Frische Aktien für Juni! Unsere KI hat gewählt. Tech Stars liegen bei +28,5% dieses Jahr.Unbedingt ansehen

dpa-AFX Überblick: ANALYSTEN-EINSTUFUNGEN vom 09.05.2014

Veröffentlicht am 09.05.2014, 21:35
Aktualisiert 09.05.2014, 21:36
REP
-
ENI
-
RRTL
-
KGX
-

FRANKFURT (dpa-AFX) - Ausgewählte Analysten-Einstufungen im dpa-AFX-Nachrichtendienst vom 09.05.2014

AAREAL BANK AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat Aareal Bank (ETR:ARL) nach Zahlen von "Add" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel von 35 auf 39 Euro angehoben. Die Quartalsbilanz des Immobilienfinanzierers sei besser als erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Michael Dunst in einer Studie vom Freitag. Trotz der kürzlichen Übernahme der Spezialbank Corealcredit dürfte die Bank genug Kapital übrig haben, das zur Ausschüttung einer Sonderdividende oder für weitere Zukäufe genutzt werden könnte.

AAREAL BANK AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat das Kursziel für Aareal Bank (ETR:ARL) nach Zahlen von 33 auf 36 Euro angehoben und die Einstufung auf "Accumulate" belassen. Dank der guten Zahlen des ersten Quartals sähe er sich in seiner positive Einschätzung der Aktie bestätigt, schrieb Analyst Philipp Häßler in einer Studie vom Freitag. Das Ergebniswachstum des Immobilienfinanzierers dürfte weiter solide sein und die Aktien dürften ein interessantes Investment mit Blick auf die Dividende werden. Eine Sonderausschüttung im Jahr 2016 werde immer wahrscheinlicher.

AB INBEV

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für AB Inbev (FSE:ITK) (BRU:ABI) nach Zahlen für das erste Quartal von 94 auf 93 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Overweight" belassen. Selbst unter Berücksichtigung erheblicher Investitionen in die Marke liege das organische Umsatz- und Gewinnwachstum des Brauereikonzerns deutlich über dem der Wettbewerber, schrieb Analyst Mike Gibbs in einer Studie vom Freitag. Gleichwohl reduzierte er seine Prognose für den Gewinn je Aktie in diesem Jahr leicht. Grund dafür seien Absicherungsgeschäfte gegen Zinsschwankungen.

ALSTOM

LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat Alstom (PSE:PALO) (FSE:AOM) von "Underweight" auf "Equal Weight" hochgestuft und das Kursziel von 20 auf 31 Euro angehoben. Das neue Votum resultiere aus dem bindenden Angebot von General Electric (GE) für die Energiesparte der Franzosen, schrieb Analyst James Stettler in einer Branchenstudie vom Freitag. Zu den jüngsten Quartalszahlen europäischer Kapitalgüterunternehmen schrieb der Experte, sie hätten die Herausforderungen für den Sektor gezeigt. Die Aussichten seien aber endlich wieder besser. Siemens, Schneider, Atlas und Sandvik überzeugten ihn am meisten.

BARCLAYS

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat die Einstufung für Barclays (ISE:BARC) (FSE:BCY) auf "Buy" mit einem Kursziel von 320 Pence belassen. Die britische Großbank habe sich einen umfangreichen Umbau verordnet, schrieb Analyst James Invine in einer Studie vom Freitag. Entscheidend sei, welche Kosten mit dem Ausstieg aus Vermögenswerten außerhalb des Kerngeschäft in Höhe von 115 Milliarden Pfund einher gehen.

BARCLAYS

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat die Einstufung für Barclays (FSE:BCY) (ISE:BARC) nach Bekanntgabe einer neuen Unternehmensstrategie auf "Neutral" mit einem Kursziel von 280 Pence belassen. Beim Investmentbanking werde deutlich gekürzt, schrieb Analyst Martin Leitgeb in einer Studie vom Freitag. Zudem setze der teilweise Rückzug aus dem Geschäft in Kontinentaleuropa Ressourcen für den Heimatmarkt in Großbritannien frei. Unter den europäischen Investmentbanken bevorzugt er die Titel der UBS.

BARCLAYS

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für Barclays (FSE:BCY) (ISE:BARC) auf "Buy" mit einem Kursziel von 305 Pence belassen. Durch die Gründung einer "Bad Bank" dürfte Kapital freigesetzt werden, das das Kerngeschäft sowie möglicherweise auch die Ausschüttungen stützen sollte, schrieb Analyst John-Paul Crutchley in einer Studie vom Freitag.

BARCLAYS

LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat das Kursziel für Barclays (FSE:BCY) (ISE:BARC) von 310 auf 300 Pence gesenkt, die Einstufung aber auf "Buy" belassen. Die Verkleinerung des Investmentbankings sei Ausdruck des regulatorischen Drucks, schrieb Analyst William Howlett in einer Studie vom Freitag. Er reduzierte seine Gewinnschätzungen je Aktie für 2014 und 2015 und spiegelt damit das schwierige erste Quartal im Investmentbanking-Geschäft wider. Die Titel der britischen Bank würden mit einem Abschlag zu den Papieren der Wettbewerber gehandelt.

BARCLAYS

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für Barclays (FSE:BCY) (ISE:BARC) auf "Buy" mit einem Kursziel von 300 Pence belassen. Analyst Jason Napier begrüßt in einer Studie vom Freitag die Ausgestaltung der Restrukturierungspläne. Die Aktien der Briten seien zudem günstiger bewertet als der Wettbewerb.

BARCLAYS

LONDON - Die US-Bank Citigroup hat das Kursziel für Barclays (ISE:BARC) (FSE:BCY) von 315 auf 305 Pence gesenkt, die Einstufung aber auf "Buy" belassen. Seine gekürzten Gewinnschätzungen je Aktie reflektierten die Verkleinerung des Investmentbanking, schrieb Analyst Andrew Coombs in einer Studie vom Freitag. Die neuen Finanzziele der Bank hält der Experte aber keineswegs für zu ambitioniert.

BARCLAYS

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für Barclays (ISE:BARC) (FSE:BCY) von 285 auf 305 Pence angehoben und die Einstufung auf "Overweight" belassen. Die britische Bank habe einen radikalen Strategieschwenk vollzogen, um die Rendite zu steigern, schrieb Analyst Raul Sinha in einer Studie vom Freitag. Die Reorganisation des Unternehmens reduziere die Abhängigkeit vom Investmentbanking. Das neue Kursziel ergebe sich aus einer geänderten Bewertungsmethode.

BAUER AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Bauer AG (ETR:B5A) vor Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 18 Euro belassen. In der Quartalsbilanz des Bau- und Baumaschinenunternehmens sollte sich ein verbessertes operatives Umfeld widerspiegeln, schrieb Analyst Holger Schmidt in einer Studie vom Freitag. Da solche ersten Entwicklungen aber bereits öfters irreführend gewesen seien, sei es noch zu früh für ein positiveres Anlageurteil.

BAYER AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat Bayer (ETR:BAYN) von "Halten" auf "Kaufen" hochgestuft und den fairen Wert von 107 auf 114 Euro aufgestockt. Durch die erwartete Übernahme des OTC-Geschäfts von Merck bleibe der Chemie- und Pharmakonzern in diesem Markt die weltweite Nummer zwei hinter dem neuen Joint Venture aus GlaxoSmithKline und Novartis, schrieb Analyst Peter Spengler in einer Studie vom Freitag. Strategische Lücken würden nun geschlossen, und der hohe Preis lasse sich durch die überdurchschnittliche Profitabilität gegenüber Bayer Consumer Health und die zukünftigen Expansionschancen der US-Marken in Europa rechtfertigen.

BAYWA

HANNOVER - Die NordLB hat das Kursziel für Baywa (ETR:BYW6) nach Zahlen von 47 auf 49 Euro angehoben und die Einstufung auf "Kaufen" belassen. Der Handelskonzern habe überraschend gute Daten für das erste Quartal vorgelegt, schrieb Analyst Heino Hammann in einer Studie vom Freitag. Der Ausblick bleibe optimistisch.

BEIERSDORF AG

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat die Einstufung für Beiersdorf (ETR:BEI) nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 82 Euro belassen. Der Hamburger Konsumgüterherstelller habe im ersten Quartal eine starke Umsatzdynamik gezeigt, schrieb Analyst Chas Manso in einer Studie vom Freitag. An seinen Schätzungen hielt er allerdings vorerst fest. Manso sieht ein Aufwärtspotenzial für die Aktie, welche kurz unter der "Kaufen"-Schwelle von 15 Prozent liege.

BEIERSDORF AG

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für Beiersdorf (ETR:BEI) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 84 Euro belassen. Das erste Quartal sei besser als erwartet ausgefallen, schrieb Analystin Eva Quiroga in einer Studie vom Freitag. Selbst wenn das bereinigte Wachstum der Consumer-Sparte etwas unter der Konsenerwartung gelegen haben sollte, liege es immerhin deutlich über dem der meisten Konkurrenten, verdeutlichte die Analystin.

BEIERSDORF AG

LONDON - Die US-Bank Citigroup hat die Einstufung für Beiersdorf (ETR:BEI) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 83 Euro belassen. Das Wachstum in der Comsumer-Sparte sei stark, schrieb Analyst Toby McCullagh in einer Studie vom Freitag. Lediglich zeitliche Aspekte wie das späte Osterfest und später stattfindende Branchenveranstaltungen in Frankreich hätten etwas gebremst. Auf bereinigter Basis gebe es aber keine Zeichen einer schwächeren Dynamik.

