Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

dpa-AFX Überblick: ANALYSTEN-EINSTUFUNGEN vom 29.04.2014

Veröffentlicht am 29.04.2014, 21:35
ABBN
-
NOVN
-
STMPA
-
SAN
-
MTX
-

FRANKFURT (dpa-AFX) - Ausgewählte Analysten-Einstufungen im dpa-AFX-Nachrichtendienst vom 29.04.2014

ABB LTD

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat ABB VTX:ABBN (FSE:ABJ) nach Zahlen von "Buy" auf "Hold" abgestuft und das Kursziel von 27 auf 22 Franken gesenkt. Der Elektrotechnikkonzern habe eine schwache Margenentwicklung im ersten Quartal verzeichnet, schrieb Analyst Sebastien Gruter in einer Studie vom Dienstag. Zudem sei die weitere Geschäftsentwicklung nur begrenzt berechenbar. Der Experte reduzierte seine Ergebnisprognosen für die Jahre 2014 bis 2016 um 11 bis 15 Prozent.

AIR FRANCE-KLM

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für Air France-KLM (PSE:PAF) (FSE:AFR) vor Zahlen von 11,75 auf 13,50 Euro angehoben und die Einstufung auf "Overweight" belassen. Die Fluggesellschaft dürfte im ersten Quartal mit einer nur moderaten Geschäftsdynamik aufwarten, schrieb Analyst Andrew Lobbenberg in einer Studie vom Dienstag. Die Ergebnisentwicklung sollte sich angesichts sinkender Kosten pro verkauftem Sitzkilometer im weiteren Jahresverlauf aber beschleunigen. Der Experte erhöhte seine mittelfristige Profitabilitätsprognose für die Airline und nahm die Aktie in die Auswahlliste "Europe Super Ten" auf.

AIXTRON

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Aixtron (ETR:AIXA) nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 10 Euro belassen. Das erste Quartal habe den Erwartungen weitgehend entsprochen, schrieb Analyst Malte Schaumann in einer Studie vom Dienstag. Auch der bestätigte Ausblick des Herstellers von LED-Produktionsmaschinen habe nicht überrascht. Dank einer Erholung im zweiten Halbjahr sollte es für die Umsätze etwas aufwärts gehen.

AIXTRON

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Aixtron (ETR:AIXA) nach Zahlen auf "Verkaufen" mit einem fairen Wert von 9,30 Euro belassen. Der Quartalsbericht des Spezialmaschinenbauers sei wie erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Harald Schnitzer in einer Studie vom Dienstag. Der Auftragseingang sei weiter auf niedrigem Niveau geblieben. Positiv wertete er, dass sich das Umfeld für wichtige Aixtron-Kunden, die Produzenten von Leuchtdioden (LED), aufzuhellen scheine.

AIXTRON

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Aixtron (ETR:AIXA) nach Zahlen auf "Sell" mit einem Kursziel von 8,50 Euro belassen. Auf den ersten Blick halte die Quartalsbilanz des Spezialmaschinenbauers keine Überraschungen bereit, schrieb Analyst Adrian Pehl in einer Studie vom Dienstag. Sowohl der Umsatz als auch der operative Verlust (Ebit) hätten den Konsenserwartungen entsprochen.

ALSTOM

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat Alstom (FSE:AOM) (PSE:PALO) mit Blick auf die Konsolidierungsbestrebungen in der europäischen Industrielandschaft auf "Neutral" mit einem Kursziel von 23 Euro belassen. Berichte über ein neben der Übernahmeofferte von General Electric (GE) mögliches alternatives Angebot von Siemens an Alstom seien gute Nachrichten für die Aktionäre, schrieb Analyst Andreas Willi in einer Studie vom Dienstag. Alles in allem sei die Sektorkonsolidierung positiv. Vor allem die Endabnehmermärkte von Alstom stünden nämlich einer Kombination aus Überkapazitäten, zunehmendem Wettbewerb und einer eher trüben Nachfrage gegenüber.

ASTRAZENECA

ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat das Kursziel für AstraZeneca (FSE:ZEG) (SSE:AZN) (ISE:AZN) anlässlich des hartnäckigen Übernahmeinteresses von Pfizer von 4000 auf 4800 Pence angehoben, aber die Einstufung auf "Neutral" belassen. Dass der britische Pharmakonzern das jüngste inoffizielle Bewertungsangebot des US-Wettbewerbers als zu niedrig abgewiesen habe, überrasche nicht, schrieben die Analysten in einer Studie vom Dienstag. Angesichts der strategischen Logik einer solchen Transaktion sowie wegen der relativ schwachen Verfassung von AstraZeneca sei der Deal aber mehr als wahrscheinlich.

