Frische Aktien für Juni! Unsere KI hat gewählt. Tech Stars liegen bei +28,5% dieses Jahr.Jetzt Update ansehen

VIRUS-TICKER-Medien - Chinesische Walvax baut Anlage für Covid-19-Impfstoff

Veröffentlicht am 27.12.2020, 11:20
© Shutterstock
AZN
-
PFE
-
300142
-
BNTX
-
22UAy
-

27. Dez (Reuters) - Es folgen aktuelle Entwicklungen rund um die Virus-Pandemie:

11.05 Uhr - Die chinesische Biotechnologiefirma Walvax Biotechnology 300142.SZ arbeitet laut staatlichen Medien an einer Anlage zur Herstellung eines Covid-19-Impfstoffes. Die Massenproduktion mit dem potenziellen Impfstoff könnte Mitte 2021 beginnen, bei einer geschätzten Kapazität von 200 Millionen Dosen pro Jahr, berichtete die zur "People's Daily" gehörende Zeitung "Health Times". Das Vakzin von Walvax ähnle dem Mittel des britischen Pharmakonzerns AstraZeneca AZN.L , welches sich derzeit in der letzten Phase einer großen Studie befindet. Der chinesische Kandidat, der gemeinsam von den Universitäten Tsinghua und Tianjin Medical entwickelt wurde, ist noch nicht am Menschen getestet worden.

10.18 Uhr - Südkorea erwägt angesichts anhaltend hoher Infektionszahlen weitere Kontaktbeschränkungen. "Wir werden die Situation in der nächsten Woche beobachten und entscheiden, ob wir die sozialen Distanzierungsmaßnahmen vor dem 3. Januar anpassen", sagte Gesundheitsminister Kwon Deok-cheol. Am 3. Januar enden die speziellen Quarantänemaßnahmen für die Jahresendfeiertage. Das Seuchenzentrum meldete für Samstag 970 neue Coronavirus-Fälle, womit die auf Gesamtzahl auf 56.872 steigt. Die Zahl der Todesfälle lag bei 808.

09.45 Uhr - In Russland wurden binnen eines Tages 28.284 Neuinfektionen registriert. Wie die russische Behörde mitteilte, steigt die Gesamtzahl der Infizierten damit auf 3.050.248. Die Zahl der Todesfälle erhöhte sich um 552 auf nun 54.778.

06.27 Uhr - In den USA ist die Zahl der neu mit dem Corona-Virus infizierten Personen binnen 24 Stunden um mindestens 213.824 auf 18,91 Millionen gestiegen. Wie aus einer Reuters-Erhebung auf Basis offizieller Daten hervorgeht, starben an oder mit dem Virus mindestens 1618 Menschen. Die Gesamtzahl der Totesfälle erhöht sich damit auf 331.929. Die USA weisen in der Pandemie weltweit die meisten Infektionen und Todesfälle auf.

05.30 Uhr - Das Robert-Koch-Institut (RKI) meldet 13.755 Neuinfektionen und 356 weitere Todesfälle in Deutschland, wie es auf seiner Internetseite mitteilt. Damit haben sich hierzulande inzwischen mehr als 1,64 Millionen Menschen mit dem Coronavirus angesteckt, 29.778 sind gestorben. Die Sieben-Tage-Inzidenz sinkt auf 161,3 nach 170,7 am Vortag. Der Wert gibt an, wie viele Menschen je 100.000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen positiv getestet wurden. Das RKI weist darauf hin darauf hin, dass während der Feiertage und zum Jahreswechsel mit weniger Tests und Laboruntersuchungen sowie weniger Übermittlungen von Testergebnissen durch die Gesundheitsämter zu rechnen sei.

04.20 Uhr - Das mexikanische Gesundheitsministerium meldet 4974 Neuinfektionen und 189 weitere Todesfälle. Insgesamthaben sich damit in dem Land bisher 1,38 Millionen Menschen angesteckt, 122.026 sind gestorben.

03.50 Uhr - Bundesfinanzminister Olaf Scholz hat das Ende der befristeten Senkung der Mehrwertsteuer verteidigt. "Die Senkung der Mehrwertsteuer haben wir im Sommer bewusst befristet, damit die Verbraucherinnen und Verbraucher größere Anschaffungen nicht wegen der Pandemie aufschieben", sagte der SPD-Politiker den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Das neue Jahr beginne aber mit einer Steuersenkung, da der Soli für 90 Prozent der Steuerzahler abgeschafft werde. Weitere 6,5 Prozent zahlten weniger. Zudem gebe es mehr Kindergeld und höhere Kindefreibeträge.

02.15 Uhr - Die europäische Polizeibehörde Europol warnt vor gefälschten Impfstoffen und anderen Straftaten im Zusammenhang mit Vakzinen gegen das Coronavirus. "Wir haben den Mitgliedstaaten bereits eine Warnmeldung übermittelt und sie aufgerufen, sehr wachsam zu sein", sagte Europol-Direktorin Catherine De Bolle den Zeitungen der Funke Mediengruppe. So werde von Kriminellen Impfstoff angeboten, der nach Bezahlung gar nicht geliefert werde. "Oder die Täter bieten gefälschten Impfstoff an - wenn man Opfer eines solchen Betrugs wird, kann das natürlich ernste gesundheitliche Folgen haben." Zudem warnte sie vor möglichen Diebstählen.

01.44 Uhr - Argentinien will ab Dienstag mit Impfungen gegen das Coronavirus beginnen. Hierfür wird nach Angaben der Regierung der russische Impfstoff Sputnik V genutzt, der eine Notfallgenehmigung der Behörden bekommen hatte. Argentinien ist nach Russland und Belarus das dritte Land, in dem das Vakzin grünes Licht erhalten hat. Rund 300.000 Dosen des Mittels waren am Donnerstag in Argentinien angekommen. Das südamerikanische Land hat außerdem den Impfstoff von BioNTech (NASDAQ:BNTX) 22UAy.DE und Pfizer (NYSE:PFE) PFE.N zugelassen.

01.13 Uhr - Das brasilianische Gesundheitsministerium meldet 17.246 neue Corona-Infektionen und 307 weitere Todesfälle. Damit sind im größten Land Lateinamerikas bisher insgesamt 190.795 Menschen gestorben, 7,5 Millionen haben sich mit dem Coronavirus angesteckt.

00.11 Uhr - Bundesgesundheitsminister Jens Spahn zeigt sich überrascht von den bereits am Samstag gestarteten Impfungen in Halberstadt in Sachsen-Anhalt. Der Minister freue sich für die erste Corona-Geimpfte in Deutschland, sagte sein Sprecher der "Bild am Sonntag". "Allerdings hatten wir mit allen Partnerländern der EU und mit den 16 Bundesländern vereinbart, am Samstag an alle auszuliefern und ab Sonntag gemeinsam mit den Impfungen zu beginnen." In einem Altenheim in Halberstadt waren am Samstag laut Medienberichten Bewohner und Personal geimpft worden. Offiziell beginnen die Impfungen in vielen EU-Ländern am Sonntag. Ungarn und die Slowakei waren am Samstag vorgeprescht und hatten bereits mit der Immunisierung begonnen.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.