BEIERSDORF AG

LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat die Einstufung für Beiersdorf (ETR:BEI) nach Zahlen auf "Strong Buy" mit einem Kursziel von 85 Euro belassen. Der Konsumgüterhersteller sei stark ins Jahr gestartet, schrieb Analyst Carl Short in einer Studie vom Freitag. Das erste Quartal sei besser als erwartet ausgefallen.

BEIERSDORF AG

NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat die Einstufung für Beiersdorf (ETR:BEI) nach Quartalszahlen auf "Underperform" mit einem Kursziel von 62 Euro belassen. Die vom Konsumgüterhersteller für 2014 bekräftigten Ziele eines Umsatzwachstums von vier bis sechs Prozent bei einer leicht steigenden Gewinnmarge (Ebit:Marge) stützten die hohe Bewertung kaum, schrieb Analyst Andrew Wood in einer Studie vom Freitag. Auch glaube er zurzeit nicht, dass das Management die Ziele übertreffen werde.

BILFINGER

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat die Einstufung für Bilfinger (ETR:GBF) nach einer Telefonkonferenz auf "Halten" mit einem Kursziel von 93 Euro belassen. Der Baudienstleister habe seine Einschätzung bestätigt, dass 2014 saisonal wohl ähnlich verlaufe wie 2013 - mit einem stärkeren zweiten Halbjahr, schrieb Analyst Marc Gabriel in einer Studie vom Freitag. Der angekündigte Verkauf des Tiefbau-Geschäfts werde sich noch eine Weile hinziehen. Derzeit sei keine Eile geboten, die Aktie zu kaufen. Anleger sollten günstigere Einstiegskurse abwarten.

BMW

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für BMW (ETR:BMW) nach Zahlen auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 98 Euro belassen. Die Ergebnisse des ersten Quartals seien auf Konzernebene etwas besser ausgefallen, schrieb Analyst Michael Punzet in einer Studie vom Freitag.

BP

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für BP (FSE:BPE5) auf "Overweight" belassen. Bei dem britischen Ölkonzern zeige das Verhältnis der Reserven zur Produktion die hohe Kompetenz bei der Erkundung von Lagerstätten, schrieb Analyst Fred Lucas in einer Studie vom Freitag. Dies werde jedoch nicht von den Bewertungsmultiplikatoren reflektiert, die unter anderem die Risiken bezüglich der Ausrichtung auf das Russland-Geschäft widerspiegelten.

BP

NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat das Kursziel für BP (FSE:BPE5) von 490 auf 500 Pence angehoben und die Einstufung auf "Market-Perform" belassen. Das neue Ziel resultiere in erster Linie aus dem jüngsten Wechselkursverhältnis von Pfund zu Dollar sowie aus seinen Cashflow-Schätzungen für 2015, die seiner Bewertung nun zugrunde lägen, schrieb Analyst Oswald Clint in einer Branchenstudie vom Freitag. Den europäischen Öl- und Gassektor stuft der Experte weiterhin mit "Overweight" ein.

BSKYB BRITISH SKY BROADCASTING GROUP

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat die Einstufung für BSkyB (ISE:BSY) (FSE:BSB) nach Zahlen zum dritten Geschäftsquartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 1070 Pence belassen. Der britische Bezahlsender habe solide Ergebnisse vorgelegt, schrieb Analyst Vighnesh Padiachy in einer Studie vom Freitag. Das Unternehmen sei auf einem guten Weg, die Ziele für das Gesamtjahr zu erreichen. Die Papiere seien aktuell historisch niedrig bewertet. Positiv seien zudem die Dividendenrendite von vier Prozent und das laufende Aktienrückkaufprogramm.

BT GROUP

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für BT Group (FSE:BTQ) nach Zahlen zum vierten Geschäftsquartal von 500 auf 520 Pence angehoben und die Aktien auf der "Conviction Buy List" belassen. Die Ergebnisse des britischen Telekom-Konzerns hätten dank des Privatkundengeschäfts die Erwartungen übertroffen, schrieb Analyst Andrew Lee in einer Studie vom Freitag. Lee erhöhte seine Gewinnschätzungen.

CARL ZEISS MEDITEC AG

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für Carl Zeiss Meditec (ETR:AFX) nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 25 Euro belassen. Der Jenaer Medizintechnik-Konzern habe ein solides zweites Quartal gehabt, schrieb Analyst Scott Bardo in einer Studie vom Freitag. Allerdings profitiere das Unternehmen von einmaligen Lagereffekten in Japan. Die Quartalszahlen dürften nach dem Kursanstieg der vergangenen Wochen kurzfristig Gewinnmitnahmen nach sich ziehen.

CARL ZEISS MEDITEC AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Carl Zeiss Meditec (ETR:AFX) nach Zahlen auf "Verkaufen" mit einem fairen Wert von 19,30 Euro belassen. Die guten Ergebnisse des zweiten Geschäftsquartals seien wohl vor allem dem Abschneiden in Japan vor Erhöhung der Mehrwertsteuer zu verdanken, schrieb Analyst Sven Kürten in einer Studie vom Freitag. Er hält dies für nicht wiederholbar. Der Umsatzausblick liege am unteren Ende der Erwartungen.

CEWE

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat Cewe (FSE:CWC) von "Hold" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel von 52 auf 68 Euro angehoben. Das Fotoentwicklungsunternehmen verfolge eine klare Strategie und setze sie exzellent um, schrieb Analyst Michael Kuhn in einer Studie vom Freitag. In den wichtigsten Geschäftsbereichen seien die Aussichten besser als bislang erwartet, daher habe er seine Schätzungen angehoben.

COMPUGROUP MEDICAL

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für Compugroup (ETR:COP) nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 20 Euro belassen. Der Koblenzer Ärztesoftwarehersteller habe nach einem schwächeren Jahresstart seine Ziele für 2014 bekräftigt, schrieb Analyst Lars Dannenberg in einer Studie vom Freitag. Er betrachte die Bewertung der Aktie jedoch als angemessen und halte an seiner "Hold"-Empfehlung fest.

COMPUGROUP MEDICAL

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Compugroup (ETR:COP) nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 19 Euro belassen. Das im Gesundheitswesen tätige IT-Unternehmen habe im ersten Quartal zwar unter den Erwartungen abgeschnitten, er werte die Zahlen aber nur leicht negativ, schrieb Analyst Florian Treisch in einer Studie vom Freitag. Die belastenden Einmaleffekte aufgrund von Investitionen und der Integration von Zukäufen dürften im Jahresverlauf zurückgehen.

COMPUGROUP MEDICAL

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für Compugroup (ETR:COP) nach Zahlen von 20,50 auf 19,50 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Ungeachtet eines soliden Kerngeschäfts habe das erste Quartal des auf Arztpraxen und Krankenhäuser ausgerichteten Software-Anbieters die Erwartungen insgesamt verfehlt, schrieb Analyst Hendrik Lofruthe in einer Studie vom Freitag. Kurzfristig seien Kurstreiber Mangelware.

CONTINENTAL AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Continental (ETR:CON) auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 200 Euro belassen. Analyst Michael Punzet sieht seine positive Haltung in einer Studie vom Freitag durch die vorgelegten Zahlen sowie den Kommentaren zur weiteren Entwicklung bestätigt.

DEUTSCHE ANNINGTON

NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat Deutsche Annington (ETR:ANN) mit "Overweight" und einem Kursziel von 23,00 Euro in die Bewertung wieder aufgenommen. Das Immobilienunternehmen erfülle seine Versprechen mit solidem Mietwachstum, schrieb Analyst Bart Gysens in einer Studie vom Freitag. Dabei gehöre man in puncto Finanzierung und Kostendisziplin zu den Besten im Sektor. In den Aktien seien die attraktiven Fundamentaldaten immer noch nicht vollständig eingepreist.

DEUTSCHE EUROSHOP AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Deutsche Euroshop (ETR:DEQ) vor Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 33 Euro belassen. Er rechne am 14. Mai mit einen guten Quartalsbericht des Shoppingcenter-Investors, schrieb Analyst Jochen Rothenbacher in einer Studie vom Freitag. Umsatz und operatives Ergebnis (Ebit) etwa sollten im ersten Jahresviertel um jeweils 17 Prozent zulegt haben.

DEUTSCHE TELEKOM AG

LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat die Einstufung für Deutsche Telekom (ETR:DTE) nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 12,50 Euro belassen. Die Ergebnisse des Telekom-Konzerns hätten im ersten Quartal beim Umsatz die Erwartungen getroffen, ergebnisseitig aber etwas enttäuscht, schrieb Analyst Carl Short in einer Studie vom Freitag. Er hob hohe Investitionen um US-Mobilfunkmarkt hervor. Er habe seine Margenprognosen überarbeitet und seine Schätzungen für den Gewinn je Aktie in den Jahren 2014 und 2015 gesenkt. Positiv wertete er allerdings die Marktanteilsgewinne im deutschen Mobilfunkgeschäft.

