Beim Verkaufsstart des neuen iPhone sah man vor den Apple-Stores in ganz Deutschland wieder gewohnte Bilder. Ellenlange Schlangen bildeten sich vor den Geschäften, mit Leuten voller Hoffnung als erstes eines der neuen Modelle zu erlangen. Eine solche Euphorie treibt natürlich auch die Aktie nach oben und so konnte die Apple-Aktie (NASDAQ:AAPL) mit Verkaufsstart knapp 1,5 Prozent zulegen. Mit dem Discounter DS6DVC sind weiterhin knapp 10 Prozent Seitwärtsrendite drin. Jedoch werfen einige Analysten Zweifel auf, dass die Technologieaktien weiterhin die Treiber der US-Wirtschaft bleiben.
Anbei blicken wir auf die Analyse aus dem Hause Fidelity:
Dort erwartet man, dass die Hausse in den USA noch mindestens ein weiteres Jahrzehnt andauert. Technologieaktien werden jedoch nicht mehr die treibende Kraft sein. Die US-Börsen kennen trotz eskalierender Handelskonflikte seit bald zehn Jahren nur eine Richtung: nach oben. „Wir gehen davon aus, dass der Bullenmarkt weiter anhält und zwar auf Sicht der nächsten Jahre, wenn nicht sogar des nächsten Jahrzehnts“, so die Erwartung. Stabile Konjunkturdaten, ein robustes Gewinnwachstum und steigende Investitionen seien wichtige Indikatoren hierfür.
Gleichzeitig schwächt sich aktuell das Risiko ab, dass das Kursplus fast ausschließlich durch Technologietitel getragen wird. Es gilt zwar nach wie vor, dass die Bewertungen inzwischen sehr ambitioniert sind und nicht notwendigerweise die künftigen Wachstumsperspektiven widerspiegeln. Dank der zahlreichen wirtschaftsfreundlichen Maßnahmen der Trump-Administration ist jedoch künftig mit einem breiter aufgestellten Aufschwung zu rechnen. Denn die Investitionen werden nicht in Immobilien und traditionelle Infrastruktur, sondern vor allem in die Automatisierung und Digitalisierung fließen. Profitieren sollten folglich vor allem Unternehmen mit einem starken US-Exposure und einem großen Disruptionspotenzial. Beispiele sind die Gesundheitsbranche, Industrietitel und der Verteidigungssektor.
Quelle: Fidelity International, eigene Recherche