Auf dem Weg in die letzte Woche des Jahres 2019 sind die Aktien-Bären nirgendwo zu sehen. Die rekordträchtige Börsenmarktrallye in diesem Jahr hat den S&P 500 zum ersten Mal in der Geschichte über die Marke von 3.200 gehoben. Damit steht der Index kurz vor dem Erreichen der höchsten Jahresrendite seit 22 Jahren.
Der Verdienst für diesen beachtlichen Turnaround nach einer scharfen Korrektur im Oktober geht an die USA und China, die ein "Phase Eins"-Handelsabkommen angekündigt haben, das, obwohl noch immer nicht unterzeichnet, die negative Stimmung bezüglich der Weltwirtschaft negierte. Die Märkte gehen nun mit Optimismus in das neue Jahr, dass sich die Weltwirtschaft stärker entwickeln und eine Rezession vermieden wird, da die Konjunkturdaten in den USA und weltweit wieder solider werden.
In dieser verkürzten Handelswoche, in der der Handel wahrscheinlich extrem dünn bleiben wird, konzentrieren wir uns auf die folgenden drei Aktien:
1. Nike
Nike (NYSE:NKE) (DE:NKE) wird wahrscheinlich weiterhin unter Druck stehen, nachdem der Sportartikelhersteller aus den USA am vergangenen Freitag in seinem Zahlenwerk für das zweite Quartal keine großen Überraschungen zu bieten hatte.
Die Aktien, die zu Beginn der Woche ein Rekordhoch von 101,4 Dollar erreichten, fielen nach der Vorlage der Quartalszahlen bis zu 2,3% und schlossen am Freitagabend bei 99,96 Dollar.
Der Gewinn des Sportschuh- und Bekleidungsherstellers stieg im zweiten Quartal des Geschäftsjahres auf 0,70 Dollar pro Aktie und übertraf damit die Konsenserwartungen der Analysten von 0,58 Dollar. Die Aktien des Adidas-Konkurrenten sind im Jahr 2019 um 33% gestiegen, trotz anhaltender Sorgen um den Welthandel und die konjunkturelle Abschwächung. Diese Entwicklung deutet darauf hin, dass das Unternehmen viele Dinge richtig macht.
"Unsere Marke schafft eine tiefe Verbindung zu den Verbrauchern auf der ganzen Welt", sagte der Vorstandsvorsitzende Mark Parker, der im nächsten Monat zurücktreten wird, bei einer Telefonkonferenz. "Unsere Innovation hilft Sportlern zu beweisen, dass es keine Grenzen gibt. Wir stellen die Grenzen der Konventionen des Einzelhandels zu jedem Zeitpunkt in Frage."
Wenn die Nike-Aktie von diesen Niveaus aus nachgibt, sehen wir eine Kaufgelegenheit. Das Unternehmen hat sich in der Vergangenheit besser entwickelt, als der Markt erwartet. Nike prognostiziert für das dritte Quartal, das im Februar endet, ein Umsatzwachstum im hohen einstelligen Prozentbereich und bekräftigte diese Erwartung für das Gesamtjahr. Das Unternehmen geht davon aus, dass die Bruttomargen im dritten Quartal mit rund 45,1% im Vergleich zum Vorjahr unverändert bleiben werden.
2. Boeing
Die negative Nachrichtenlage für den weltgrößten Flugzeughersteller Boeing (NYSE:BA) (DE:BA) hat sich in der vergangenen Woche fortgesetzt. Es ist daher wahrscheinlich, dass seine Aktien in der letzten Handelswoche des Jahres 2019 stärker unter Druck geraten werden.
Am Freitag wurde berichtet, dass Boeing den ersten Demonstrationsflug seiner lang ersehnten Raumkapsel Starliner verbockt hat. Zuvor hatten die Medien Anfang der Woche berichtet, dass der in Chicago ansässige Luft- und Raumfahrtkonzern die Beschaffung wichtiger 737 MAX-Teile von seinem größten Lieferanten einstellen werde.
Das hochkarätige Scheitern des Starliners, die korrekte Umlaufbahn mit eigener Kraft zu erreichen - das geplante Andocken der Kapsel an die internationale Raumstation - war ein neuerlicher Rückschlag für Boeing sowie für die Bemühungen der USA, ihre Astronauten mit einem heimischen Transportmittel in den Weltraum zurück zu bringen, wie ein Bericht im Wall Street Journal zeigt. Zudem war es ein weiterer Rückschlag für den Ruf von Boeing, nachdem der Konzern die Genehmigung der Aufsichtsbehörden nicht erhalten hatte, sein hochprofitables Flugzeug, die MAX 737, nach zwei tödlichen Abstürzen in diesem Jahr wieder in die Luft zu bringen.
Die Boeing-Aktie hat seit März rund ein Drittel ihres Wertes verloren, als die 737 MAX nach dem zweiten Absturz des Flugzeugtyps - einem Flug der Ethiopian Airlines, der auf den Absturz der Lion Air im Oktober 2018 folgte - ein weltweites Grounding hinnehmen musste. Allein im vergangenen Monat ist die Aktie um rund 12% gefallen. Am Freitag fiel die Aktie um 1,68% und schloss bei 328 Dollar.
U.S. Steel
Die Aktien von U.S. Steel (NYSE:X) (SG:X) sind am Freitag um etwa 11% gefallen, nachdem das Unternehmen davor gewarnt hatte, dass es im vierten Quartal 2019 einen Verlust von 1,15 Dollar pro Aktie verzeichnen werde, was deutlich unter den Erwartungen der Analysten lag. Das Unternehmen, das am Donnerstag, den 30. Januar 2020, nach US-Börsenschluss seine Zahlen vorlegt, will auch die Aktienrückkäufe aussetzen und gleichzeitig die Dividende um 80% - von 0,05 Dollar pro Quartal auf nur 0,01 Dollar pro Aktie - kürzen.
Der in Pittsburgh ansässige Stahlproduzent steht nach der Bekanntgabe einer Reihe negativer Nachrichten in dieser Woche, die den Stillstand seines riesigen Werks außerhalb Detroits beinhalteten, unter genauer Beobachtung durch seine Investoren und plant nun die Entlassung von bis zu 1.545 Arbeitern in Michigan. U.S. Steel blickt in eine ungewisse Zukunft, da das Unternehmen sich Sorgen über die Fähigkeit macht, seine wichtigsten Automobilkunden mit Stahl zu beliefern.
Das Versäumnis des Unternehmens, einen Vorteil aus den von US-Präsident Donald Trump vor zwei Jahren verhängten Zöllen auf Stahlimporte zu ziehen, veranlasst die Investoren ebenfalls, die Aktie zu meiden. Die Aktie schloss am Freitag bei 11,92 Dollar.
Nach dem aktuellen, starken Ausverkauf und angesichts der schwachen Position des Unternehmens in der Branche ist es für Anleger am besten, wenn sie diesen Namen in der Grundstoffbranche weiterhin meiden.