DEUTSCHE TELEKOM AG

HANNOVER - Die NordLB hat Deutsche Telekom (ETR:DTE) von "Kaufen" auf "Halten" abgestuft und das Kursziel auf 13,50 Euro belassen. Die hohen Investitionen im US-Markt dürften langfristig wertsteigernd auf die Titel des Telekom-Konzerns wirken, schrieb Analyst Wolfgang Donie in einer Studie vom Freitag. Kurzfristig aber könne neben dem im Juni anstehenden Dividendenabschlag ein seiner Meinung nach wahrscheinliches Scheitern der angedachten Fusion zwischen dem US-Konzern Sprint und der US-Mobilfunktochter T-Mobil US das Aufwärtspotenzial bremsen.

DEUTSCHE TELEKOM AG

LONDON - Das japanische Analysehaus Nomura hat die Einstufung für Deutsche Telekom (ETR:DTE) nach Zahlen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 12 Euro belassen. Das Mobilfunkgeschäft in Deutschland entwickele sich solide, Verbesserungen im Festnetzgeschäft erforderten aber Zeit, schrieb Analyst Frederic Boulan in einer Studie vom Freitag. Ganz oben auf der Agenda stehe derzeit aber ohnehin die Strategie des Konzerns in den USA.

DEUTSCHE TELEKOM AG

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für Deutsche Telekom (ETR:DTE) nach Zahlen zum ersten Quartal von 10,70 auf 11,00 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Sell" belassen. Die Geschäfte des Telekom-Konzerns in Deutschland und den USA hätten sich erneut stark entwickelt, schrieb Analyst Tim Boddy in einer Studie vom Freitag. Der Aktienkurs bilde dies jedoch bereits vollständig ab. Boddy erhöhte seine mittelfristige Schätzungen für das operative Ergebnis (Ebitda) um rund ein Prozent. Die Betriebskosten in Deutschland dürften sinken, hieß es zur Begründung.

DIALOG SEMICONDUCTOR

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat das Kursziel für Dialog Semiconductor (ETR:DLG) nach Zahlen von 25,00 auf 26,50 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Die Diversifizierung des Halbleiterkonzerns zahle sich aus, schrieb Analyst Tim Wunderlich in einer Studie vom Freitag. Der bisherige Fokussierung auf den Kunden Apple dürfte im vierten Quartal mit 80 Prozent den Höchstwert erreicht haben.

DIALOG SEMICONDUCTOR

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für Dialog Semiconductor (ETR:DLG) nach Zahlen zum ersten Quartal von 15,60 auf 20,50 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Neutral" belassen. Das Halbleiterunternehmen habe starke Ergebnisse und eine ebensolche Prognose für das zweite Quartal präsentiert, schrieb Analyst Chetan Udeshi in einer Studie vom Freitag. Udeshi erhöhte seine Schätzungen für den Gewinn je Aktie in den Jahren 2014 und 2015. Der Analyst ist den Aktien gegenüber nun zwar positiver eingestellt, wartet aber nach der jüngsten Rally auf einen besseren Einstiegszeitpunkt.

DIC ASSET AG

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat die Einstufung für Dic Asset (ETR:DIC) auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 9,10 Euro belassen. Die Baufortschritte und etwas höhere Gewinnaussichten für das Maintor-Projekt dürften weiterhin für eine freundliche Stimmung sorgen und zudem seine Gewinnprognosen für den Immobilienkonzern stützen, schrieb Analyst Georg Kanders in einer Studie vom Freitag.

DRAEGERWERK

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für Drägerwerk (ETR:DRW3) nach Zahlen von 102 auf 86 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Halten" belassen. Sowohl beim Umsatz als auch ergebnisseitig habe das erste Quartal des Medizintechnikunternehmens unter seiner und der Markterwartung gelegen, schrieb Analyst Christoph Schöndube in einer Studie vom Freitag. Wegen des zuletzt deutlichen Kursrückgangs dürfte indes der eingetrübte Ausblick inzwischen größtenteils eingepreist sein.

DRAEGERWERK

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Drägerwerk (ETR:DRW3) nach Zahlen von 90 auf 80 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Hold" belassen. Das erste Quartal bedeute für den Medizintechnik-Konzern einen weiteren Rückschritt, schrieb Analyst Gonnar Romer in einer Studie vom Freitag. Die Margenentwicklung sei schwach gewesen.

DÜRR

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat das Kursziel für Dürr (ETR:DUE) von 69 auf 71 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Der Anlagen- und Maschinenbauer habe mit seiner Gewinnmarge die Erwartungen am Markt übertroffen, schreibt Analyst Benjamin Gläser in einer Studie vom Freitag. Da er nun das Jahr 2016 in seine Schätzungen einbeziehe, hebe er auch das Kursziel an. Insgesamt sehe er die Aktie als attraktiv bewertet an. Der Abschlag zum Sektor, mit dem das Papier gehandelt werde, sei nicht gerechtfertigt.

ELRINGKLINGER AG

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat die Einstufung für ElringKlinger (ETR:ZIL2) nach Zahlen auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 34 Euro belassen. Der Autozulieferer sei sehr solide in das neue Jahr gestartet, schrieb Analyst Christian Ludwig in einer Studie vom Freitag.

ELRINGKLINGER AG

LONDON - Die australische Investmentbank Macquarie hat die Einstufung für ElringKlinger (ETR:ZIL2) nach Zahlen zum ersten Quartal auf "Outperform" mit einem Kursziel von 35 Euro belassen. Der Automobilzulieferer sei stark in das Jahr gestartet, schrieb Analyst Christian Breitsprecher in einer Studie vom Freitag. Die Ergebnisse unterstrichen die Glaubwürdigkeit für das Erreichen der Gesamtjahresziele und ließen diese aktuell sogar recht konservativ erscheinen.

ELRINGKLINGER AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat das Kursziel für ElringKlinger (ETR:ZIL2) nach Zahlen von 26 auf 31 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Hold" belassen. Der Autozulieferer habe hervorragende Quartalszahlen veröffentlicht, schrieb Analyst Daniel Schwarz in einer am Freitag veröffentlichten Studie. Er habe daher seine Jahresprognose für das operative Ergebnis (Ebit) von 160 auf 175 Millionen Euro angehoben. Vor allem die Geschäftsentwicklung im Bereich Abgasreinigung (Hug) sei bemerkenswert. Die aktuelle Bewertung lasse zwar wenig Spielraum für eine deutliche Aufwärtsbewegung, kurzfristig könnten die Aktien jedoch gestützt werden.

ENEL

NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat die Einstufung für Enel (AFF:ENEL) (FSE:ENL) nach Zahlen auf "Overweight" mit einem Kursziel von 4,20 Euro belassen. Der italienische Versorger habe die Erwartungen im ersten Quartal erfüllt, schrieb Analystin Anna Maria Scaglia in einer Studie vom Freitag. Er hält Enel für eine der interessantesten Erholungschancen im Sektor.

ENI

NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat das Kursziel für Eni (FSE:ENI) AFF:ENI von 21 auf 22 Euro angehoben und die Einstufung auf "Outperform" belassen. Das Aufwärtspotenzial von rund 17 Prozent zum aktuellen Kurs sei sehr attraktiv, schrieb Analyst Oswald Clint in einer Branchenstudie vom Freitag. Seiner Bewertung lägen nun die Cashflow-Schätzungen für 2015 zugrunde, begründete er das neue Kursziel. Den europäischen Öl- und Gassektor stuft der Experte weiterhin mit "Overweight" ein. Eni sei einer seiner "Top Picks".

EON AG

NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat die Aktien der deutschen Versorger RWE (ETR:RWE) und Eon (ETR:EOAN) mit "Outperform" in die Bewertung aufgenommen. Für das Papier des Essener Energiekonzerns RWE wurde das Kursziel auf 34 (Kurs: 27,75) Euro gesetzt und für die Aktie des Düsseldorfer Konkurrenten Eon auf 16 (Kurs: 13,45) Euro. Der Ausblick für den deutschen Energieversorgersektor sei inzwischen wieder positiv, schrieb Analyst Deepa Venkateswaran in einer am Freitag veröffentlichten Branchenstudie.

EON AG

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat die Einstufung für Eon (ETR:EOAN) vor Zahlen zum ersten Quartal auf der "Conviction Buy List" mit einem Kursziel von 18 Euro belassen. Sie erwarte ein operativen Ergebnis (Ebitda) von 3,1 Milliarden Euro, schrieb Analystin Deborah Wilkens in einer Studie vom Freitag. Zudem dürfte der Versorger seine Prognose für das Gesamtjahr bestätigen. Ansonsten liege der Fokus auf der Diskussion um die mögliche Einführung von Kapazitätszahlungen, um unausgelastete Kraftwerke betriebsbereit zu halten.

FRAPORT AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat die Einstufung für Fraport (ETR:FRA) nach Zahlen für das erste Quartal auf "Halten" mit einem Kursziel von 59 Euro belassen. Der Flughafenbetreiber sei unter anderem wegen Streiks umsatzseitig etwas schwächer als erwartet in das neue Geschäftsjahr gestartet, schrieb Analyst Zafer Rüzgar in einer Studie vom Freitag. Positiv hätten sich dagegen höhere Flughafen-Entgelte ausgewirkt und Fraport habe ergebnisseitig überraschend gut abgeschnitte. Fraport habe auch von witterungsbedingt niedrigeren Aufwendungen profitiert. Aktuell gebe es aber keine Anzeichen für deutliches Kurspotenzial.

