Nach Monaten relativer Ruhe macht Bitcoin mal wieder Schlagzeilen, aber die sind nicht positiv. Der Kurs der Währung fiel bislang am heutigen Tag um 2,5%, was zusammen mit dem gestrigen Verlust einen Einbruch von insgesamt fast 11% ergibt.
Kryptowährungen haben in nur 24 Stunden 15 Mrd USD an Wert verloren. Bitcoins Kapitalisierung selbst fiel zum ersten Mal seit Oktober 2017 unter 100 Mrd USD.
Zum Zeitpunkt des Artikels setzt der Kurs seine Talfahrt fort; zur Zeit steht er auf 5.571,50 USD, dem niedrigsten Preis, auf dem die populärste Kryptowährung seit Oktober 2017 gelegen hat. Bitcoin wurde seit Juli über 6.200 USD gehandelt, aber ein hard Fork bei Bitcoin Cash, der für heute angesetzt ist, hat eine laufende Kontroverse zwischen den Fans der Anlageform hochkochen lassen, die den Druck auf den Kryptobereich zu erhöhen scheint.
Die Balance aus Angebot und Nachfrage formte einen am Jahresanfang beginnenden Abwärtskanal, zwischen der Obergrenze von 12.000 USD und dem Boden bei 6.000 USD. Das Muster mit dieser Form, gibt ein Angebot wieder, dass die Nachfrage übersteigt, als die Verkäufer kontinuierlich ihre Preise reduzieren, während die Käufer ihre Gebote nicht anheben wollen. Das einzige Niveau bei dem sie bislang jedes Mal bereit waren zuzugreifen, lag unter 6.000 USD. So tief stand Bitcoin zuletzt im Oktober 2017.
Es ist elementare Ökonomie, das mehr Angebot als Nachfrage zu einem Rückgang des Preises führt, da die Verkäufer bereit sind, Käufer mit tieferen Preisen anzulocken. Daher ist ein absinkendes Dreieck von sich aus ein Bärenmuster. Der Ausbruch nach unten—der auch die 100-Wochenlinie knackte—zeigt an, dass die gesamte Nachfrage innerhalb des Musters aufgesogen war und die Verkäufer ihren Angebotspreis weiter senken mussten, um letztlich "jedem Preis" zu verkaufen, was ein Zeichen der Verzweiflung ist.
Man (DE:MANG) sollte sich gewahr machen, dass wir einen Wochenchart benutzen. Die außerordentliche Volatilität der Anlageform hat in der Vergangenheit demonstriert, dass wir ein weiteres Sichtfeld ins Auge fassen müssen. Hinzu kommt, dass der Preis im Juni einen falschen Ausbruch nach unten von bis zu 3,5% auf Tagesbasis und von rund 2,5% auf Schlusskursbasis machte. Daher sind Wochenschlusskurse belastbarer.
Auch haben wir hier viel von der Anwendung von Filtern gesprochen um Bullen- (oder in diesem Fall) Bärenfallen zu vermeiden. Für normale Anlageformen nutzen wir einen 3-Prozentfilter für konservative Händler, 2% für moderate und 1% für aggressive.
Angesichts der wilden Preisschwünge bei Kryptowährungen haben wir diese Filter mit einem Faktor zehn multipliziert. In der Vergangenheit, als der Wert von Bitcoin das Doppelte oder Dreifache dessen war, was er zur Zeit ist und das Handelsvolumen und die Volatilität höher lag, funktionierte dieser Filter ziemlich gut.
Dennoch, wenn eine Anlageform nicht ins Bild passt—wie hier bei Kryptowährungen—dann sollte klargestellt werden, dass jegliche Messlatte nicht verlässlich ist. Daher sollte man den gesunden Menschenverstand benutzen. Ziehe die Volatilität und die Preisentwicklung in Betracht.
Zum Beispiel, der gestrige Absturz betrug maximal über 11% während des Handels und wurde bis Handelsende auf etwa 9% begrenzt. Das bedeutet, dass der Kurs an einem einzigen Tag sich leicht um mehrere Prozent bewegen kann. Vor genau einem Monat, dem 15. Oktober, stieg der Kurs um immerhin 21%. Was bedeutet, das kann erneut passieren.
Man bemerke, dass die ungewöhnliche Bewegung im letzten Monat ein Ausbruchsversuch aus dem bärischen Dreieck war, die einen falschen Ausbruch nach oben formte.
