Eilmeldung
Investing Pro 0
💎 Nutzen Sie die Markt-Tools, auf die Tausende Investoren vertrauen Los Geht's!

Nominale Entspannungstendenz bei Virus

Von Folker HellmeyerMarktüberblick26.02.2020 10:54
de.investing.com/analysis/nominale-entspannungstendenz-bei-virus-200437566
Nominale Entspannungstendenz bei Virus
Von Folker Hellmeyer   |  26.02.2020 10:54
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Artikel wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
 
 
EUR/USD
+0,01%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
USD/JPY
+0,13%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
EUR/JPY
0,00%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
EUR/CHF
+0,12%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
300/USD
+0,14%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 

Der Euro eröffnet heute gegenüber dem USD bei 1,0876 (06:48 Uhr), nachdem der Tiefstkurs der letzten 24 Handelsstunden bei 1,0828 im europäischen Geschäft markiert wurde. Der USD stellt sich gegenüber dem JPY auf 110,38. In der Folge notiert EUR-JPY bei 120,07. EUR-CHF oszilliert bei 1,0618.

Die Unsicherheit bezüglich des Coronavirus bestimmt die Schlagzeilen und die Gemütslagen in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und an den Finanzmärkten. Es gibt zwei wesentliche Entwicklungen.

Kritisch ist die globale Ausbreitung. Das gilt in Europa allen voran für Italien. Hier nahm die Anzahl der Infizierten in den letzten Tagen deutlich zu. Aktuell stellt sie sich auf 322 Infizierte nach 229 Fällen gestern. Noch problematischer ist die Lage in Südkorea. Dort sind mittlerweile 1.146 Fälle registriert. Grundsätzlich sind die Fallzahlen international bisher außerhalb Chinas mit 2.938 Infizierten überschaubar.

Der globale Blick liefert dagegen erkennbare Entspannungstendenzen, auch wenn das fraglos nur Momentaufnahmen sind. Diese Konstellation kann sich auch wieder zum Negativen wenden. Die Anzahl der Neuinfizierten liegt mittlerweile deutlich unterhalb der Zahl der Genesenden. In den letzten 24 Stunden kam es zu 855 Neuinfektionen und 2.430 Genesungsfällen. Auch bei den Todesfällen ergab sich hinsichtlich der letzten 24 Stunden eine rückläufige Tendenz.

Entscheidend ist die Frage, ob die Effizienz der getroffenen Gegenmaßnahmen die erwünschten Erfolge mit sich bringen wird. Die bisher verfügten Maßnahmenpakete sind massiv und sie sind vor allen Dingen koordiniert. Die WHO fordert wegen der globalen Ausbreitung weitere Vorbereitungen. Zuversicht ist durchaus berechtigt.


Aktuelle Lage zur Ausbreitung:



Quelle: https://gisanddata.maps.arcgis.com/apps/opsdashboard/index.html#/bda7594740fd40299423467b48e9ecf6

Die konjunkturellen Folgen sind aktuell vor allen Dingen in Teilen Asiens messbar. Das gilt beispielsweise für Südkorea. Wir verweisen auf nachfolgenden Datenpotpourri. Als Folge der von dem Coronavirus bedingten Risiken erwarten uns in Kürze Maßnahmen der Politik und der Zentralbanken.

Morgen wird die Zentralbank Koreas aller Voraussicht nach den Leitzins von 1,25% um mindestens 0,25% senken.

In Hongkong gibt es "Helikoptergeld". Jeder ständige Bürger soll laut Haushaltsplan circa 1.300 USD (10.000 HKD) wegen der Unruhen und der Virusprobleme erhalten.

Die US-Notenbank hält sich noch bedeckt. Man beobachtet die Lage. Es mag für die Fed entscheidend sein, wie weit die angekündigte Steuersenkung Trumps gehen wird, bevor man entscheidungsfähig ist, in welchem Umfang man reagieren will.

Fakt ist, dass die Stresszustände für den US-Verbraucher auch ohne "Corona" zunehmen. Die Ausfallraten bei Kreditkarten sprechen eine klare Sprache. Ausfallraten in der auf das Jahr hochgerechneten Fassung bei 7,05% für die 4.500 kleineren US-Banken (4.Q.) stellen einen Rekordwert dar. Auch die Ausfallrate für alle Banken bei 2,48% darf kritisch begleitet werden. Hier ergab sich der höchste Wert seit 2012.

Der US-Verbraucher, dessen Kaufverhalten mit knapp 70% des US-BIP korreliert, benötigt Hilfe. Entweder müssen Zinsbelastungen durch Zinssenkungen verkürzt werden oder es bedarf der Staffelübergabe von Konsumschulden zu Staatsschulden im Rahmen einer Steuersenkung umfänglichen Ausmaßes oder gar beides!

So ist es, wenn man Aristoteles ignoriert …

Open in new window
Open in new window


Es gibt aber noch mehr US-Sorgen in der US-Transportbranche, die ein guter Konjunkturindikator ist. Die Class-8 Trucks finden nicht den gewünschten Absatz. Das Verhältnis Lagerbestand zu Absatz stellte sich per Januar auf 3,9 Monate. Nur im April 2009 war es mit 4,4 Monatsumsätzen jemals höher. Es wird nicht die Frage sein, ob die Fed mit dem "Zinsbesteck" agieren wird, sondern nur wann und in welchem Ausmaß. Das Thema Anlagenotstand wird im Jahresverlauf bezüglich des globalen Durchschnittsanalagezinses deutlich an Dynamik gewinnen. "Food for thought!"

