Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

EZB-Geldpolitik – Spekulationen der Anleger bitter enttäuscht

Veröffentlicht am 06.10.2014, 16:28

In der Euro-Zone ist die Inflation auf 0,3 Prozent gefallen. Das ist der niedrigste Stand seit fast fünf Jahren und die Euro-Länder sind damit nicht mehr weit von einer gefährlichen Deflation entfernt. Das Treffen der Europäischen Zentralbank (EZB) am vergangenen Donnerstag stand daher unter einem besonderen Stern. Zuvor waren eigentlich keine neuen geldpolitischen Beschlüsse erwartet worden, die jüngsten Inflationsdaten hatten das Bild aber geändert. Doch die Spekulationen der Anleger wurden bitter enttäuscht.

EZB hielt sich mit Details zurück

Denn die EZB hat am Donnerstag keine zusätzlichen Maßnahmen beschlossen, sondern die bisherigen lediglich konkretisiert bzw. dazu (eingeschränkt) Details genannt hat. So will die EZB ihre Bilanz um bis zu eine Billion Euro ausweiten. Dies war aber längst keine Überraschung mehr. Überraschend war eher, dass die Notenbank keine konkreten Zahlen über die Höhe des Ankaufprogramms nennen wollte oder konnte. Sie teilte lediglich mit, dass sie für die Dauer von mindestens zwei Jahren von Banken Kreditpakete in wohl dreistelliger Milliarden-Höhe ankaufen wird.

Gefragt nach dem Umfang der Käufe, sagte Draghi, dass es schwer sei, eine konkrete Summe zu nennen. Der Markt, auf dem die EZB kaufe, sei bis zu eine Billion Euro groß, was aber nicht heiße, dass die EZB das alles kaufen werde. Eine Richtgröße sei die Ausweitung der EZB-Bilanzsumme bis auf das Niveau von Anfang 2012. Damals lag die Summe bei 2,5 bis 3 Billionen Euro, heute sind es knapp über 2 Billionen Euro.

EZB wird zur „Bad Bank“ und verlagert Risiken auf die Steuerzahler

Dabei will die Notenbank auch zu Papieren greifen, deren Rating unterhalb von „BBB-“ (sogenannte Ramschpapiere) liegt. Gemeint sind damit insbesondere Vermögenswerte aus Griechenland und Zypern, weil es dort keine Papiere mit einem höheren Rating gibt. Einige Experten hatten zuvor erwartet, dass die EZB ihr Aufkaufprogramm zunächst nur auf Papiere hoher Bonität beschränke. Immerhin will sich die EZB aber auf Papiere konzentrieren, die „einfach und transparent“ seinen. Und im Falle Griechenlands werde es Mechanismen geben, um die Risiken zu begrenzen.

Zudem wurde noch bekannt, dass der Kauf von Pfandbriefen (Covered Bonds) in der zweiten Oktoberhälfte beginnen soll, der Kauf von besicherten Kreditpaketen (Asset Backed Securities, „ABS“) im vierten Quartal dieses Jahres. Dies war für die Märkte aber nur eine Randnotiz. Ebenso, dass die Leitzinsen unverändert blieben.

EZB erteilte Staatsanleihekäufen erneut eine Absage

Im Prinzip gab es also für die meisten Beobachter keine Überraschungen. Die EZB nimmt mit dem Ankauf von ABS – welcher Qualität auch immer – zwar enorme Risiken in ihre Bilanz, macht sich damit zu einer europäischen „Bad Bank“ und verlagert so die Risiken auf die Steuerzahler, doch den Spekulationen um Staatsanleihekäufe erteilte sie erneut eine Abfuhr. Einige Anleger mussten daher wohl ihre zuvor eröffneten spekulativen Positionen auflösen und es kam zu entsprechenden Turbulenzen an den Börsen, von denen sich die Aktienindizes erst zum Ende dieser Woche hin erholen konnten.

Aktienindizes - Kursverlauf seit 19. September 2014

Wobei am Ende eigentlich nur die US-Indizes glänzen konnten, während Anleger an Europas Aktienmärkten weiterhin lange Gesichter machten. Denn der DAX konnte feiertagsbedingt (Tag der Deutschen Einheit) die Erholung am Freitag gar nicht mitmachen und liegt seit dem 19. September 2014 mit fast 7 Prozent hinten. Und der EuroStoxx bringt es im selben Zeitraum trotz der späten Kursgewinne vom Freitag immer noch auf einen Verlust von rund 5 Prozent.

Kommen die Staatsanleihekäufe im nächsten Jahr?

Die Spekulationen über ein sogenanntes Quantitative Easing (QE) durch die EZB, also den Aufkauf von Staatsanleihen der Euro-Länder aufkaufen, reißen dennoch, auch trotz aller rechtlicher Bedenken, nicht ab. Nun werden Sie eben im kommenden Jahr erwartet. Mit dieser Meinung könnte man vielleicht sogar Recht behalten. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) wird ab dem 14. Oktober darüber verhandeln.

Das Bundesverfassungsgericht hatte im Februar dieses Jahres geurteilt, dass der Kauf von Staatsanleihen ausgewählter Mitgliedsländer der Eurozone in unbegrenzter Höhe am Sekundärmarkt („OMT“) über die Befugnisse der EZB hinausgeht. Da bei einem festgestellten Verstoß die Souveränitätsrechte der Mitgliedsstaaten der Eurozone verletzt würden, hat man dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) die Entscheidung über die Rechtmäßigkeit und Auslegung des OMT-Programms zur Vorabentscheidung vorgelegt. Ein Urteil des EuGH wird indes erst in etwa einem Jahr erwartet.

Sollte der EuGH der EZB grünes Licht geben, dann wird Draghi sicherlich zu diesem Mittel greifen, sollte es die Situation dann noch erfordern. Denn in den vergangenen Jahren hatte die US-Notenbank Fed massiv auf QE gesetzt, um Geld in die Wirtschaft zu pumpen. Und die US-Wirtschaft hat die Krise deutlich schneller hinter sich gelassen als die Euro-Zone. Es scheint sich also um ein probates Mittel zu handeln.

Aktienkurse dürften noch eine Weile belastet sein

Vor dem Urteil dürfte die EZB dieses aber wohl nicht verwenden. Entsprechend gibt es kurzfristig von dieser Seite aus für die Märkte keine Hoffnung, was entsprechend die Kurse noch eine Weile belasten dürfte.

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Geldanlage

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.