ASTRAZENECA

NEW YORK - Das Analysehaus Jefferies hat das Kursziel für AstraZeneca (FSE:ZEG) (SSE:AZN) (ISE:AZN) anlässlich des hartnäckigen Übernahmeinteresses von Pfizer von 3700 auf 5000 Pence angehoben, aber die Einstufung auf "Hold" belassen. Pfizer dürfte angesichts seiner "Feuerkraft" AstraZeneca kaufen, sofern sich das bislang kolportierte Kaufgebot für den britischen Pharmakonzern nach oben bewege, schrieb Analyst Jeffrey Holford in einer Studie vom Dienstag. Als Untergrenze für eine offizielle Übernahmeofferte betrachtet der Experte 5000 Pence je Aktie und einen Baranteil von 50 Prozent.

ASTRAZENECA

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat das Kursziel für AstraZeneca (ISE:AZN) (FSE:ZEG) (SSE:AZN) von 4600 auf 4825 Pence angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Die Medikamenten-Pipeline des Pharmakonzerns sei der entscheidende Wertetreiber in der aktuellen Debatte um eine mögliche Fusion mit Pfizer, schrieb Analystin Alexandra Hauber in einer Studie vom Dienstag. In ihren neuen Schätzungen berücksichtigt sie die jüngsten Fortschritte in der Pipeline.

AURUBIS AG

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für Aurubis (ETR:NDA) von 50,00 auf 47,20 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Overweight" belassen. Die Rohstoffaktien hätten sich im ersten Quartal gut entwickelt, schrieb Analyst Andrew Keen in einer Branchenstudie vom Dienstag. Nun seien die Papiere aber auf einem nicht mehr so attraktiven Niveau angelangt, so dass sie individuelle Kurstreiber benötigten, um noch weiter zu steigen. Die Aurubis-Aktie habe sich im Vergleich zum beobachteten Wettbewerb seit Jahresbeginn am schlechtesten entwickelt, die meisten aktuellen Probleme bei der Hamburger Kupferhütte seien aber vorübergehender Natur.

BANCO SANTANDER SA

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat das Kursziel für Banco Santander (ETR:BSD2) SCM:SAN nach Zahlen von 6,10 auf 6,45 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Hold" belassen. Analyst Carlos Garcia-Gonzales sprach in einer Studie vom Dienstag von einer positiven Ergebnisentwicklung. Das erste Quartal habe trotz negativer Währungseffekte in den Schwellenländern eine Stabilisierung beim operativen Ergebnis gezeigt. Die Sorgen um möglichen Kapitalbedarf der spanischen Bank seien aber nicht zerstreut worden.

BAYER AG

ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat die Einstufung für Bayer (ETR:BAYN) nach Zahlen auf "Outperform" mit einem Kursziel von 120 Euro belassen. Der Pharma- und Chemiekonzern habe ein Paket guter Zahlen vorgelegt, schrieben die Analysten in einer Studie vom Dienstag. Die Aktie sei trotz der zuletzt guten Entwicklung derzeit immer noch unterbewertet.

BAYER AG

LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat das Kursziel für Bayer (ETR:BAYN) nach Zahlen von 110 auf 112 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Die Kennziffern seien besser als vom Markt erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Carl Short in einer Studie vom Dienstag. In Erwartung einer höheren Steuerquote habe er aber seine Prognosen für das Ergebnis je Aktie der Jahre 2014 und 2015 um sieben beziehungsweise ein Prozent reduziert. Die Zielerhöhung begründete er mit dem historisch gesehen unterdurchschnittlichen Kurs-Gewinn-Verhältnis.

BAYER AG

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat das Kursziel für Bayer (ETR:BAYN) von 90 auf 92 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Sell" belassen. Grund für das erhöhte Ziel seien die trotz erheblichen Gegenwinds von der Währungsseite solide ausgefallenen Zahlen für das erste Quartal,, schrieb Analyst Stephen McGarry in einer Studie vom Dienstag. Sie seien auch mit Blick auf das Gesamtjahr ermutigend.

BG GROUP

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für BG Group (FSE:BGO) nach unerwartet starken Flüssiggas-Produktionseinbußen in Ägypten von 1580 auf 1500 Pence gesenkt, die Aktie aber auf der "Conviction Buy List" belassen. Analyst Michele della Vigna reduzierte in einer Studie vom Dienstag seine Ergebnisschätzungen für die Jahre 2014 bis 2016. Das positive Votum begründete der Experte mit der niedrigen Bewertung, bezogen auf den für 2017 erwarteten Gewinn.