Datenpotpourri der letzten 24 Handelsstunden:

Eurozone: Frankreich widerstandsfähig

Der französische Geschäftsklimaindex verharrte per Berichtsmonat Februar bei 102 Punkten (Vormonat revidiert von 100 auf 102, Prognose 99). In Frankreich verzeichnete der Index des Verbrauchervertrauens per Februar ein unverändertes Ergebnis bei 104 Punkten (Prognose 103).

USA: Partiell erkennbare Schwächesignale

Der Case/Shiller Hauspreisindex im 20 Städtevergleich verzeichnete per Dezember im Monatsverglich einen Anstieg um 0,4% (Prognose 0,5%). Im Jahresvergleich kam es zu einem Plus von 2,9% nach 2,5% (Revidiert von 2,6%). Der Index des Verbrauchervertrauens nach Lesart des Conference Board nahm per Februar von 130,4 (revidiert von 131,6) auf 130,7 Zähler zu (Prognose 132,0). Der Richmond Fed Composite Index brach per Berichtsmonat Februar von zuvor 20 auf -2 Punkte ein.

Südkorea: Zinssenkung morgen vor der Tür (ausgehend von 1,25%)

Der BOK Manufacturing Business Conditions Index fiel per März von zuvor 79 auf 66 Zähler und erreichte den tiefsten Stand seit März 2016.

Japan: Es läuft nicht rund

Die "Chain Store Sales" sanken in Japan per Berichtsmonat Januar im Jahresvergleich um 2,0% nach zuvor -3,3%.

Singapur: Positive Überraschung!

Die Produktion des Verarbeitenden Gewerbes stieg per Januar im Monatsvergleich um 18,2% (Prognose 0,6%) nach zuvor +6,3% (revidiert von 4,1%). Im Jahresvergleich ergab sich eine Zunahme um 3,4% (Prognose -5,3%).

Zusammenfassend ergibt sich ein Szenario, das den USD gegenüber dem Euro favorisiert. Ein Überwinden des Widerstandsniveaus bei 1.1000 - 1.1030 neutralisiert den positiven Bias des USD.

Viel Erfolg!

© Folker Hellmeyer
Chefanalyst der Solvecon Invest GmbH

Hinweis: Der Forex-Report ist eine unverbindliche Marketingmitteilung der SOLVECON INVEST GMBH, die sich ausschließlich an in Deutschland ansässige Empfänger richtet. Er stellt weder eine konkrete Anlageempfehlung dar noch kommt durch seine Ausgabe oder Entgegennahme ein Auskunfts- oder Beratungsvertrag gleich welcher Art zwischen der SOLVECON INVEST GMBH und dem jeweiligen Empfänger zustande.

Die im Forex-Report wiedergegebenen Informationen stammen aus Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität wir jedoch keine Gewähr oder Haftung übernehmen können. Soweit auf Basis solcher Informationen im Forex-Report Einschätzungen, Statements, Meinungen oder Prognosen abgegeben werden, handelt es sich jeweils lediglich um die persönliche und unverbindliche Auffassung der Verfasser des Forex-Reports, die in dem Forex-Report als Ansprechpartner benannt werden.

Die im Forex-Report genannten Kennzahlen und Entwicklungen der Vergangenheit sind keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Entwicklungen, sodass sich insbesondere darauf gestützte Prognosen im Nachhinein als unzutreffend erweisen können. Der Forex-Report kann zudem naturgemäß die individuellen Anlagemöglichkeiten, -strategien und -ziele seiner Empfänger nicht berücksichtigen und enthält dementsprechend keine Aussagen darüber, wie sein Inhalt in Bezug auf die persönliche Situation des jeweiligen Empfängers zu würdigen ist. Soweit im Forex-Report Angaben zu oder in Fremdwährungen gemacht werden, ist bei der Würdigung solcher Angaben durch den Empfänger zudem stets auch das Wechselkursrisiko zu beachten.

Nominale Entspannungstendenz bei Virus
 

Verwandte Beiträge

Nominale Entspannungstendenz bei Virus

Kommentieren

Community-Richtlinien

Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:

  • Bereichern Sie die Unterhaltung
  • Bleiben Sie beim Thema. Veröffentlichen Sie nur Texte, die zu den genannten Inhalten passen. 
  • Respektieren Sie einander. Auch negative Meinungen und Kritik kann positiv und diplomatisch ausgedrückt werden. 
  • Benutzen Sie die anerkannten Ausdrucks- und Rechtschreibregeln. 
  • Beachten Sie: Spam, Werbenachrichten und Links werden gelöscht. 
  • Vermeiden Sie Profanität, Beleidigungen und persönliche Angriffe auf Kolumnisten oder andere Nutzer. 
  • Bitte kommentieren Sie nur auf Deutsch.

Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.

Was denken Sie?
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
Posten auf
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Danke für Ihren Kommentar. Bitte beachten Sie, dass alle Kommentare erst nach vorheriger Überprüfung durch unsere Moderatoren veröffentlicht werden und deshalb nicht sofort auf unserer Webseite erscheinen können.
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Chart zum Kommentar hinzufügen
Sperre bestätigen

Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?

Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.

%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.

Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.

Diesen Kommentar melden

Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar

Kommentar markiert

Vielen Dank!

Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Mit Google registrieren
oder
Registrierung