FRAPORT AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Fraport (ETR:FRA) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 63 Euro belassen. Der Flughafenbetreiber habe im ersten Quartal beim operativen Ergebnis (Ebitda) leicht über den Erwartungen gelegen, schrieb Analyst Johannes Braun in einer Studie vom Freitag. Insbesondere der Trend im Flugverkehr am Frankfurter Flughafen sei sehr solide.

FREENET NAMENSAKTIEN

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat die Einstufung für Freenet (ETR:FNTN) nach Zahlen auf "Overweight" mit einem Kursziel von 30 Euro belassen. Die Bedenken hinsichtlich der Umsatzschwäche im ersten Quartal schienen nicht gerechtfertigt, schrieb Analyst Dominik Klarmann in einer Studie vom Freitag. Die verfehlten Umsatzerwartungen resultierten in erster Linie aus dem geringmargigen Geräteabsatz. Klarmann sieht hierzulande aber keine Verschlechterung im Mobilfunk-Preisumfeld. Zudem könnte der Mobilfunkanbieter von der möglichen Fusion von E-Plus und O2 profitieren. So dürfte der Druck auf den Durchschnittserlös pro Kunde sinken.

FREENET NAMENSAKTIEN

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für Freenet (ETR:FNTN) nach Zahlen von 27 auf 26 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Halten" belassen. Während der Umsatz des Mobilfunkanbieters im ersten Quartal überraschend gesunken sei, sei die Ergebnisentwicklung erfreulicher verlaufen, schrieb Analyst Markus Friebel in einer Studie vom Freitag.

GAGFAH SA

HANNOVER - Die NordLB hat das Kursziel für Gagfah (ETR:GFJ) nach Zahlen für das erste Quartal von 13 auf 14 Euro angehoben und die Einstufung auf "Kaufen" belassen. Das Immobilien-Unternehmen habe erfreuliche Zahlen vorgelegt, schrieb Analyst Michael Seufert in einer Studie vom Freitag. Sie spiegelten die bereits erfolgreiche Fokussierung auf das wohnungswirtschaftliche Kerngeschäft wider, was sich nicht zuletzt in dem deutlich reduzierten Leerstand und an den höheren Mieten zeige.

HAMBORNER REIT

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat die Einstufung für Hamborner Reit (ETR:HAB) auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 8,80 Euro belassen. Durch Portfoliobereinigungen dürfte Hamborner deutlich höhere Verkaufsgewinne erzielen als bisher erwartet, schrieb Analyst Georg Kanders in einer Studie vom Freitag. Mit dem Kauf des T-Damm Centers in Berlin verfüge das Immobilien-Unternehmen zudem über Wachstumsperspektiven bis 2016. Die Aktie sei ferner ein solider Dividendenwert.

HEIDELBERGCEMENT AG

LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat HeidelbergCement (ETR:HEI) nach Zahlen zum ersten Quartal von "Buy" auf "Hold" abgestuft und das Kursziel von 67 auf 64 Euro gesenkt. Der Gegenwind von der Währungsseite dürfte wahrscheinlich anhalten, schrieb Analyst Jawahar Hingorani in einer Studie vom Freitag. Dies gelte insbesondere mit Blick auf einige asiatische Länder. Hingorani senkte seine Umsatzschätzungen und seine Prognosen für den Gewinn je Aktie des Baustoffherstellers in den Jahren 2014 und 2015.

HEIDELBERGCEMENT AG

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat HeidelbergCement (ETR:HEI) aus Bewertungsgründen von "Buy" auf "Hold" abgestuft, das Kursziel aber auf 66 Euro belassen. Die Aktie des Zementherstellers sei inzwischen angemessen bewertet und dürfte sich künftig im Gleichschritt mit dem Gesamtmarkt bewegen, schrieb Analystin Muriel Fellous in einer Studie vom Freitag. Das erste Quartal sei zudem etwas enttäuschend ausgefallen.

HENKEL VORZUEGE

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat das Kursziel für Henkel (ETR:HEN3) nach Zahlen von 87 auf 90 Euro angehoben und die Einstufung auf "Hold" belassen. Der Konsumgüterhersteller habe mit seinem Umsatzwachstum auf vergleichbarer Basis den Markt positiv überrascht, schrieb Analyst Chas Manso in einer Studie vom Freitag. Angesichts des starken Quartals hebe er seine Schätzungen und das Kursziel an. Dank Innovationen und Kostensenkungen sei es Henkel zum Jahresauftakt gelungen, gleichzeitig Marktanteile und Margen zu steigern. So wolle der Konzern nun weitermachen.

HOMAG

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für Homag vor Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 29 Euro belassen. Der Holz-Maschinenbauer dürfte im ersten Quartal mehr Aufträge und Umsatz verzeichnet haben als noch vor einem Jahr, schrieb Analyst Torben Teichler in einer Studie vom Freitag. Er betrachtet Homag als strukturell wachsendes Unternehmen mit dem Potenzial operativer Verbesserungen.

HUGO BOSS

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für Hugo Boss (ETR:BOSS) nach Zahlen zum ersten Quartal von 103 auf 105 Euro leicht angehoben und die Einstufung auf "Halten" belassen. Als überzeugend wertete er die Entwicklung des Modekonzerns in Europa, schrieb Analyst Lars Lusebrink in einer Studie vom Freitag. Im aktuellen Kurs seien eine attraktive Aufschüttungspolitik sowie die Impulse aus dem weiteren Ausbau des konzerneigenen Einzelhandels allerdings bereits weitgehend berücksichtigt. Die Zielerhöhung begründete Lusebrink mit gestiegenen Bewertungsmultiplikatoren der Vergleichsunternehmen.

INFINEON TECHNOLOGIES AG

NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat die Einstufung für Infineon (ETR:IFX) auf "Equal-weight" mit einem Kursziel von 7,30 Euro belassen. Analyst Francois Meunier begrüßte in seiner Studie vom Freitag die Pläne zur Steigerung der Ausschüttungsquote. Eine steigende Free Cashflow-Rendite sollte die Papiere des Halbleiterkonzerns stützen.

JUNGHEINRICH AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat Jungheinrich (ETR:JUN3) nach Zahlen und einem angehobenen Jahresausblick auf "Buy" mit einem Kursziel von 62 Euro belassen. Ungeachtet einer möglichen Margenanpassung innerhalb des Analystenkonsens sehe er die Free-Cashflow-Story des Gabelstaplerherstellers als intakt an, schrieb Analyst Daniel Gleim in einer Studie vom Freitag. Zwischen 2012 und 2017 rechnet er vor dem Hintergrund seiner konservativen Annahmen mit einer Verdreifachung auf etwa 120 Millionen Euro.

K+S

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Aktien des Düngemittelproduzenten K+S (ETR:SDF) von "Neutral" auf "Overweight" hochgestuft und das Kursziel von 23 auf 30 Euro angehoben. Die Kalipreise dürften von nun an wieder steigen, begründete Analyst Ben Scarlett das neue Votum in einer Studie vom Freitag. Mit seinen Preisprognosen für dieses und kommendes Jahr liegt er über den Markterwartungen. Auch seine Gewinnschätzungen je Aktie liegen deutlich darüber. Während der Experte die K+S-Titel hochstufte, senkte er sein Votum für den Rivalen Yara nach zuletzt starker Kursentwicklung von "Overweight" auf "Neutral". K+S-Titel seien verglichen mit Yara attraktiver bewertet.

KION

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat die Einstufung für Kion ETR:KGX nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 36 Euro belassen. Der Gabelstaplerhersteller habe mit seinem Auftragseingang enttäuscht, schrieb Analyst Sebastien Gruter in einer Studie vom Freitag. Wegen geringerer Marktanteile in Europa reduzierte er seine Gewinnschätzungen für die nächsten drei Jahre.

KLÖCKNER & CO

LONDON - Die australische Investmentbank Macquarie hat das Kursziel für Klöckner & Co (ETR:KCO) nach Zahlen für das erste Quartal von 13,00 auf 14,50 Euro angehoben und die Einstufung auf "Outperform" belassen. Bei dem Stahlhändler setzte sich die Margenerholung fort, schrieb Analyst Jeff Largey in einer Studie vom Freitag. Die Unternehmensziele erschienen in komfortabler Reichweite und KlöCo dürfte seine Dividendenzahlungen wieder aufnehmen. Largey erhöhte seine Ebitda-Prognose für 2014.

KLÖCKNER & CO

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für Klöckner & Co (ETR:KCO) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 15,60 Euro belassen. Der Stahlhändler habe mit soliden Quartalszahlen seine Zuversicht für die Aktie gestärkt, schrieb Analyst Nils-Peter Gehrmann in einer Studie vom Freitag. Gehrmann rechnet damit, dass sich die positive Gewinndynamik fortsetzt.

KLÖCKNER & CO

LONDON - Das japanische Analysehaus Nomura hat die Einstufung für Klöckner & Co (ETR:KCO) nach Zahlen auf "Reduce" mit einem Kursziel von 7 Euro belassen. Der operative Gewinn (Ebitda) für das erste Quartal sowie die Zielsetzung für das zweite entsprächen den Erwartungen, schrieb Analystin Sarah Barr in einer am Freitag veröffentlichten Studie. In diesem Jahr seien weitere Kosteneinsparungen möglich, gleichwohl sei aber nach wie vor Vorsicht geboten. Die Aktie des Stahlhändlers bleibe teuer.

