Von Geoffrey Smith
Investing.com - Die Goldpreise sind am Donnerstag wieder über 1.750 Dollar je Unze gestiegen. Das Zwangsverkäufen durch Margin Calls im Zuge des Ölpreis-Crashs nahm ab. Zugleich verlangsamte sich der Anstieg der Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung, was risikoreicheren Anlageklassen einen Schub gab.
Der an der COMEX-Sparte der New Yorker Handelsbörse Nymex gehandelte Gold-Future für die Juni-Lieferung erhöhte sich bis 17:25 Uhr um 1,1 Prozent auf 1.756,95 Dollar je Feinunze. Der Spot-Goldpreis gewann 1,10 Prozent auf 1.732,46 Dollar je Feinunze.
Die Silber-Futures stiegen um 1,4% auf 15,55 Dollar je Unze, während die Platin-Futures um 4,7% auf 801,60 Dollar je Unze zulegten.
Die Renditen von US-Staatsanleihen entwickelten sich gemischt, während die Renditespreads der Eurozone geringer wurden, nachdem Bundeskanzlerin Angela Merkel den Bundestag darauf vorbereitet hatte, dass in Zukunft wesentlich höhere deutsche Beiträge zum EU-Haushalt zu erwarten sind.
Ihre Kommentare im Vorfeld des EU-Gipfels heute Abend gaben keinen Hinweis auf eine Abschwächung in der zentralen Frage der gemeinsamen Ausgabe von Schuldtiteln, erlaubten aber eine stärkere Kreditaufnahme der EU im eigenen Namen, um einen europäischen Aufschwung zu finanzieren. Das wäre ein günstigeres Ergebnis für die liquiditätsschwache Peripherie, als noch vor einigen Tagen wahrscheinlich war.
Die Gold-Bullen wurden durch die Entscheidung der Europäischen Zentralbank am späten Mittwoch ermutigt, da diese ihre Regeln zum Kaufen von Anleihen dahingehend lockerte, dass nun auch Junk Bonds als Sicherheiten akzeptiert werden, was vor allem Italien zu Gute kommt.
Dies trug zu der Ansicht einer langfristigen Währungsabwertung bei, ebenso wie eine weitere erschreckende Zahl bei den US-Arbeitslosenanträgen. Mit 4,427 Millionen lagen die Erstanträge um etwa 15% unter dem Wert der Vorwoche, deuten aber immer noch auf eine Arbeitslosenquote von über 20% zum Ende des Quartals hin.
Die Analysten von Barclays (LON:BARC) argumentierten, dass die EZB ihr 750 Milliarden Euro schweres Anleihekaufprogramm, bekannt als PEPP, verdoppeln sollte, um der massiven Zunahme der Staatsverschuldung Rechnung zu tragen, welche in den nächsten Quartalen bevorsteht.
Der Nettofinanzierungsbedarf, so stellten sie fest, "ist viel höher als vor einem Monat, als die EZB PEPP vorgestellt hat."
Hinweis: Hier geht es zur Seite mit den Rohstoff-Future-Kursen, hier zum Gold-Chart, hier zur technischen Gold-Übersichtsseite und hier zu den Gold-Einzelkontrakten. Die wichtigsten Wirtschaftsereignisse des Tages finden Sie in unserem Wirtschaftskalender.