
Versuchen Sie es noch einmal mit einem anderen Suchbegriff
Der Euro eröffnet heute gegenüber dem USD bei 1,0876 (06:48 Uhr), nachdem der Tiefstkurs der letzten 24 Handelsstunden bei 1,0828 im europäischen Geschäft markiert wurde. Der USD stellt sich gegenüber dem JPY auf 110,38. In der Folge notiert EUR-JPY bei 120,07. EUR-CHF oszilliert bei 1,0618.
Die Unsicherheit bezüglich des Coronavirus bestimmt die Schlagzeilen und die Gemütslagen in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und an den Finanzmärkten. Es gibt zwei wesentliche Entwicklungen.
Kritisch ist die globale Ausbreitung. Das gilt in Europa allen voran für Italien. Hier nahm die Anzahl der Infizierten in den letzten Tagen deutlich zu. Aktuell stellt sie sich auf 322 Infizierte nach 229 Fällen gestern. Noch problematischer ist die Lage in Südkorea. Dort sind mittlerweile 1.146 Fälle registriert. Grundsätzlich sind die Fallzahlen international bisher außerhalb Chinas mit 2.938 Infizierten überschaubar.
Der globale Blick liefert dagegen erkennbare Entspannungstendenzen, auch wenn das fraglos nur Momentaufnahmen sind. Diese Konstellation kann sich auch wieder zum Negativen wenden. Die Anzahl der Neuinfizierten liegt mittlerweile deutlich unterhalb der Zahl der Genesenden. In den letzten 24 Stunden kam es zu 855 Neuinfektionen und 2.430 Genesungsfällen. Auch bei den Todesfällen ergab sich hinsichtlich der letzten 24 Stunden eine rückläufige Tendenz.
Entscheidend ist die Frage, ob die Effizienz der getroffenen Gegenmaßnahmen die erwünschten Erfolge mit sich bringen wird. Die bisher verfügten Maßnahmenpakete sind massiv und sie sind vor allen Dingen koordiniert. Die WHO fordert wegen der globalen Ausbreitung weitere Vorbereitungen. Zuversicht ist durchaus berechtigt.
Aktuelle Lage zur Ausbreitung:
Quelle: https://gisanddata.maps.arcgis.com/apps/opsdashboard/index.html#/bda7594740fd40299423467b48e9ecf6
Die konjunkturellen Folgen sind aktuell vor allen Dingen in Teilen Asiens messbar. Das gilt beispielsweise für Südkorea. Wir verweisen auf nachfolgenden Datenpotpourri. Als Folge der von dem Coronavirus bedingten Risiken erwarten uns in Kürze Maßnahmen der Politik und der Zentralbanken.
Morgen wird die Zentralbank Koreas aller Voraussicht nach den Leitzins von 1,25% um mindestens 0,25% senken.
In Hongkong gibt es "Helikoptergeld". Jeder ständige Bürger soll laut Haushaltsplan circa 1.300 USD (10.000 HKD) wegen der Unruhen und der Virusprobleme erhalten.
Die US-Notenbank hält sich noch bedeckt. Man beobachtet die Lage. Es mag für die Fed entscheidend sein, wie weit die angekündigte Steuersenkung Trumps gehen wird, bevor man entscheidungsfähig ist, in welchem Umfang man reagieren will.
Fakt ist, dass die Stresszustände für den US-Verbraucher auch ohne "Corona" zunehmen. Die Ausfallraten bei Kreditkarten sprechen eine klare Sprache. Ausfallraten in der auf das Jahr hochgerechneten Fassung bei 7,05% für die 4.500 kleineren US-Banken (4.Q.) stellen einen Rekordwert dar. Auch die Ausfallrate für alle Banken bei 2,48% darf kritisch begleitet werden. Hier ergab sich der höchste Wert seit 2012.
Der US-Verbraucher, dessen Kaufverhalten mit knapp 70% des US-BIP korreliert, benötigt Hilfe. Entweder müssen Zinsbelastungen durch Zinssenkungen verkürzt werden oder es bedarf der Staffelübergabe von Konsumschulden zu Staatsschulden im Rahmen einer Steuersenkung umfänglichen Ausmaßes oder gar beides!
So ist es, wenn man Aristoteles ignoriert …
Die Hoffnungen der Fed auf eine "weiche Landung" sind wahrscheinlich zu optimistisch. Zu diesem Schluss kommt unser jüngster Bericht, in dem wir die lange Historie der...
Hallo Traders, im heutigen Morning Meeting blicken wir auf den gestrigen Bounce an der Wallstreet und warum der Nasdaq100 und der S&P500 aber immer noch nicht über den Berg sind....
Im gestrigen Späthandel konnte dank einer plötzlichen Rallye der Techwerte ein bis dahin schwach verlaufener US-Börsentag in ein positives Ende gedreht werden. Laut Bloomberg war...
Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?
Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.
%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.
Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.
Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar
Vielen Dank!
Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Kommentieren
Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:
Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.