KLÖCKNER & CO

FRANKFURT - Die Investmentbank Close Brothers Seydler hat das Kursziel für Klöckner & Co (ETR:KCO) nach Zahlen von 13 auf 16 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Der Stahlhändler habe starke Quartalsergebnisse vorgelegt, schrieb Analyst Carsten Kunold in einer Studie vom Freitag. Weitere Margenverbesserungen stünden bevor.

KLÖCKNER & CO

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Klöckner & Co (ETR:KCO) nach Zahlen von 13,00 auf 13,50 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Der Stahlhändler habe die Erwartungen in allen Belangen erfüllt, schrieb Analyst Matthias Pfeifenberger in einer Studie vom Freitag. Das neue Margenziel bis 2017 sei ambitioniert aber glaubhaft und sorge für zusätzliches Kurspotenzial.

KUKA AG

LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat die Einstufung für Kuka (ETR:KU2) auf "Overweight" mit einem Kursziel von 40 Euro belassen. Die jüngsten Quartalszahlen europäischer Kapitalgüterunternehmen hätten gezeigt, dass der Sektor vor Herausforderungen stehe, schrieb Analyst James Stettler in einer Branchenstudie vom Freitag. Die Aussichten seien aber endlich wieder besser. Siemens, Schneider, Atlas und Sandvik überzeugten ihn am meisten.

KUKA AG

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat das Kursziel für Kuka (ETR:KU2) von 33 auf 38 Euro angehoben und die Einstufung auf "Hold" belassen. Der Roboter- und Anlagenbauer habe im ersten Quartal mit starken Auftragseingängen aus der Automobilindustrie geglänzt, schrieb Analyst Benjamin Gläser in einer Studie vom Freitag. Er stocke das Kurzsiel auf, da er mit weiteren Gewinnschüben rechne. Die Aktie sei allerdings derzeit bereits angemessen bewertet.

LANXESS AG

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat das Kursziel für Lanxess (ETR:LXS) nach dem Conference-Call zu den Quartalszahlen von 61 auf 60 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Buy" belassen. Der Spezialchemiehersteller habe nach einem schwachen Quartal ermutigende Signale gegeben, schrieb Analyst Nils-Peter Gehrmann in einer Studie vom Freitag. So liege der Fokus auf Kostendisziplin, zudem sei diese Woche eine Kapitalerhöhung vorgenommen worden. Angesichts dieses Kapitalschritts senkte er seine Schätzungen und das Kursziel.

LANXESS AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat Lanxess (ETR:LXS) nach Zahlen und einer Kapitalerhöhung auf "Hold" mit einem Kursziel von 54 Euro belassen. Die konservativen Ziele des Chemiekonzerns für 2014 hätten seinen Erwartungen entsprochen, schrieb Analyst Stephan Kippe in einer Studie vom Freitag. Zur Restrukturierung schrieb er, dass vor September nicht mit einem detaillierten Finanzplan zu rechnen sei. Das Aufwärtspotenzial für den Aktienkurs sieht er als begrenzt an. Die Aktie sei anspruchsvoll bewertet, das Ausmaß des Restrukturierungsprogramms sorge für Unsicherheit und auch die allgemeine Lage des Marktes für synthetisches Gummi begrenze die Aufwärtswärtsimpulse.

LANXESS AG

LONDON - Die australische Investmentbank Macquarie hat das Kursziel für Lanxess (ETR:LXS) von 60 auf 64 Euro angehoben und die Einstufung auf "Outperform" belassen. Nach der Kapitalerhöhung habe er seine Schätzungen für den Gewinn je Aktie in den Jahren 2014 bis 2016 nur etwas gekürzt, schrieb Analyst Christian Faitz in einer Studie vom Freitag. Grund dafür seien die unerwartet deutlichen und rigiden Kostensenkungen. Sein Kursziel steige aus Bewertungsgründen. Die starke Umstrukturierung bei dem Spezialchemiekonzern entfalte eine Dynamik, die sein Votum rechtfertige, meinte Faitz.

LANXESS AG

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für Lanxess (ETR:LXS) nach Zahlen für das erste Quartal von 53 auf 55 Euro angehoben und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Die Resultate hätten etwas über den Konsenserwartungen gelegen, schrieb Analyst Jesko Mayer-Wegelin in einer Studie vom Freitag. Eine Überraschung seien sie aber nicht. Aus der Unternehmensprognose lasse sich nur begrenztes Wachstum für das zweite Halbjahr ableiten. Die Kapitalerhöhung des Chemiekonzerns sollte die Bonitätsbeurteilung stützen und die Nettoverschuldung im Verhältnis zum operativen Gewinn (Ebitda) begrenzen.

LANXESS AG

ZÜRICH - Die schweizerische Bank Credit Suisse hat Lanxess-Aktien (ETR:LXS) nach Zahlen von "Underperform" auf "Neutral" hochgestuft und das Kursziel von 47 auf 53 Euro angehoben. Das Spezialchemieunternehmen habe die Flexibilität, in überversorgten Märkten zu überleben, schrieb Analyst Chris Counihan in einer Studie vom Donnerstag. Mit der Kapitalerhöhung schaffe sich Lanxess den Raum für eine langjährige Phase der Restrukturierung und von Kosteneinsparungen.

LEONI AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Leoni (ETR:LEO) nach Zahlen auf "Accumulate" mit einem Kursziel von 58 Euro belassen. Die vorläufigen Quartalszahlen des Autozulieferers hätten die Erwartungen getroffen und bestätigten seine positive Aktieneinschätzung, schrieb Analyst Tim Schuldt in einer Studie vom Freitag.

LEONI AG

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für Leoni (ETR:LEO) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 77 Euro belassen. Der Autozulieferer habe nach soliden vorläufigen Zahlen für das erste Quartal seinen Jahresausblick bekräftigt, schrieb Analyst Philippe Lorrain in einer Studie vom Freitag. Angesichts des hohen Auftragsbestands sei künftig mit starkem Umsatzwachstum zu rechnen.

LUFTHANSA AG

HANNOVER - Die NordLB hat die Einstufung für Lufthansa (ETR:LHA) nach Zahlen auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 24 Euro belassen. Die Lufthansa habe im ersten Quartal Rückenwind bei den Treibstoffkosten sowie durch die veränderte Abschreibungspolitik erhalten und bei den Ergebnisgrößen die Markterwartungen übertroffen, schrieb Analyst Frank Schwope in einer Studie vom Freitag. Grundsätzlich sieht er die Fluggesellschaft mit ihren Restrukturierungsmaßnahmen auf einem guten Weg.

METRO AG

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für die Aktien der Metro AG (ETR:MEO) nach Zahlen zum zweiten Geschäftsquartal auf "Underweight" mit einem Kursziel von 24 Euro belassen. Der operative Verlust (Ebit) des Handelskonzerns habe die zuvor gesenkten Markterwartungen getroffen, schrieb Analyst Jaime Vazquez in einer Studie vom Freitag. Der Cashflow bleibe schwach. Diese Kennziffer bilde die operative Entwicklung besser ab als das Ebit.

METRO AG

LONDON - Das japanische Analysehaus Nomura hat das Kursziel für Metro AG (ETR:MEO) nach Quartalszahlen von 36,90 auf 35,60 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Buy" belassen. Die Elektronikkette Media Markt Saturn und die Geschäfte der Real-Supermärkte hätten ihn enttäuscht, schrieb Analyst Raghav Gupta-Chaudhary in einer Studie vom Freitag. Er senkte seine Schätzungen für den Handelskonzern.

MUNICH RE

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat die Einstufung für Munich Re (ETR:MUV2) nach Zahlen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 172 Euro belassen. Wegen der aktuell konservativen Rücklagenpolitik des Rückversicherers habe er aktuell keine wesentlichen Änderungen an seinen Prognosen vorgenommen, schrieb Analyst Vinit Malhotra in einer Studie vom Freitag. Alles in allem bleibe er zuversichtlich, dass das Unternehmen in den Jahren 2015 bis 2017 einen Reingewinn von drei Milliarden Euro erwirtschaften könne. Angesichts der aktuellen Bewertung der Titel hielt Malhotra an seinem Votum fest.

MUNICH RE

HANNOVER - Die NordLB hat die Einstufung für Munich Re (ETR:MUV2) nach Zahlen auf "Halten" mit einem Kursziel von 160 Euro belassen. Der Rückversicherer habe im ersten Quartal wie erwartet einen Gewinnrückgang verzeichnet, schrieb Analystin Julia Siekmann in einer Studie vom Freitag. Der Preisdruck auf dem Rückversicherungsmarkt dürfte weiter anhalten.

MUNICH RE

LONDON - Das japanische Analysehaus Nomura hat die Einstufung für Munich Re (ETR:MUV2) nach Zahlen auf "Reduce" mit einem Kursziel von 150 Euro belassen. Dank geringerer Schäden durch Naturkatastrophen habe der Rückversicherer ein starkes erstes Quartal hinter sich, schrieb Analyst Michael Klien in einer Studie vom Freitag. Munich Re sei auf einem guten Weg, die Jahresziele zu erreichen. Die jüngste Erneuerungsrunde habe allerdings deutliche Tarifsenkungen mit sich gebracht. Deswegen sei er für die mittelfristigen Aussichten weiterhin pessimistisch.

MUNICH RE

LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat das Kursziel für Munich Re (ETR:MUV2) nach Zahlen von 157 auf 160 Euro angehoben und die Einstufung auf "Equal Weight" belassen. Der Rückversicherer blicke auf ein ordentliches erstes Quartal mit einer starken Bilanz, schrieb Analyst Andy Broadfield in einer Studie vom Freitag. Der Ausblick bleibe aber ausgesprochen herausfordernd. Ein sinkender Gewinn je Aktie dürfte durch Aktienrückkäufe kompensiert werden.

