Washington (Reuters) - Die US-Wirtschaft hat nach einem holprigem Start ins Jahr im Frühjahr wieder kräftig Fahrt aufgenommen.
Zwischen April und Juni stieg das Bruttoinlandsprodukt (BIP) mit einer auf das Jahr hochgerechneten Rate von 2,6 Prozent, wie das Handelsministerium am Freitag auf Basis vorläufiger Zahlen mitteilte. Experten hatten mit einem Plus in dieser Höhe gerechnet, nachdem das BIP im ersten Quartal nur um 1,2 Prozent zugelegt hatte. Damit blieben die USA damals sogar hinter der Euro-Zone zurück, die lange als konjunktureller Nachzügler galt.
Nun setzt die US-Wirtschaft zur Aufholjagd an: Die Firmen sorgten mit Investitionen in Maschinen, Fahrzeuge und andere Ausrüstungen für Schwung. Sie steigerten diese Ausgaben um 8,2 Prozent - das dickste Plus seit dem dritten Quartal 2015. Als größte Wachstumstreiber erwiesen sich jedoch die Verbraucher. Sie gaben im zweiten Quartal 2,8 Prozent mehr aus, nach plus 1,9 Prozent zuvor. Im Juli erhielt die Laune der Verbraucher jedoch einen kleinen Dämpfer, wie aus dem Barometer der University of Michigan hervorgeht.
Die Wirtschaft zwischen Anchorage und Austin steht und fällt mit der Konsumfreude der Amerikaner. Denn der private Verbrauch macht den Löwenanteil des BIP aus: "Der Konsum kommt in Schwung, was angesichts der guten Beschäftigungssituation auch nicht verwundern muss", sagt Ökonom Thomas Gitzel von der Liechtensteiner VP Bank. Doch Fed-Beobachter Bastian Hepperle vom Bankhaus Lampe sieht die Aussichten nicht ganz so rosig. Am Arbeitsmarkt würden zwar beständig neue Jobs geschaffen, kräftigere Lohnsteigerungen blieben jedoch aus. "Die verfügbaren Einkommen steigen somit nur verhalten." Zudem sei die Unsicherheit groß, ob die Privathaushalte im nächsten Jahr mit Steuerentlastungen rechnen könnten.
Der seit Januar amtierende US-Präsident Donald Trump will das Wachstum mit einer "phänomenalen" Steuerreform und Investitionen auf drei Prozent hochtreiben. Doch selbst die Fed bezweifelt, dass er die Konjunktur so stark auf Touren bringen kann. Nach den nun vorliegenden BIP-Daten für das laufende Jahr scheint ein Wachstum jenseits der 2,5-Prozent-Marke für 2017 unrealistisch.
DOLLAR GIBT NACH - ZWEIFEL AN ZINSERHÖHUNG
Angesichts der Berichtssaison, auf die Investoren dieses Mal besonderes Augenmerk legen, gerieten die Zahlen zum US-Wachstum an der Wall Street in den Hintergrund. Obwohl sie im Rahmen der Erwartungen ausfielen, konnten sie Händlern zufolge die Zweifel an einer baldigen US-Zinserhöhung nicht zerstreuen. Daraufhin baute der Euro seine Gewinne aus und stieg auf 1,1752 von zuvor 1,1721 Dollar.
Die US-Notenbank Fed hat nach zwei Straffungen eine weitere Zinsanhebung für dieses Jahr ins Auge gefasst, aber erst diese Woche einstimmig das bisherige Niveau unverändert gelassen. "An dem Bild einer nur moderaten, aber außergewöhnlich langlebigen konjunkturellen Erholung ändert sich nichts. Die Fed dürfte die Geldpolitik weiter allmählich straffen", meint Ökonom Christoph Balz von der Commerzbank (DE:CBKG). Da die Konjunktur wieder rund läuft, will die Fed sie nicht mehr so kräftig anschieben und daher ihre aufgeblähte Bilanz zusammenstutzen. Dieses Vorhaben soll "relativ bald" angepackt werden. Viele Experten rechnen für September mit einem konkreten Zeitplan zum Abbau des Portfolios. Die Fed hat es mit dem massiven Ankauf von Wertpapieren in den Jahren nach der Weltfinanzkrise auf 4,5 Billionen Dollar anwachsen lassen. Nun plant sie, ihren Bestand an Staatsanleihen allmählich zu senken.