Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Montags "Blues", Dienstags "Disco" - Globale IFO-Umfrage - EU: BIP und CPI Prognosen

Veröffentlicht am 14.02.2023, 08:23
EUR/USD
-
EUR/JPY
-
EUR/CHF
-
XAU/USD
-
XAG/USD
-
GC
-
SI
-
DE10YT=RR
-
NF4
-

Der Euro eröffnet heute gegenüber dem USD bei 1,0736 (05:38 Uhr), nachdem der Tiefstkurs der letzten 24 Handelsstunden bei 1,0664 im europäischen Geschäft markiert wurde. Der USD stellt sich gegenüber dem JPY auf 131,99. In der Folge notiert EUR-JPY bei 141,70. EUR-CHF oszilliert bei 0,9858.

Finanzmärkte: Montag "Blues", Dienstag "Disco"

Märkte sind wetterwendisch. Tönte zum Wochenanfang der zarte "Blues" der Risikoaversion, kam es gestern zu Risikofreude, vergleichbar mit lebensfrohem Disco-Beat ("Staying alive"). Aktienmärkte gewannen zuvor verlorenes Terrain zurück, obwohl wir uns heute dem Wochenhöhepunkt potentieller Risiken an der Datenfront nähern (US-Verbraucherpreise heute 14.30 Uhr).

An den Rentenmärkten tat sich wenig. Die Lage war heterogen. Während die Rendite der 10 jährigen Bundesanleihe marginal von 2,36% auf 2,37% zulegte, ergab sich bei der 10 jährigen US- Staatsanleihe ein leichter Rückgang von 3,74% auf 3,70%.

Es wäre vermessen, den leichten Anstieg des Euro auf diese Bewegung zurückzuführen, aber Fakt ist, dass der EUR gegenüber dem USD leicht Terrain gewinnen konnte und aktuell solide über der Marke von 1,0700 oszilliert. Gold und Silber bewegen sich in stabiler Seitenlage auf den niedrigsten Niveaus seit Anfang Januar.

EZB-Studie: Der Blick nach vorne - wenig erbaulich

Der massive Inflationsschub in der Eurozone würde laut Studie der EZB die Staatsfinanzen mit der Zeit belasten. Wegen der Zinserhöhungen müssten sich Regierungen auf steigende Refinanzierungskosten einstellen. Zudem kämen wegen der schwächeren Konjunktur höhere Ausgaben auf sie zu. Der Energiepreis-Schock und die anschließende Wachstumsabschwächung führten in Simulationen dazu, dass der Haushaltssaldo der Regierungen bereits nach einem Jahr geschwächt würde. In den Folgejahren würde sich der Ausgabendruck intensivieren. Das stelle etwaige positive Effekte bei den Einnahmen in den Schatten und führe 2024 zu einer Verschlechterung des Haushaltssaldos um fast 0,5% des BIP.

Kommentar: Die EZB bedient ein strukturelles Thema. Die "Terms of Trade" für die Eurozone haben sich dynamisch durch die Ukraine-Krise verschlechtert. Sie kennen dieses Thema aus diesem Report hinlänglich. Auf mittlere und lange Sicht sehen Sie mich besorgt.

Globale IFO-Umfrage: Keine Rezession in der Weltwirtschaft, aber ...

Laut Umfrage des IFO-Instituts und des Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik unter 1500 Experten aus 133 Ländern ergibt sich für die Weltwirtschaft und die Regionen innerhalb der Weltwirtschaft nachfolgendes Bild. Die Umfrage wird vierteljährlich erhoben.

Man rechnet nicht mehr mit einer globalen Rezession per 2023. Das globale BIP dürfte um 2,8% zunehmen. Das Ergebnis läge damit um 0,4% unter dem Durchschnitt der letzten 10 Jahre vor Ausbruch der Pandemie. IFO-Forscher Gründler konstatierte, dass eine Rezession nach Ansicht dieses Kreises zunehmend unwahrscheinlicher würde.

Für die kommenden Jahre zeigen sich die Experten aus 133 Ländern optimistischer. 2024 soll das Wachstumstempo auf 3,3% zunehmen.

Blick in die Regionen: Bei dem Blick darauf, wer zum globalen Wachstum beiträgt, kommt es zu eine heterogenen Konstellation. Im Gegensatz zu den weltweit zunehmend optimistischen Erwartungen sind Experten in Europa weniger zuversichtlich und sehen die Region an der Grenze zur Rezession. Das gilt vor allen Dingen für Osteuropa (0,1% BIP Wachstum 2023) und in Westeuropa (0,7% Wachstum 2023). Das Wachstumstempo würde sich bis 2026 nur langsam an die positiven weltweiten Erwartungen anpassen.

Auch in Nordamerika wird ein im Verhältnis zum Welt-BIP geringeres Wachstum 1,6% und in Südasien (1,7 Prozent) prognostiziert.

Für Südostasien und in Teilen Afrikas fallen die Prognosen deutlich besser aus als im Rest der Welt. In Ostafrika erwarten die Wirtschaftsexperten für 2023 ein Wachstum von 8,0%, in Südostasien von 4,7%, in Mittelafrika von 4,7% und in Westafrika von 5,2%.

