Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

FOKUS 1-Euro bleibt angeschlagen - Anleger meiden Bundesanleihen

Veröffentlicht am 24.11.2010, 17:07
INVP
-

* Keine Beruhigung in der Euro-Zone

* Bund-Future macht Vortagesgewinne zunichte

(neu: US-Daten, weitere Händlerzitate)

Frankfurt, 24. Nov (Reuters) - Die Schuldenkrise einiger Euro-Länder hat den Euro weiter im Griff. Selbst die aufgehellte Stimmung in der deutschen Wirtschaft konnte die Gemeinschaftswährung am Mittwoch nicht spürbar antreiben. Der Euro pendelte am Nachmittag knapp unter 1,34 Dollar und lag damit nur knapp über dem Schlussstand vom Dienstag. Der unerwartet starke Anstieg des Ifo-Geschäftsklimaindex habe den Investoren erneut bewusst gemacht, dass die Volkswirtschaften der Euro-Zone immer weiter auseinanderdrifteten, sagten Börsianer. "Der gute Ifo-Index hat den Euro unbeeindruckt gelassen. Man rechnet bei einer zu starken Performance Deutschlands mit großen Spannungen innerhalb der Euro-Zone", sagte ein Händler. Ein Ende der Turbulenzen sei nicht abzusehen, hieß es bei der Commerzbank. "Die Unsicherheit darüber, wie es weitergeht, ist einfach zu groß", erklärte Analystin Antje Praefcke.

Der Ifo-Index selbst wurde positiv gesehen. "Die Tatsache, dass die Geschäftserwartungen einen neuen Hochpunkt erreicht haben, signalisiert, dass die konjunkturelle Dynamik zu Beginn des kommenden Jahres erhalten bleibt", erklärte Helaba-Analyst Ralf Umlauf. Hingegen drückte die Lage am US-Immobilienmarkt auf die Stimmung: im Oktober wurden deutlich weniger Eigenheime verkauft.

DRUCK AUF PORTUGAL UND SPANIEN WÄCHST

Die irische Schuldenkrise erhöhte erneut den Druck auf andere hochverschuldeten Länder der Euro-Zone. Von einem erhofften Beruhigungseffekt durch die EU-Hilfen könne keine Rede sein, urteilte die Commerzbank. Nach Einschätzung der Anleger wächst wegen des finanziellen und politischen Notstands in Irland die Gefahr, dass auch Portugal und Spanien in den Strudel der Krise geraten. "Die Furcht am Anleihemarkt konzentriert sich nun auf die iberische Halbinsel", sagte Volkswirt Philip Shaw von Investec. Misstrauische Investoren verkauften die Anleihen dieser Staaten und trieben dadurch die Rendite der Papiere nach oben.

Die Risikoaufschläge auf spanische und portugiesische Staatsanleihen stiegen bis auf den höchsten Stand seit Einführung des Euro. Zehnjährige spanische Titel wollten Anleger nur noch kaufen, wenn ihre Rendite um 2,6 Prozentpunkte höher ausfiel als bei deutschen Papieren. Bei portugiesischen Papieren belief sich der Zinsaufschlag sogar auf 4,8 Prozentpunkte. Auch Versicherungen gegen einen Bankrott dieser Staaten verteuerten sich angesichts der steigenden Nachfrage deutlich.

Bundesanleihen waren wegen der starken deutschen Wirtschaftsdaten unbeliebt. Der Bund-Future machte seine Vortagesgewinne komplett zunichte und fiel um mehr als einen Prozentpunkt auf 127,77 Zähler. "Das war gestern ein starker Lauf und heute gibt es einen Rücksetzer durch die Wirtschaftsdaten und die Sparpläne Irlands", sagte ein Händler.

Euro/Dollar-Fixings Aktuell 23.11.10

------------------------------------------------------------

EZB 1,3339 1,3496

EuroFX 1,3322 1,3552

Umlaufrendite in Prozent 2,26 2,33

(Reporter: Anika Ross, unter Mitarbeit von Sören Amelang, redigiert von Andreas Kröner)

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.