ORANGE

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Aktien des Telekomkonzerns Orange SA (PSE:PORA) von "Sell" auf "Neutral" hochgestuft und das Kursziel von 7,90 auf 11,60 Euro angehoben. Mit dem neuen Votum trage er der Konsolidierung im französischen Mobilfunkmarkt Rechnung, schrieb Analyst Giovanni Montalti in einer Branchenstudie vom Freitag.

OSRAM

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Osram (ETR:OSR) nach vorläufigen Zahlen von 48 auf 51 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Die Eckdaten des zweiten Geschäftsquartals hätten die Erwartungen weitgehend erfüllt, schrieb Analyst Uwe Schupp in einer Studie vom Freitag. Das höhere Kursziel resultiere aus einer moderaten Aufstockung der Gewinnschätzungen. Für Anleger biete der jüngste Kursrücksetzer eine zweite Chance, in den Lichtkonzern zu investieren.

PEUGEOT

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat Peugeot (ETR:PEU) (PSE:PUG) von "Buy" auf "Neutral" abgestuft und das Kursziel von 10,20 auf 10,00 Euro gesenkt. Das Margenziel des Autobauers sei nicht gerade überwältigend, schrieb Analyst David Lesne in einer Studie vom Freitag. Peugeot müsse höhere Margen liefern und zudem schneller. Das Chance/Risiko-Profil sei inzwischen weniger attraktiv.

PROSIEBENSAT.1

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für ProSiebenSat.1 (ETR:PSM) nach Zahlen zum ersten Jahresviertel auf "Buy" mit einem Kursziel von 40 Euro belassen. Der Medienkonzern habe solide Ergebnisse präsentiert, schrieb Analystin Sonia Rabussier in einer Studie vom Freitag. Überrascht habe insbesondere der Margensprung im Geschäftsbereich Digital & Adjacent. Das Unternehmen stehe vor einem sehr starken zweiten Quartal.

PROSIEBENSAT.1

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat die Einstufung für ProSiebenSat.1 (ETR:PSM) nach Zahlen auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 40 Euro belassen. Umsatz und Ergebnis des Medienunternehmens hätten seinen Schätzungen entsprochen, schrieb Analyst Lars Lusebrink in einer Studie vom Freitag. Auf dem aktuellen Bewertungsniveau sieht er weiteres Aufwärtspotenzial für die Aktie.

PROSIEBENSAT.1

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat die Einstufung für ProSiebenSat.1 (ETR:PSM) nach Zahlen zum ersten Quartal auf der "Conviction Buy List" mit einem Kursziel von 44 Euro belassen. Die Ergebnisse und der Ausblick des TV-Konzerns unterstrichen ihre langfristige Wachstumsthese, schrieb Analystin Lisa Yang in einer Studie vom Freitag. Die Bewertung der Aktien reflektiere aktuell noch nicht die überdurchschnittliche Positionierung des Unternehmens in seiner Branche.

PROSIEBENSAT.1

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat die Einstufung für ProSiebenSat.1 (ETR:PSM) nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 35 Euro belassen. Der Medienkonzern habe die Erwartungen im ersten Quartal leicht übertroffen, schrieb Analyst Christophe Cherblanc in einer Studie vom Freitag. ProSiebenSat.1 profitiere von der Oligopol-Stellung, die das Unternehmen zusammen mit RTL einnehme. Zudem sei die konjunkturelle Lage gut. Allerdings sei das Potenzial für Gewinnsteigerungen gering.

PROSIEBENSAT.1

NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat die Einstufung für ProSiebenSat.1 (ETR:PSM) nach Zahlen auf "Equal-weight" mit einem Kursziel von 36 Euro belassen. Der TV-Konzern habe im ersten Quartal solide Gewinne gemacht, schrieb Analyst Julien Rossi in einer Studie vom Freitag. Die Bilanz sei insgesamt beruhigend.

PROSIEBENSAT.1

LONDON - Das japanische Analysehaus Nomura hat die Einstufung für ProSiebenSat.1 (ETR:PSM) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 36,50 Euro belassen. Das erste Quartal des Fernsehsenders habe den Erwartungen weitgehend entsprochen, schrieb Analyst William Mairs in einer Studie vom Freitag. Im zweiten Quartal dürften die Werbeeinnahmen deutlich steigen. Dies habe er jedoch erwartet, daher ändere er an seinen Gesamtjahresschätzungen für die Werbeeinnahmen nichts.

PROSIEBENSAT.1

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für ProSiebenSat.1 (ETR:PSM) nach der Telefonkonferenz zu den Zahlen für erste Quartal auf "Neutral" belassen. Der Medienkonzern habe einen soliden Ausblick geliefert, schrieb Analyst Filippo Pietro Lo Franco in einer am Freitag vorgelegten Studie. Lo Franco hielt vorerst an seinen Schätzungen fest. Er sieht aber etwas Aufwärtspotenzial, falls sich zum Beispiel der deutsche TV-Werbemarkt unerwartet stark entwickeln sollte.

PROSIEBENSAT.1

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für ProSiebenSat.1 (ETR:PSM) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 38 Euro belassen. Der Umsatz des TV-Konzerns habe die Erwartungen im ersten Quartal etwas verfehlt, die Gewinnseite sei jedoch besser ausgefallen, schrieb Analystin Laurie Davison in einer Studie vom Freitag. Sie bleibt mit ihren Gewinnschätzungen für 2015 unverändert um 15 Prozent über dem Marktkonsens.

PROSIEBENSAT.1

LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat die Einstufung für ProSiebenSat.1 (ETR:PSM) nach Zahlen für das erste Quartal auf "Equal Weight" mit einem Kursziel von 35 Euro belassen. Die Kennziffern des Fernsehsenders hätten den Erwartungen entsprochen, schrieb Analyst Julien Roch in einer Studie vom Freitag. An seinen Schätzungen änderte er nichts.

PUMA SE

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat die Einstufung für Puma SE (ETR:PUM) vor Zahlen auf "Halten" mit einem Kursziel von 220 Euro belassen. Analyst Michael Gorny rechnet laut einer Studie vom Freitag mit einem schwierigen ersten Quartal des Sportartikel-Herstellers.

QSC AG

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat das Kursziel für QSC (ETR:QSC) vor Zahlen von 4,50 auf 3,90 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Buy" belassen. Der Telekomdienstleister dürfte für das erste Quartal einen Umsatzrückgang verzeichnen, schrieb Analyst Leonhard Bayer in einer Studie vom Freitag. Hintergrund sei das angestammte Wiederverkäufer-Geschäft, dessen Schrumpfen durch das Neugeschäft nicht gänzlich ausgeglichen werde. Das Kursziel verringerte er angesichts niedrigerer Erwartungen an die Rendite auf den Barmittelzufluss im nächsten Jahr.

REPSOL YPF SA

LONDON - Die US-Bank Citigroup hat die Einstufung für Repsol SCM:REP (FSE:REP) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 23 Euro belassen. Mit dem bereinigten Überschuss aus dem ersten Quartal habe der Ölkonzern seine sowie die Konsensschätzungen deutlich übertroffen, schrieb Analyst Alastair Syme in einer Studie vom Freitag. Treiber seien die guten Gasgeschäfte gewesen aufgrund der Kälteperiode im Nordosten der USA. Der Experte erhöhte seine Schätzungen für 2014.

REPSOL YPF SA

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für Repsol SCM:REP (FSE:REP) nach Zahlen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 19 Euro belassen. Der bereinigte Nettogewinn des Ölkonzerns habe die Konsensschätzungen deutlich übertroffen, schrieb Analyst Jon Rigby in einer Studie vom Freitag. Rigby sprach von einem guten ersten Quartal.

REPSOL YPF SA

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat Repsol SCM:REP (FSE:REP) nach Zahlen von "Hold" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel von 19,50 auf 23,00 Euro angehoben. Der spanische Ölkonzern habe mit seinen Quartalszahlen die Erwartungen am Markt übertroffen, schrieb Analystin Irene Himona in einer Studie vom Freitag. Der Abschied von YPF sei zudem mit einem Geldsegen von 6,5 Milliarden US-Dollar einhergegangen, den sie nun erstmals in ihrem Modell berücksichtige. Die Expertin hob ihre Gewinnschätzungen bis 2016 an. Die gegenwärtig niedrige Bewertung der Aktie sieht sie als Einstiegsgelegenheit an.

REPSOL YPF SA

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für Repsol SCM:REP (FSE:REP) nach Zahlen von 19,25 auf 19,75 Euro angehoben und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Der Ölkonzern habe ein starkes erstes Quartal hinter sich, schrieb Analyst Gordon Gray in einer Studie vom Freitag. Trotz der Produktionsausfälle in Libyen entwickele sich das Volumenwachstum plangemäß.

RHÖN-KLINIKUM AG

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für Rhön-Klinikum (ETR:RHK) vor Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 26,50 Euro belassen. Die Quartalszahlen des Krankenhausbetreibers seien schwer zu prognostizieren, da zahlreiche Einmaleffkte auftauchen könnten, schrieb Analyst Tom Jones in einer Studie vom Freitag. Das erste Quartal dürfte aber weder für den Ausblick, noch für den Aktienkurs entscheidend sein.