BG GROUP

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat BG Group (FSE:BGO) nach dem Rücktritt des Vorstandschefs auf "Buy" mit einem Kursziel von 1250 Pence belassen. Das Öl- und Gasunternehmen müsse die Entwicklung langfristiger Werte dringend beschleunigen, schrieb Analyst Lucas Herrmann in einer Studie vom Dienstag. Den überraschenden Rücktritt von CEO Chris Finlayson, der bereits nach nur etwas mehr als einem Jahr seinen Hut nimmt, sieht Herrmann vor diesem Hintergrund als nicht als allzu negativ an. Dabei verwies er auf unterschiedliche Auffassungen von CEO und Verwaltungsrat über die Geschwindigkeit und Art und Weise, wie für die Aktionäre Wert geschaffen werden könne.

BG GROUP

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für BG Group (FSE:BGO) von 1275 auf 1260 Pence gesenkt, aber die Einstufung auf "Overweight" belassen. Mit der Rücktrittsankündigung von Konzernchef Chris Finlayson und anhaltenden Fördereinbußen in Ägypten reiße die Serie an Hiobsbotschaften für den Öl- und Gaskonzern nicht ab, schrieb Analyst Gordon Gray in einer Studie vom Dienstag. Er reduzierte seine Ergebnisprognosen für 2014 und 2015 um sieben beziehungsweise zehn Prozent, sieht die Aktie derzeit aber attraktiv bewertet.

BHP BILLITON PLC

NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat das Kursziel für BHP Billiton (BER:BIL) (ISE:BLT) von 2110 auf 2200 Pence angehoben und die Einstufung auf "Overweight" belassen. Der Bergbaukonzern könne angesichts der aktuellen Rohstoffpreise zusätzliche Ausschüttungen vornehmen und gleichzeitig Gelder breit anlegen, um das Wachstum anzukurbeln. Dies sei einzigartig, schrieb Analyst Menno Sanderse in einer Studie vom Dienstag. Sein höheres Kursziel reflektiere unter anderem die jüngsten Produktionszahlen. Zudem berücksichtigte er nun Schätzungen bis Juni 2015 in seinem Bewertungsmodell.

BHP BILLITON PLC

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für BHP Billiton (ISE:BLT) (BER:BIL) von 1940 auf 2010 Pence angehoben und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Die Rohstoffaktien hätten sich im ersten Quartal gut entwickelt, schrieb Analyst Andrew Keen in einer Branchenstudie vom Dienstag. Nun seien die Papiere aber auf einem nicht mehr so attraktiven Niveau angelangt, so dass sie individuelle Kurstreiber benötigten, um noch weiter zu steigen. Das gestiegene Kursziel für BHP Billiton begründete Keen unter anderem mit höheren Ölpreis-Annahmen, die ihm zur Bewertung des konzerneigenen US-Energiegeschäfts zu Land dienten.

BILFINGER

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat die Einstufung für Bilfinger (ETR:GBF) auf "Buy" mit einem Kursziel von 96 Euro belassen. Vor den Zahlen zum ersten Quartal erhöhte Analyst James Rutland seine Umsatz- und Ergebnisprognosen für die Jahre 2015 und 2016. Dies ändereaber nichts an seinem Anlagehintergrund für den Baukonzern und Industriedienstleister, schrieb er in einer Studie vom Dienstag.

BILFINGER

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat die Einstufung für Bilfinger (ETR:GBF) auf "Overweight" mit einem Kursziel von 100 Euro belassen. Die Aktien europäischer Baukonzerne und Industriedienstleister hätten sich im ersten Quartal überdurschnittlich gut entwickelt, schrieb Analyst Tobias Loskamp in einer Branchenstudie vom Dienstag. Weitere Kurstreiber für die attraktivsten Sektorwerte könnten das milde Wetter in den ersten Monaten des Jahres sowie die jüngste Markterholung in Spanien sein. Als aussichtsreichste Branchentitel nannte der Experte Bilfinger, Hochtief, ACS, Eiffage und NCC.

CARL ZEISS MEDITEC AG

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat die Einstufung für Carl Zeiss Meditec (ETR:AFX) vor Zahlen auf "Overweight" mit einem Kursziel von 25 Euro belassen. Nach dem schwachen ersten Geschäftsquartal sollte das Medizintechnik-Unternehmen im zweiten Viertel bei Umsatz und Profitabilität zugelegt haben, schrieb Analyst Hendrik Lofruthe in einer Studie vom Dienstag. Damit dürfte auch das Anlegerinteresse an der Aktie wieder steigen.

