Hamburg (Reuters) - Der VW-Großaktionär Porsche (DE:PSHG_p) SE hat von den Erträgen des Wolfsburger Konzerns profitiert und seinen Nettogewinn erhöht.
Das Konzernergebnis nach Steuern sei im ersten Halbjahr um zwei Prozent auf 1,9 Milliarden Euro gestiegen, teilte die von den Familien Porsche und Piech kontrollierte Holding am Freitag in Stuttgart mit. Für das Gesamtjahr rechnet die Porsche SE weiter mit einem Nettogewinn zwischen 3,4 und 4,4 Milliarden Euro.
Die Holding kontrolliert 52 Prozent der VW-Stammaktien. Der Anteil am Gesamtkapital liegt bei knapp 31 Prozent. Die Wolfsburger hatten im zweiten Quartal dank eines deutlich gestiegenen Absatzes und weiteren Sanierungserfolgen bei der Hauptmarke VW einen Rekordgewinn eingefahren. Wegen der Umstellung auf die ab September geltenden schärferen Abgasmessregeln rechnet der Konzern in der zweiten Jahreshälfte jedoch mit hohen Belastungen, die sich auch bei der Marge bemerkbar machen dürften.
Neben dem Investment in VW strebt die Porsche SE schon länger weitere Beteiligungen an. Zuletzt hatte die Holding die PTV Planung Transport Verkehr AG aus Karlsruhe übernommen, ein Spezialist für Verkehrsmanagement-Software. Zudem hält die Porsche SE Minderheitsbeteiligungen an dem US-Technologieunternehmen Inrix und zwei auf 3D-Druck spezialisierten Firmen, die ebenfalls in den USA sitzen. Weitere Übernahmeziele sind bisher nicht bekannt. Die Nettoliquidität erhöhte sich vor allem wegen der höheren Dividende von Volkswagen (DE:VOWG) um vier Prozent auf 972 Millionen Euro. Bis zum Jahresende peilt die Holding - ohne Berücksichtigung künftiger Investitionen - eine Liquidität zwischen 0,7 und 1,2 Milliarden Euro an.
Die Porsche SE ist mit einer Reihe von Schadensersatzforderungen konfrontiert. Im September beginnt vor dem Oberlandesgericht in Braunschweig ein Musterprozess, in dem Investoren einen Ausgleich für während des Dieselskandals erlittene Kursverluste verlangen. Dabei geht es um Forderungen in Höhe von fast vier Milliarden Euro, die sich gegen Volkswagen und teils gegen den Haupteigner Porsche SE richten. Beim Landgericht Braunschweig ist in dem Zusammenhang eine Vielzahl an Schadensersatzklagen von Investoren aus dem In- und Ausland anhängig, von denen ein Teil ausgesetzt ist. Für diese gleichgelagerten Fälle verhandelt das Oberlandesgericht exemplarisch anhand der Klage des Fondsgesellschaft Deka. Insgesamt geht es um Forderungen von neun Milliarden Euro.
Ebenfalls noch nicht ausgestanden sind die schon seit Jahren laufenden Schadensersatzklagen im Volumen von 5,4 Milliarden Euro im Zusammenhang mit der gescheiterten Übernahme von VW durch Porsche vor neun Jahren. In dem Fall soll es Ende Oktober weitergehen. Die Porsche SE hat sämtliche Vorwürfe zurückgewiesen, Rückstellungen wurden daher nur für Anwaltskosten gebildet.