Amazon, BMW, Deutsche Bank – die aktuellen Trends

Veröffentlicht am 12.11.2018, 08:33
DBKGn
-
BMWG
-
AMZN
-

In unserem Newsletter - hier melden Sie sich für unseren Exklusivbereich an - stellen wir regelmäßig und brandaktuell unsere Veränderungen im Depot vor. Unsere Produktempfehlungen reichen dabei von US-Produkten, wie dem Amazon (NASDAQ:AMZN) Discounter DS5LVF mit einem satten Rabatt von fast 20 Prozent, über ein Investment in die deutschen Autobauer, umgesetzt mit einem BMW (DE:BMWG) Capped-Bonus CP2CAK, bis hin zum Inliner HX3XZF auf die Deutsche Bank (DE:DBKGn). Die Experten von der Börse München haben drei Investmentthemen identifiziert, die aktuell im Trend liegen…

Wir blicken auf die Einschätzung der Experten der Börse München:

“Welche wirtschaftlichen Entwicklungen bieten die besten Renditemöglichkeiten für Aktien-Anleger? Hier sind unsere drei Favoriten: Der Gesundheitssektor als solider Wachstumsmotor, die Gewinner der Investitionswelle sowie der Konsum-Boom in Asien.

Gesundheit als solider Wachstumsmotor

Kurzfristig erscheinen die Bewertungen von Aktien aus dem Gesundheitssektor günstig – und auch langfristig sehen wir interessante Wachstumsmöglichkeiten.

In den USA haben die meisten Gesundheitsunternehmen zuletzt gute Zahlen geliefert. Sie haben stark davon profitiert, dass die US-Steuerreform die Rückführung von Kapital aus dem Ausland zu günstigen Bedingungen ermöglicht. Das kann innerhalb der Branche den Weg ebnen für Übernahmen, Dividendenausschüttungen und Aktienrückkäufe. In Europa erwarten wir ein steigendes Gewinnwachstum, das unter anderem von neuen Produkteinführungen vorangetrieben wird.

Vor allem der Untersektor Biotechnologie mit Fokus auf die Entwicklung neuer Arzneimittel untermauert unsere Einschätzung. Gilt der Gesundheitssektor gemeinhin als defensive Branche, die sich üblicherweise in schwächeren Wirtschaftsphasen am besten behauptet, so weist der Biotechnologiesektor ein starkes Wachstumselement auf.

Gleichzeitig ist der Trend zu einer alternden Bevölkerung für die Gesundheitsbranche ein solider, fundamentaler Wachstumsmotor. Ältere Menschen machen einen wachsenden Anteil der Bevölkerung aus, unter anderem in vielen westlichen Ländern sowie in China – und genau das wird einen steigenden Bedarf an Medikamenten und Pflege mit sich bringen.

RISIKEN: Unsicherheit in Bezug auf künftige Arzneimittelpreise und Gesundheitsreformen sowie die Möglichkeit, dass Anleger ihr Augenmerk verstärkt auf zyklische Aktien richten, was auf Kosten defensiver Sektoren wie der Gesundheitsbranche gehen könnte.

Gewinner der Investitionswelle

Viele Unternehmen nehmen derzeit große Investitionen vor, um ihre künftige Produktion oder die von ihnen erbrachten Dienstleistungen zu optimieren. Obwohl zwischen den USA und China ein Handelskrieg tobt, hat die vergangene Berichtssaison ein hohes Investitionsniveau unter den Unternehmen belegt. Dies wird auch bezeichnet als Capex, eine Abkürzung für Capital Expenditure (Investitionsaufwand).

Doch vor allem in den USA stehen die Investitionen der Unternehmen unter Druck. Hier findet branchenübergreifend ein atemberaubendes Wettrennen statt, um das enorme Geschäftspotenzial im Bereich IT und Digitalisierung bestmöglich auszunutzen.

Wir konzentrieren uns daher momentan auf Unternehmen, die stark nachgefragte Lösungen zur Steigerung der Effizienz anbieten. Dazu zählen beispielsweise Industrieunternehmen aus den Sparten Robotik und Automatisierung sowie IT-Gesellschaften aus den Bereichen Big Data, Cloud und künstliche Intelligenz. Hier machen wir interessante Emittenten ausfindig, die von dem hohen Investitionsniveau profitieren – jetzt und in Zukunft. Datensicherheit ist eine interessante Nische – derzeit investieren Unternehmen stark, um den digitalen Bereich ihres Geschäfts abzusichern.

RISIKEN: Ein weiter eskalierender Handelskrieg könnte die Investitionsaktivitäten der Unternehmen bremsen.

Konsum-Boom in Asien

Asien war an den globalen Aktienmärkten im bisherigen Jahresverlauf ein Sorgenkind. Grund: Der Handelskrieg hat zu einem starken Einbruch insbesondere von chinesischen Aktien geführt.

Infolge dieser Kurskorrektur sehen wir mittlerweile wieder beträchtliches Kurspotenzial für asiatische Aktien. Die chinesische Regierung besitzt unseres Erachtens den nötigen finanziellen Spielraum, um die Wirtschaft in Gang zu bringen und die negativen Auswirkungen des Handelskriegs abzuschwächen. Hinzu kommt: Aus einem größeren Blickwinkel betrachtet verfügt Asien über eine wachsende Mittelklasse – die zu einem steigenden Konsum führt.

In den vergangenen Jahren ist der chinesische IT-Sektor enorm gewachsen und macht schon heute mehr als ein Drittel des chinesischen Aktienmarkts aus. Dies reflektiert die schnelle Digitalisierung innerhalb der Region, die die Verbreitung neuer Produkte und Dienstleistungen an die Verbraucher unterstützt.

Wenn wir die Aktienbewertungen im Verhältnis zu den konjunkturellen Wachstumsaussichten und den Gewinnerwartungen der Unternehmen betrachten, sind unserer Meinung nach in Asien aktuell viele negative Faktoren in den Kursen eingepreist. Für Anleger stehen demzufolge die Chancen gut, dass sie in Form positiver Überraschungen aus der Region belohnt werden.

RISIKEN: Ein unerwartet hoher Rückgang des chinesischen Wachstums, beispielsweise durch einen langen oder noch intensiveren Handelskrieg oder als Folge der Herausforderungen im hoch verschuldeten chinesischen Privatsektor, könnten den Konsum in Asien bremsen.”

Quelle: Börse München, eigene Recherche

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.