Das Fazit lautete, ohne diese wachstumsstarken Regionen läge die erwartete Wachstumsrate für die Welt per 2022 bei nur 1,7%.

Kommentar: Die Daten belegen, dass der Motor der Weltkonjunktur nicht im Westen angesiedelt ist. Für exportseitig orientierte Volkswirtschaften (Deutschland, Eurozone) erfordert das, internationale Kooperation mit den Wachstumszentren zu vertiefen, nicht sie zu zerstören.

EU-Kommission: Neue Prognosen

Die EU-Kommission stellte gestern ihre Winterprognose vor, die von positiven Revisionen im Vergleich zur Herbstprognose geprägt war. Das ist keine Überraschung. Bereits der IWF hat sich in der Übung positiver Prognoseanpassungen positioniert.

1

Die Werte in Klammern stellen die Prognosen aus dem Herbst seitens der EU-Kommission dar.

Kommentar: Zunächst gilt es, sich über die positiven Anpassungen zu freuen. Diese Prognosen setzen voraus, dass es zu keinen wesentlichen Eskalationen in der Geopolitik kommt.

Sollte sich der globale Wirtschaftsverlauf so gestalten, wie vom IWF, wie in der IFO-Umfrage und wie seitens der EU-Kommission unterstellt wird, könnten die Inflationsprognosen (CPI/Verbraucherpreise) revisionsanfällig sein. Wegen der seit 2017 grassierenden Unterinvestition ausgehend von den Trump-Sanktionen bar legaler Grundlage (WTO) über Corona bis hin zur Ukraine-Krise sind die Produktionspotentiale geschliffen. Das eröffnet den Unternehmen Preisüberwälzungsspielräume, die in den aktuellen CPI-Prognosen meines Erachtens nicht voll erfasst sind.

Datenpotpourri der letzten 24 Handelsstunden:

Eurozone: Gute Stimmung in Irland

Irland: Der Einkaufsmanagerindex für den Konsumsektor stieg per Januar von zuvor 43,2 auf 47,7 Punkte und markierte den höchsten Indexstand seit September 2022.

Schweiz: Stärkerer Anstieg der Verbraucherpreise

Die Verbraucherpreise legten per Januar im Monatsvergleich um 0,6% (Prognose 0,4%) nach zuvor -0,2% zu. Im Jahresvergleich übersetzte sich das in einen Anstieg um 3,3% (Prognose 2,9%) nach zuvor 2,8%.

Indien: Stärkerer Anstieg der Verbraucherpreise

Die Verbraucherpreise verzeichneten per Januar eine Zunahme im Jahresvergleich um 6,52% (Prognose 5,90%) nach zuvor 5,72%.

Japan: BIP deutlich schwächer als erwartet

Das BIP legte per 4. Quartal im Quartalsvergleich um 0,2% (Prognose 0,5%) nach zuvor -0,3% (revidiert von -0,2%) zu. In der auf das Jahr hochgerechneten Fassung (annualisiert) ergab sich ein Anstieg um 0,6% (Prognose 2,0%) nach zuvor -1,0% (revidiert von -0,8%).

Zusammenfassend ergibt sich ein Szenario, das bei dem Währungspaar EUR/USD eine neutrale Haltung favorisiert.

Viel Erfolg!


© Folker Hellmeyer
Chefvolkswirt der Netfonds Gruppe



Hinweis: Der Hellmeyer Report ist eine unverbindliche Marketingmitteilung der Netfonds AG (ETR:NF4), die sich ausschließlich an in Deutschland ansässige Empfänger richtet. Er stellt weder eine konkrete Anlageempfehlung dar noch kommt durch seine Ausgabe oder Entgegennahme ein Auskunfts- oder Beratungsvertrag gleich welcher Art zwischen der Netfonds AG und dem jeweiligen Empfänger zustande.

Die im Hellmeyer Report wiedergegebenen Informationen stammen aus Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität wir jedoch keine Gewähr oder Haftung übernehmen können. Soweit auf Basis solcher Informationen im Hellmeyer Report Einschätzungen, Statements, Meinungen oder Prognosen abgegeben werden, handelt es sich jeweils lediglich um die persönliche und unverbindliche Auffassung der Verfasser des Hellmeyer Reports, die in dem Hellmeyer Report als Ansprechpartner benannt werden.

Die im Hellmeyer Report genannten Kennzahlen und Entwicklungen der Vergangenheit sind keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Entwicklungen, sodass sich insbesondere darauf gestützte Prognosen im Nachhinein als unzutreffend erweisen können. Der Hellmeyer Report kann zudem naturgemäß die individuellen Anlagemöglichkeiten, -strategien und -ziele seiner Empfänger nicht berücksichtigen und enthält dementsprechend keine Aussagen darüber, wie sein Inhalt in Bezug auf die persönliche Situation des jeweiligen Empfängers zu würdigen ist. Soweit im Hellmeyer Report Angaben zu oder in Fremdwährungen gemacht werden, ist bei der Würdigung solcher Angaben durch den Empfänger zudem stets auch das Wechselkursrisiko zu beachten.

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.