Erspartes zunehmend als Herausforderung. Die Renditen vieler deutscher Staatsanleihen befinden sich schon längere Zeit auf historischen Tiefständen und real verlieren Investoren damit Geld.

Und für viele Formen der Altersvorsorge stellt der anhaltende Niedrigzins massive Bedrohung dar. Die Menschen in Deutschland müssen sich die Fragen stellen, ob Lebensversicherungen ihre Garantien tatsächlich erfüllen werden und ob Tages- und Festgelder wirklich dauerhaft sicher sind?

Die Deutschen sind schlechte Geldanleger – Machen Sie es besser!

Bereits in der Ausgabe des Geldanlage-Briefs vom 24. September 2014 berichteten wir, dass die Deutschen schlechte Anleger sind und im Vergleich zum Beispiel zu den US-Amerikanern auf viel Geld verzichten („Die Deutschen sind schlechte Geldanleger – Machen Sie es besser!“). In dem Artikel konnten Sie lesen, dass sich laut Analyse der Allianz durch eine höhere Aktienquote das Brutto-Geldvermögen US-amerikanischer Haushalte im vergangenen Jahr mehr als doppelt so stark (mit 11,7 Prozent) erhöhte wie das der Westeuropäer (5,2 Prozent).

Nehmen Sie Ihre Finanzen selbst in die Hand!

Es ist besser sich eine Stunde mit seinem Geld zu beschäftigen, als einen Tag dafür arbeiten zu müssen. In der aktuellen Situation sollte man das vorhandene Geldvermögen nicht aufs Sparbuch oder schlechtverzinste Konten packen, sondern es in höherrentierliche Anlageformen wie Aktien oder festverzinsliche Wertpapiere investieren.


(Quelle: Geldanlage-Brief, Ausgabe vom 04.02.2015)

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.