Der Weg zum erfolgreichen Trend-Trading

Veröffentlicht am 28.03.2019, 09:36

Den Begriff Trend-Trading haben viele Anleger sicherlich schon mal gehört. Einen Trend möglichst früh zu identifizieren – darauf hoffen viele Trader. Jedoch ist es gar nicht so einfach einen Trend zu entdecken. Für Unterstützung sorgt hier das Social Trading – besonders zu empfehlen bei eToro. Dort können Sie sich an den Anlagestrategien erfahrener und erfolgreicher Anleger orientieren und die Experten von eToro geben Ihnen einige Tipps zum Trend-Trading ….

Es wurde schon so manches Sprichwort über das Trading geprägt. Eine klassische Börsenweisheit besagt „Der Trend ist Dein Freund“, was bedeutet, dass ein bestehender Trend wahrscheinlich anhalten wird und Ihre Aufmerksamkeit verdient.

Der Versuch, Markttrends im Voraus vorherzusagen, kann selbst für erfahrene Trader ein schwieriges Geschäft sein. Bestehende Trends lassen sich jedoch relativ leicht erkennen. Die Erfahrung zeigt, dass es zwar nie Garantien gibt, die Gewinnwahrscheinlichkeit aber im Allgemeinen höher ist, wenn man einen bestehenden Börsentrend nutzt, anstatt zu versuchen, einen neuen vorherzusagen.

Das Trading mit einem Trend kann es den Tradern auch ermöglichen, die tägliche Volatilität im Fokus zu behalten ohne sich zu sehr in kurzfristige Schwankungen zu verstricken. Wie wir sehen werden, erlaubt es uns die Trendverfolgung, zu beobachten, wie der Markt als Ganzes getrieben wird und nicht als eine Reihe von einzelnen Ereignissen, die oft unerwartet und schwer vorhersehbar sind.

Trader, die das Prinzip „Der Trend ist Dein Freund“ richtig verstehen, können es zu ihrem Vorteil nutzen. Lassen Sie uns einige der Möglichkeiten betrachten, wie man einen Markttrend identifizieren kann.

Was ist ein Trend?

Wer die Märkte auch nur für kurze Zeit verfolgt, sieht, dass die Preise ständig schwanken. Um Trends zu erkennen, müssen wir den Blickwinkel etwas ausweiten – treten Sie einen Schritt zurück und sehen Sie das Gesamtbild an.

Im Laufe der Zeit ist es einfacher zu erkennen, dass sich der Markt über einen längeren Zeitraum in eine bestimmte allgemeine Richtung bewegt. Diese Richtung kann nach oben (Aufwärtstrend genannt) oder nach unten (Abwärtstrend) sein. Die Dauer eines Zeitraums variiert – aber die Erfahrung zeigt, dass in der Regel, je steiler ein Trend ist, desto kürzer ist seine Dauer. Durch die technische Analyse von Charts und Kursmustern können Trader eine fundierte Einschätzung der Zukunft vornehmen.

3 wichtige Indikatoren für die Ermittlung eines Trends

Der gleitende Durchschnitt. Ein häufig verwendeter Aspekt der technischen Analyse ist der gleitende Durchschnitt, da dieser die Richtung des Trends bestimmt. Einfach ausgedrückt handelt es sich dabei um den Durchschnitt eines bestimmten Zeitraums. Er wird berechnet, indem man die Schlusskurse dieses Zeitraums addiert und durch die Anzahl der Tage teilt. Die am häufigsten verwendeten Zeitspannen sind 50 Tage und 200 Tage, mit Kerzen auf täglicher Basis. Manchmal werden neuere Werte in den Berechnungen stärker berücksichtigt.

Der Relative Strength Index (RSI). Dieser Indikator untersucht, ob ein Investmentprodukt wie eine Aktie oder ein Rohstoff zu viel gekauft oder zu häufig verkauft wurde. Der Wert des RSI liegt zwischen 0 und 100. Ist der Wert 30 oder niedriger, wird die Aktie „überverkauft“ und erhält in der Regel eine Kaufempfehlung. Wenn der Wert 70 oder höher ist, ist die Aktie „überkauft“ und im Allgemeinen wird empfohlen, zu verkaufen. Wenn der RSI jedoch seine Position über einen Zeitraum ohne den erwarteten Anstieg oder Rückgang hält, deutet dies auf einen Trend hin.

Der Average Directional Index (ADX). Mit diesem Indikator wird die Stärke eines Trends bewertet, unabhängig davon, ob es sich um einen Aufwärtstrend handelt oder um einen Abwärtstrend. Der ADX liegt zwischen 0 und 100, übersteigt aber sehr selten 70. Die grundlegende Interpretation ist, dass Werte über 20 einen Trend anzeigen und je höher der Wert, desto stärker der Trend. Ein steigender ADX deutet darauf hin, dass der Trend stärker wird.

Wie man beginnt Trends zu traden

Sobald Sie einen Trend richtig identifiziert haben, ist der beste Zeitpunkt für einen Einstieg ein “Dip” (Rückgang) im Trend. Beachten Sie jedoch, dass bei sehr starken Trends diese Rückgänge minimal sein werden.

Ein Vorteil den Trend zu traden ist, dass Sie einen Trend traden können, egal ob er nach oben oder unten gerichtet ist. Wenn ein Aufwärtstrend festgestellt wurde, werden Sie mit dem Trend kaufen wollen. Wenn ein Abwärtstrend festgestellt wurde, sollten Sie Leerverkäufe tätigen.

Entscheidend für erfolgreiches Trend-Trading ist die angemessene Disziplin bei kurzfristigen Schwankungen. Viele Anfänger sind aufgrund einer vorübergehenden Marktkorrektur zu schnell ausgestiegen. Jesse Livermore, einer der berühmtesten Trader der Geschichte, dem man zugute hält, dass er gesagt hat: „Der Trend ist Dein Freund“, sagte auch: „Das große Geld habe ich niemals durch Nachdenken verdient. Es war immer das Aussitzen.“ Ebenso wichtig ist andererseits das Verständnis, dass kein Trend ewig andauert. Ignorieren Sie die Zahlen nicht, wenn die Analyse zeigt, dass der Trend beendet ist.

Praktizieren Sie immer ein angemessenes Risikomanagement mit jeder Trading-Strategie. Sie möchten, dass Ihr Stop-Loss so eingestellt wird, dass er eine normale Bewegung innerhalb des Trends ermöglicht und ihm Raum zum Atmen und Zurückschnellen gibt, aber nicht zu weit weg. Eine gängige Technik ist es, den Stop-Loss auf unter den Tiefststand des letzten Tiefpunktes oder den gleitenden Durchschnitt, je nachdem, welcher Wert niedriger ist, für einen Aufwärtstrend zu setzen. In einem Abwärtstrend bewegen Sie Ihren Stop-Loss auf über dem Höchststand des letzten Spitzenwertes oder dem gleitenden Durchschnitt, je nachdem, welcher Wert höher ist.

Quelle: eToro, eigene Recherche

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.