Ein anderer Weg eine Bärenfalle zu vermeiden, ist es, einen Zeitfilter zusätzlich zum Preisfilter anzuwenden. Typische Zeitfilter laufen parallel zur Preistiefe: Drei Tage, an denen der Preis unter dem Muster bleibt für Konservative, zwei für Moderate, und einer reicht für aggressive Händler.
Ein dritter Weg zu filtern, ist es, einen Rücksetzer abzuwarten, der den Bestand des Musters verifiziert, mit einer Demonstration, dass die Verkäufer immer noch die Käufer überwinden können, mit zumindest einer langen, roten Kerze, die eine grüne oder eine kurze Kerze gleich welcher Farbe vollständig umschließt.
Handelsstrategien
Konservative Händler sollten Preis- und Zeitfilter verwenden. Letzterer sollte vorzugsweise auch ein Wochenende einschließen. Auch wenn Bitcoin an sieben Tagen die Woche gehandelt wird, ein Schlusskurs am Freitag bedeutet immer noch eine Bindung, da viele, insbesondere institutionelle Anleger am Wochenende nicht aktiv sind.
Beispielposition
-
Einstieg: 5.500 USD, nach einem erfolgreichen Rücksetzer, der auf eine Unterschreitung des 4.200 Dollarniveaus folgt (30 Prozentfilter) und einer Rückkehr auf das Niveau von 6.000 USD, wo die Bären die Bullen wieder überwinden. Konservative Händler die extra vorsichtig sein wollen, könnten ihr Glück versuchen und einen weiteren Anlauf der Bullen auf die 6.000 USD abwarten. Je näher der Einstieg an der Widerstandsmarke von 6.000 USD liegt, desto geringer ist das Risiko.
-
Stop-Loss: 6.000 USD, angenommener Widerstand nach Umdrehung der seit Februar bestehenden Unterstützungslinie in eine Widerstandsmarke.
-
Risiko: 500 USD
-
Ziel: 3.000 USD, runde psychologische Zahl und 200-Tagelinie, doppelte Unterstützung
-
Gewinn: 2.500 USD
-
Risiko-Gewinn-Verhältnis: 1:5
Moderate Händler würden ebenfalls Filter nutzen, wie oben im Abschnitt für konservative Händler beschrieben, wenn auch wegen ihrer höheren Risikobereitschaft weniger stringent. Zum Beispiel könnten sie einen Rücksetzer abpassen, um ihr Risiko zu begrenzen, aber nicht notwendigerweise abwarten, dass das Muster durch einen weiteren Preisrückgang Widerstand demonstriert. Natürlich müssen die Händler ihr Risiko selbst bestimmen: Sofort nach einem Rücksetzer einzusteigen verringert zwar den Verlust bis zum Stop-Loss, erhöht aber die Wahrscheinlichkeit, doch in eine Bärenfalle zu treten. Auf den zweiten Rückgang zu warten, erhöht demgegenüber das Kapitalrisiko.
Beispielposition:
-
Einstieg: 5.500 USD, nach einem erfolgreichen Rücksetzer, der auf eine Unterschreitung des 4.800 Dollarniveaus folgt (20 Prozentfilter) und einer Rückkehr auf das Niveau von 6.000 USD, wo die Bären die Bullen wieder überwinden. Abhängig von ihrer Risikoaversion könnten Händler eine Short-Position eingehen, ohne einen vollständigen Rücksetzer auf 6.000 Dollar abzuwarten, im Fall das dieser nicht eintritt.
-
Stop-Loss: 6.000 USD, Widerstand des Musters
-
Risiko: 500 USD
-
Ziel: 3.000 USD
-
Gewinn: 2.500 USD
-
Risiko-Gewinn-Verhältnis: 1:5
Aggressive Händler könnten einsteigen, unter Verwendung von Zeit- als auch Preisfiltern, die ihrer Risikoneigung entsprechen, wie oben beschrieben.
-
Einstieg: 5.400 USD, nach 10 prozentiger Penetration eines Schlusskurses. Der Händler muss selbst entscheiden, ob er sofort einsteigen will oder einen Rücksetzer für ein geringeres Risiko abwartet.
-
Stop-Loss: 5.500 USD, runde Zahl
-
Risiko: 100 USD
-
Ziel: 4.500 USD
-
Gewinn: 1.000 USD
-
Risiko-Gewinn-Verhältnis: 1:10