BRÜSSEL (dpa-AFX) - Europas Banken müssen bis Juni nächsten Jahres ihr Eigenkapital aufstocken, um für Ausfälle nach einem Schuldenschnitt Griechenlands gewappnet zu sein. Die Frist 30. Juni 2012 wird in der vorbereiteten Abschlusserklärung des EU-Gipfels am Mittwoch in Brüssel genannt. Als Absicherung sollen Europas Banken ihr Kapital zusammen um rund 100 Milliarden Euro aufstocken. Darauf hatten sich die Finanzminister der 27 EU-Staaten bereits am Samstag in Brüssel im Grundsatz geeinigt.
Den Instituten wird eine sogenannte harte Kernkapitalquote von neun Prozent vorgeschrieben. 'Es gibt große Übereinstimmung, dass eine höhere Quote beim harten Kernkapital von neun Prozent nötig ist (...), um einen Puffer zu bilden', heißt es in dem Text.
Die Banken sollten ihr Kapital zunächst aus eigener Kraft erhöhen und sich Geld am Kapitalmarkt besorgen. Zu diesem Zwecke müssten sie auf die Zahlung von Dividenden und Boni verzichten, heißt es. Im zweiten Schritt könnten die Staaten den Geldhäusern zur Seite springen. Nur im Notfall soll laut Text der Euro-Krisenfonds EFSF dem betroffenen Staat für die Bankenstützung Kredit geben.
Das harte Kernkapital umfasst eigene Aktien und einbehaltene Gewinne. Es ist in Turbulenzen besonders wichtig, da es dem Institut helfen soll, sich in einer Krise selbst zu stabilisieren./mt/DP/edh
Den Instituten wird eine sogenannte harte Kernkapitalquote von neun Prozent vorgeschrieben. 'Es gibt große Übereinstimmung, dass eine höhere Quote beim harten Kernkapital von neun Prozent nötig ist (...), um einen Puffer zu bilden', heißt es in dem Text.
Die Banken sollten ihr Kapital zunächst aus eigener Kraft erhöhen und sich Geld am Kapitalmarkt besorgen. Zu diesem Zwecke müssten sie auf die Zahlung von Dividenden und Boni verzichten, heißt es. Im zweiten Schritt könnten die Staaten den Geldhäusern zur Seite springen. Nur im Notfall soll laut Text der Euro-Krisenfonds EFSF dem betroffenen Staat für die Bankenstützung Kredit geben.
Das harte Kernkapital umfasst eigene Aktien und einbehaltene Gewinne. Es ist in Turbulenzen besonders wichtig, da es dem Institut helfen soll, sich in einer Krise selbst zu stabilisieren./mt/DP/edh