Eilmeldung
Investing Pro 0
💎 Nutzen Sie die Markt-Tools, auf die Tausende Investoren vertrauen Los Geht's!

Goldpreis: Starker Dollar belastet - Analyst sieht Gold unter 1.800 Dollar fallen

Veröffentlicht am 13.06.2022 11:42 Aktualisiert 13.06.2022 11:49
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Artikel wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
 
© Reuters
 
XAU/USD
+0,28%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
XAG/USD
+0,69%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
DX
+0,23%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
Gold
+0,27%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
Silver
+0,56%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
PA
-0,91%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 

Investing.com - Ein starker Dollar in Reaktion auf die US-Inflationsdaten vom Freitag und die Sorge vor einer aggressiveren geldpolitischen Straffung der Fed lässt den Goldpreis zu Wochenbeginn in Richtung 1.850 Dollar fallen. 

Bis 11.28 Uhr MEZ notierte der Gold-Future 0,90 Prozent oder 16,90 Dollar tiefer auf 1.858,50 Dollar je Feinunze. Der US-Dollar-Index, der sich für gewöhnlich invers zur Gold-Notierung entwickelt, legte dagegen 0,46 Prozent auf 104,49 Punkte zu.

Belastet wurde das Edelmetall auch durch den unaufhaltsamen Anstieg der Zehnjahresrendite, die mit 3,234 Prozent den höchsten Stand seit Anfang Mai erreichte.

In den USA grassiert die Inflation weiter. Im Mai erreichte der Verbraucherpreisindex 8,6 Prozent und damit den höchsten Stand seit rund 40 Jahren. Dies erhöht den Druck auf die Federal Reserve, die Zinsen stärker als geplant anzuheben. Gleichzeitig schürt dies aber auch die Sorgen der Händler vor einem Abgleiten der Wirtschaft in eine Rezession. 

Die Juni-Sitzung der Federal Reserve beginnt am Dienstag und endet am Mittwoch um 20.00 Uhr MEZ mit ihrer Zinsentscheidung. 30 Minuten später wird sich Fed-Chef Jerome Powell in einer Pressekonferenz zu den Wirtschafts- und Zinsaussichten äußern. 

An den Märkten herrscht die allgemeine Erwartung, dass die US-Notenbanker den Leitzins zum zweiten Mal in Folge um 50 Basispunkte zur Eindämmung der Inflation anheben werden.

"Die Tatsache, dass sich Gold nicht mehr invers zum US-Dollar verhält, deutet meiner Meinung nach darauf hin, dass die Märkte (aufgrund der Inflationsdaten) mit Verspätung in einen viel stärkeren Risikoaversionsmodus übergehen", sagte Jeffrey Halley, Senior Analyst bei OANDA.

"Die Daten lieferten einen unsympathischen Weckruf für die Finanzmärkte, dass die Inflation sowohl verankert bleibt als auch echte Aufwärtsrisiken birgt. Gold profitiert von einem Schwenk zu einer defensiven Ausrichtung, während Aktien und Kryptowährungen unter Druck geraten", erklärte er gegenüber Reuters.

Weniger optimistisch bewertete die kanadische Investmentbank TD Securities die Gold-Aussichten trotz hoher Inflation. "Die hohe Inflation dürfte die Preise kurzfristig in Richtung der Handelsspanne von 1.830 bis 1.824 Dollar drücken", hieß es in einer Notiz. Längerfristig erwarten die Edelmetallexperten sogar Preise unter 1.800 Dollar angesichts der "Risiken für den Goldpreis infolge der hohen Preise für Energie und anderer Preisrisiken in der Wirtschaft", die zu einem steileren Zinspfad führen könnten.

Angesichts neuer Corona-Ausbrüche kündigte Peking am Sonntag neue Massentests an, was die Sorgen der Investoren vor einem wirtschaftlichen Abschwung noch verstärkte.

Neben der Fed entscheidet auch die Bank of England am Donnerstag über ihre Geldpolitik, die Bank of Japan folgt am Freitag.

Bei den anderen Edelmetallen fiel Silber um 1,92 %. Platin verlor 1,42 % und Palladium gab 1,29 % ab.

Goldpreis: Starker Dollar belastet - Analyst sieht Gold unter 1.800 Dollar fallen
 

Verwandte Beiträge

Kommentieren

Community-Richtlinien

Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:

  • Bereichern Sie die Unterhaltung
  • Bleiben Sie beim Thema. Veröffentlichen Sie nur Texte, die zu den genannten Inhalten passen. 
  • Respektieren Sie einander. Auch negative Meinungen und Kritik kann positiv und diplomatisch ausgedrückt werden. 
  • Benutzen Sie die anerkannten Ausdrucks- und Rechtschreibregeln. 
  • Beachten Sie: Spam, Werbenachrichten und Links werden gelöscht. 
  • Vermeiden Sie Profanität, Beleidigungen und persönliche Angriffe auf Kolumnisten oder andere Nutzer. 
  • Bitte kommentieren Sie nur auf Deutsch.

Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.

Was denken Sie?
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
Posten auf
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Danke für Ihren Kommentar. Bitte beachten Sie, dass alle Kommentare erst nach vorheriger Überprüfung durch unsere Moderatoren veröffentlicht werden und deshalb nicht sofort auf unserer Webseite erscheinen können.
Kommentare (1)
Bobby Scherrer
Bobby Scherrer 13.06.2022 13:20
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Der Tag wird jetzt bald kommen dass man feststellt das Dollar und EUR nichts mehr wert ist als nur Inflationspapier anno 1914!! Man hat zulange in den der Politik und Aktienmärkten von einem Wunderland geträumt .....und die Geldpresse heiß laufen lassen.....
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Chart zum Kommentar hinzufügen
Sperre bestätigen

Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?

Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.

%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.

Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.

Diesen Kommentar melden

Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar

Kommentar markiert

Vielen Dank!

Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Mit Google registrieren
oder
Registrierung