ROYAL DUTCH SHELL A

NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat das Kursziel für Shell (ASX:RDSA) (ISE:RDSA) (ETR:R6C) von 2200 auf 2300 Pence angehoben und die Einstufung auf "Market-Perform" belassen. Das neue Ziel resultiere in erster Linie aus dem höheren Cashflow je Aktie sowie aus seinen Cashflow-Schätzungen für 2015, die seiner Bewertung nun zugrunde lägen, schrieb Analyst Oswald Clint in einer Branchenstudie vom Freitag. Den europäischen Öl- und Gassektor stuft der Experte weiterhin mit "Overweight" ein.

RTL GROUP

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für RTL Group ETR:RRTL nach einer Telefonkonferenz zu den Zahlen des ersten Quartals auf "Neutral" belassen. Es gebe klar positive Trends auf dem deutschen TV-Werbemarkt, schrieb Analyst Filippo Pietro Lo Franco in einer Studie vom Freitag. Allerdings bleibe die Frage offen, wie die Sendergruppe wieder das Wachstum bei der Produktionstochter Fremantle Media ankurbeln könne.

RTL GROUP

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für RTL Group ETR:RRTL nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 112 Euro belassen. Die Sendergruppe habe im ersten Quartal bei Umsatz und operativem Ergebnis (Ebita) etwas besser abgeschnitten als gedacht, schrieb Analystin Laurie Davison in einer Studie vom Freitag. Unter dem Strich seien die Erwartungen aus Steuergründen jedoch verfehlt worden. Der Jahresausblick liege aber auf Höhe ihrer Schätzungen.

RWE AG

NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat RWE (ETR:RWE) mit "Outperform" und einem Kursziel von 34 Euro in die Bewertung aufgenommen. Der Ausblick für den deutschen Energieversorgersektor sei inzwischen wieder positiv, schrieb Analyst Deepa Venkateswaran in einer am Freitag veröffentlichten Branchenstudie. Probleme wie etwa sinkende Strompreise seien mittlerweile überdeutlich eingepreist.

SALZGITTER AG

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat die Einstufung für Salzgitter AG (ETR:SZG) nach Zahlen auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 43 Euro belassen. Der Vorsteuerverlust sei nicht so hoch ausgefallen wie von ihm erwartet, schrieb Analyst Marc Gabriel in einer Studie vom Freitag. Auch sonst sieht er den Stahlkonzern klar auf dem Weg der Besserung.

SALZGITTER AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Salzgitter AG (ETR:SZG) nach vorläufigen Zahlen auf "Verkaufen" mit einem fairen Wert von 26 Euro belassen. Der Vorsteuerverlust im ersten Quartal sei geringer als erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Dirk Schlamp in einer Studie vom Freitag. Allerdings sei es aktuell noch schwer, diese Zahl zu interpretieren, da es bislang noch keine Details zu den einzelnen Sparten des Stahlkonzerns gebe.

SALZGITTER AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Salzgitter AG (ETR:SZG) nach Zahlen auf "Reduce" mit einem Kursziel von 24 Euro belassen. Der Vorsteuerverlust beim Stahlkocher sei im ersten Quartal deutlich besser als von ihm erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Ingo-Martin Schachel in einer Studie vom Freitag. Eine detaillierte Erklärung habe Salzgitter dafür noch nicht geliefert. Zwar abhängig von der Höhe der positiven Einmaleffekte der Beteiligung Aurubis, dürften die Quartalszahlen dennoch recht gut ausgefallen sein.

SALZGITTER AG

HANNOVER - Die NordLB hat Salzgitter AG (ETR:SZG) nach Zahlen von "Verkaufen" auf "Halten" hochgestuft und das Kursziel von 22 auf 31 Euro angehoben. Die vom Stahlkonzern vorab veröffentlichten Kennziffern hätten im Rahmen seiner Erwartungen gelegen, schrieb Analyst Holger Fechner in einer Studie vom Freitag. Salzgitter habe sich in einem schwierigen Marktumfeld gut behauptet und dürfte zudem von den ersten Früchten seiner Sparerfolge profitiert haben. Trotz unverändert herausfordernder Marktbedingungen sieht er den Konzern auf einem guten Weg.

SALZGITTER AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Salzgitter AG (ETR:SZG) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 34 Euro belassen. Deutschlands zweitgrößter Stahlkocher habe mit seinem Quartalsbericht "positive Neuigkeiten" bekannt gegeben, schrieb Analyst Stefan Freudenreich in einer Studie vom Freitag. Neben dem verbesserten Stahlmarktumfeld schienen auch die Restrukturierungsmaßnahmen einen ersten positiven Einfluss auf die Konzernergebnisse zu haben.

SALZGITTER AG

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für Salzgitter AG (ETR:SZG) nach ersten Zahlen für das erste Quartal auf "Hold" mit einem Kursziel von 30 Euro belassen. Die Eckdaten des Stahlkonzerns lägen auf den ersten Blick im Rahmen der Erwartungen und beinhalteten keine Überraschungen, schrieb Analyst Bastian Synagowitz in einer Studie vom Donnerstag. Der Ausblick wurde bestätigt. Das detaillierte Zahlenwerk ist für den 15 Mai angekündigt.

SAP AG

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat die Einstufung für SAP (ETR:SAP) auf "Buy" belassen. Vermutlich habe Europas größter Softwarehersteller kein Interesse an der Übernahme des Konkurrenten Epicor, schrieb Analyst Richard Nguyen in einer Branchenstudie vom Freitag. Die Walldorfer verfügten mit der Software All-in-One bereits über ein etabliertes Produkt im mittleren Marktsegment. Zudem setze Epicor auf Lizenzsoftware, während SAP den Schwenk in die Vermietung über das Internet vorantreibe.

SIEMENS AG

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat die Einstufung für Siemens (ETR:SIE) nach Zahlen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 109 Euro belassen. Das zweite Geschäftsquartal sei aufgrund hoher Belastungen durchwachsen ausgefallen, schrieb Analyst Michael Hagmann in einer Studie vom Freitag. Zur angekündigten neuen Struktur des deutschen Industrieschwergewichts schrieb Hagmann, sie sei schlanker und biete mit Blick auf künftige Portfolio-Veränderungen die nötige Flexibilität.

SKY DEUTSCHLAND

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat Sky Deutschland (ETR:SKYD) nach Zahlen für das erste Jahresviertel von "Halten" auf "Kaufen" hochgestuft, das Kursziel aber von 7,90 auf 7,70 Euro gesenkt. Das operative Ergebnis (Ebitda) des Bezahlsenders habe zwar wegen Kostenverschiebungen seine Prognose verfehlt, schrieb Analyst Lars Lusebrink in einer Studie vom Freitag. Positiv sei aber der weitere Anstieg der Abonnentenzahl. Lusebrink sieht nun ein signifikantes Aufwärtspotenzial für die Titel. Sein Kursziel sinke aus Bewertungsgründen.

SOCIETE GENERALE

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Societe Generale (FSE:SGE) (PSE:PGLE) nach Zahlen von 51 auf 50 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Buy" belassen. Das erste Quartal sei vor allem wegen unerwartet niedriger Erträge eine Enttäuschung gewesen, schrieb Analystin Flora Benhakoun in einer Studie vom Freitag. Sie senkte ihre Gewinnschätzungen für die französische Großbank um bis zu sechs Prozent. Sie bleibt jedoch aus Bewertungsgründen positiv für die Aktie gestimmt und sieht den Investorentag in der kommenden Woche als möglichen Kurstreiber.

SOFTWARE AG

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für Software AG (ETR:SOW) nach einer Investorenveranstaltung auf "Buy" mit einem Kursziel von 32 Euro belassen. Bei Deutschlands zweitgrößtem Softwarehersteller sei der Wendepunkt für das Gewinnwachstum in Reichweite, schrieb Analyst Lars Dannenberg in einer Studie vom Freitag. Nach dem Verkauf des niedrigmargigen Beratungsgeschäfts dürfte sich die Entwicklung verbessern.

SOFTWARE AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Software AG (ETR:SOW) nach einer Investorenveranstaltung auf "Add" mit einem Kursziel von 30 Euro belassen. Das Treffen mit dem Vorstandschef habe seine Ansicht gestärkt, dass die Software AG ein Unternehmen im Wandel sei, schrieb Analyst Thomas Becker in einer Studie vom Freitag. Der Geschäftsbereich Business Process Excellence (BPE) gewinne im scharfen Wettbewerb etwas an Boden, werde wohl aber vorerst schwankungsanfällig bleiben.

STADA ARZNEIMITTEL AG

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für Stada (ETR:SAZ) nach Zahlen von 31 auf 35 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Neutral" belassen. Weil das erste Quartal des Arzneiherstellers besser als erwartet ausgefallen sei, sähen die Unternehmensziele für 2014 nun eher konservativ aus, schrieb Analyst Jan Keppeler in einer Studie vom Freitag. Der Experte erhöhte seine Gewinnschätzungen bis 2016. Für eine positivere Einschätzung seien aber noch mehr Hinweise auf eine Erholung im Russland-Geschäft nötig.

STANDARD CHARTERED

LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat das Kursziel für Standard Chartered (ISE:STAN) (FSE:STD) nach Zahlen von 1470 auf 1420 Pence gesenkt, die Einstufung aber auf "Buy" belassen. Der Gewinn der britischen Bank habe im ersten Quartal unter der schwachen Entwicklung in einigen Schwellenländern gelitten, schrieb Analyst William Howlett in einer Studie vom Freitag. Seine gesenkten Schätzungen für den Gewinn je Aktie in den Jahren 2014 und 2015 reflektierten die jüngsten Geschäftstrends. Howlett sah jedoch Aufwärtspotenzial für die Titel und verwies unter anderem auf die starke Bilanz.

STANDARD CHARTERED

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für die Aktien der britischen Bank Standard Chartered (ISE:STAN) (FSE:STD) nach Zahlen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 1500 Pence belassen. Die Gewinnschwäche im ersten Quartal habe im Rahmen der Erwartungen gelegen, schrieb Analyst Raul Sinha in einer Studie vom Freitag. Die Qualität der Vermögenswerte jedoch sei weiterhin robust.

STANDARD CHARTERED

NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat die Einstufung für Standard Chartered (ISE:STAN) (FSE:STD) nach Zahlen auf "Underweight" mit einem Kursziel von 1200 Pence belassen. Eine Ertragsverbesserung bleibe eine Herausforderung, schrieb Analyst Chris Manners in einer Studie vom Freitag. Er hält die Bewertung der Bankentitel für wenig reizvoll.

SUEDZUCKER

LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat die Einstufung für Südzucker (ETR:SZU) auf "Underweight" mit einem Kursziel von 11 Euro belassen. Auch nach zwei Gewinnwarnungen und einem Kursverfall von 35 Prozent in den vergangenen sechs Monaten bleibe er für den Zuckerproduzenten pessimistisch, schrieb Analyst Liam Rowley in einer Studie vom Freitag. In der aktuellen Bewertung der Aktie scheine die Erwartung einer deutlichen Gewinnerholung eingearbeitet zu sein. Der Experte glaubt daran aber nicht.

SÜSS MICROTEC

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat Süss Microtec (ETR:SMHN) von "Hold" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel von 8 auf 11 Euro angehoben. Das erste Quartal dürfte bei dem Anlagenbauer für die Halbleiterindustrie ein Tiefpunkt gewesen sein, schrieb Analyst Uwe Schupp in einer Studie vom Donnerstag. Er rechne mit wachsenden Aufträgen und einer extremen Neubewertung der Aktien und spreche daher erstmals seit Beginn der Beobachtung Ende 2012 eine Kaufempfehlung aus.

TALANX AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Talanx (ETR:TLX) vor Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 28 Euro belassen. Der Versicherer dürfte am 15. Mai eine solide Quartalsbilanz ausweisen, schrieb Analyst Philipp Häßler in einer Studie vom Freitag. Mit von ihm erwarteten 190 Millionen Euro Überschuss sollte Talanx auf gutem Wege sein, sein Jahresziel von 700 Millionen Euro zu erreichen.

TELEFONICA DEUTSCHLAND

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für die Aktien des Mobilfunkunternehmens Telefonica Deutschland (ETR:O2D) nach Quartalszahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 7 Euro belassen. Die Genehmigung der Fusion mit E-Plus durch die EU-Kommission bleibe das Hauptthema für die Investoren, schrieb Analyst Polo Tang in einer Studie vom Freitag. Tang geht davon aus, dass die Transaktion bewilligt wird. Die Aussichten für die neue LTE-Mobilfunktechnologie stimmten ihn sehr optimistisch.

THYSSENKRUPP AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat die Einstufung für ThyssenKrupp (ETR:TKA) vor Zahlen auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 24 Euro belassen. Der Bericht über das zweite Geschäftsjahresviertel des Technologie- und Stahlkonzerns werde unter anderem vom Verkauf des US-Stahlwerks sowie der Rücknahme seiner früheren Edelstahltöchter Terni und VDM geprägt sein, schrieb Analyst Sven Diermeier in einer Studie vom Freitag. Ebenso widerspiegeln sollte er die moderate Konjunkturerholung, Fortschritte beim Effizienzsteigerungsprogramm und Währungsbelastungen.

TIPP24 AG

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat das Kursziel für Tipp24 (ETR:TIM) von 67 auf 62 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Buy" belassen. Der Lotterienanbieter habe wegen einer hohen Jackpot-Auszahlung im März im ersten Quartal einen Umsatzrückgang verzeichnet, schrieb Analyst Gunnar Cohrs in einer Studie vom Freitag. Er senke sein Kursziel wegen der am 30. April ausgezahlten Sonderdividende. Die Bewertung der Aktie halte er weiterhin für attraktiv.

TOM TAILOR

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für Tom Tailor (ETR:TTI) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 16,50 Euro belassen. Der Modehersteller habe im Rahmen der Erwartungen liegende Quartalszahlen vorgelegt, schrieb Analystin Anna Patrice in einer Studie vom Freitag. Entscheidend für die Steigerung des Gewinns in diesem Jahr sei die Entwicklung der Damenmode-Marke Bonita. Die Bewertung der Aktie biete eine günstige Einstiegsgelegenheit.

TOTAL SA

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Total SA (PSE:PFP) (FSE:TOTB) auf "Overweight" belassen. Einige Anleger hätten noch nicht gewürdigt, dass die Lebensdauer der Erdölreserven ein fundamentaler Treiber für die Gewinnmultiplikatoren sei, schrieb Analyst Fred Lucas in einer Studie vom Freitag. Der französische Ölkonzern falle dabei positiv mit einem überdurchschnittlichen Verhältnis der Reserven zu der Produktion auf.

TOTAL SA

NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat das Kursziel für Total SA (FSE:TOTB) (PSE:PFP) von 52 auf 60 Euro angehoben und die Einstufung auf "Outperform" belassen. Das neue Ziel resultiere aus höheren Schätzungen für den Cashflow je Aktie 2015 sowie für die Rendite auf das eingesetzte Kapital 2018, schrieb Analyst Oswald Clint in einer Branchenstudie vom Freitag. Den europäischen Öl- und Gassektor stuft der Experte weiterhin mit "Overweight" ein.

TUI AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Tui (ETR:TUI1) vor Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 14,50 Euro belassen. Das zweite Geschäftsquartal des Reisekonzerns sollte stark ausgefallen sein, schrieb Analyst Jochen Rothenbacher in einer Studie vom Freitag. Die Umsätze dürften allerdings wegen des Gegenwinds von der Währungsseite her leicht rückläufig gewesen sein.

TUI TRAVEL PLC

LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat die Einstufung für Tui Travel (FSE:T7L) (ISS:TT) vor Zahlen auf "Overweight" mit einem Kursziel von 500 Pence belassen. Er sehe bei dem Reiseveranstalter kurzfristig nur wenig Spielraum für Überraschungen, schrieb Analyst Patrick Coffey in einer Studie vom Freitag. Für das erste Geschäftshalbjahr prognostiziert er auf operativer Ebene (Ebit) einen Verlust von 302 Millionen Pfund. Mit einer Erhöhung der Schätzungen sei erst zu einem späteren Zeitpunkt zu rechnen.

UNICREDIT SPA

LONDON - Die US-Bank Citigroup hat die Einstufung für Unicredit (FSE:CRI) (AFF:UCG) vor Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 7,30 Euro belassen. Italienische Banken dürften im ersten Quartal beim Nettozinsertrag Verbesserungen erzielt haben im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, schrieb Analystin Azzurra Guelfi in einer Branchenstudie vom Freitag. Die Unicredit sei in der Lage, die Profitabilität deutlich zu steigern und Kapital zu generieren, begründete sie ihre Kaufempfehlung.

VINCI

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat die Einstufung für Vinci (PSE:PDG) (STU:SQU) nach Zahlen zum ersten Quartal auf "Neutral" mit einem Kursziel von 56 Euro belassen. Analyst James Rutland aktualisierte in einer Studie vom Freitag seine Schätzungen für den französischen Baukonzern und berücksichtigte nun auch Prognosen für 2018. Die Änderungen seien nicht so wesentlich, dass er sein Votum oder sein Kursziel ändern müsse.

WACKER NEUSON

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat das Kursziel für Wacker Neuson (ETR:WAC) von 13 auf 18 Euro angehoben und die Einstufung auf "Kaufen" belassen. Der Baumaschinenmarkt ziehe an, schrieb Analyst Marc Gabriel in einer Studie vom Freitag. Er erhöhte seine Gewinnerwartungen für 2014 und danach. Die Aktie sei weiterhin günstig.

WINCOR NIXDORF AG

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat die Einstufung für Wincor Nixdorf (ETR:WIN) auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 59 Euro belassen. Der Bank- und Kassenautomatenhersteller habe für das zweite Geschäftsquartal geringere Ergebnisse veröffentlicht als erwartet, schrieb Analyst Heiko Feber in einer Studie vom Freitag. Feber sieht nach dem Kursrücksetzer nun aber Kaufgelegenheiten.

YARA

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat Yara nach zuletzt starker Kursentwicklung von "Overweight" auf "Neutral" abgestuft und das Kursziel von 290 auf 285 norwegische Kronen gesenkt. Das Aufwärtspotenzial für die Aktien des norwegischen Düngemittelherstellers sei nun nur noch begrenzt, schrieb Analyst Ben Scarlett in einer Studie vom Freitag. Die Titel des deutschen Wettbewerbers K+S seien verglichen mit Yara attraktiver bewertet. Scarlett senkte die Prognosen für den Gewinn je Aktie von Yara etwas.

/he

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.