COMMERZBANK AG

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat Commerzbank (ETR:CBK) auf "Hold" mit einem Kursziel von 13,00 (Kurs: 13,23) Euro je Aktie belassen. Einige europäische Banken hätten Wachstumsvorhaben in Deutschland angekündigt und ein Zukauf könnte hier ein probates Mittel zur Erlangung eines größeren Marktanteils sein - die Commerzbank sei dann eines der wenigen potenziellen Ziele, schrieb Analyst Benjamin Goy in einer Studie vom Dienstag. Für die meisten anderen Banken würde das aber die Eigenkapitalrendite verwässern und damit negativ sein. Insgesamt hält Goy daher eine Übernahme in naher Zukunft doch für eher unwahrscheinlich.

COMMERZBANK AG

LONDON - Die US-Bank Citigroup hat das Kursziel für Commerzbank (ETR:CBK) vor Zahlen von 10,70 auf 13,00 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Neutral" belassen. Er rechne zur Vorlage der Quartalsbilanz am 7. Mai mit einem Rückgang des bereinigten Vorsteuergewinns um 16 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, schrieb Analyst Andrew Coombs in einer Studie vom Dienstag. Grund seien geringere Erträge aus dem Investmentbanking sowie aus den nicht mehr zum Kerngeschäft der Bank gehörenden Bereichen. Das angehobene Kursziel begründete Coombs mit einem neuen Bewertungszeitraum bis in das Jahr 2017. Ab 2016 sollte die Commerzbank zudem wieder Dividenden ausschütten, und zwar erstmals seit 2007.

DEUTSCHE BANK AG

HANNOVER - Die NordLB hat Deutsche Bank (ETR:DBK) nach Zahlen von "Halten" auf "Kaufen" hochgestuft und das Kursziel auf 36 Euro belassen. Trotz eines Ertrags- und Ergebnisrückgangs habe das Geldhaus im ersten Quartal positiv überrascht, schrieb Analyst Michael Seufert in einer Studie vom Dienstag. Im Geschäft mit Anleihen, Devisen und Rohstoffen sei derzeit aber keine signifikante Erholung absehbar. Zusätzliche Kosten aus Rechtsrisiken dürften im weiteren Jahresverlauf wieder für erheblichen Gegenwind sorgen.

DEUTSCHE BANK AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat die Einstufung für Deutsche Bank (ETR:DBK) nach Zahlen auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 40 Euro belassen. Der Nettogewinn im ersten Quartal sei deutlich höher als von ihm erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Stefan Bongardt in einer Studie vom Dienstag. Ausstehende Rechtsstreitigkeiten stellten aber nach wie vor ein Risiko für die weitere Ergebnisentwicklung dar.

DEUTSCHE BANK AG

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Deutsche Bank (ETR:DBK) (Kurs: 32,305 Euro) nach Zahlen auf "Neutral" belassen. Der deutsche Branchenprimus habe im ersten Quartal einen exzellenten Job gemacht und Marktanteile im Bereich Investmentbanking zurückgewonnen, schrieb Analyst Kian Abouhossein in einer Studie vom Dienstag. Zudem hob er hervor, dass alle Kernsparten der Bank solide Zahlen geliefert hätten.

DEUTSCHE BANK AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Deutsche Bank (ETR:DBK) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 42 Euro belassen. Die Quartalsbilanz des deutschen Branchenprimus sei zwar schwach, aber dennoch besser als erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Philipp Häßler in einer Studie vom Dienstag. Grund dafür seien geringer als prognostizierte Kosten gewesen.

DEUTSCHE BANK AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Deutsche Bank (ETR:DBK) nach Zahlen auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 38 Euro belassen. Der Quartalsbericht sei solide gewesen und habe die Markterwartungen übertroffen, schrieb Analyst Christoph Bast in einer Studie vom Dienstag. Der für das Geldinstitut wichtige Anleihehandel habe etwas besser abgeschnitten als bei der Konkurrenz. Dies dürfte den anhaltenden Befürchtungen entgegenwirken, wonach der angestrebte Bilanzabbau mit deutlichen Marktanteilsverlusten einhergehen könnte, so Bast.

DEUTSCHE BANK AG

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Deutsche Bank (ETR:DBK) nach Zahlen auf "Neutral" belassen. Der deutsche Branchenprimus habe im ersten Quartal einen exzellenten Job gemacht und Marktanteile im Bereich Investmentbanking zurückgewonnen, schrieb Analyst Kian Abouhossein in einer Studie vom Dienstag. Zudem hob er hervor, dass alle Kernsparten der Bank solide Zahlen geliefert hätten. Die größte Sorge bereite aber weiterhin die Kernkapitalquote.

DEUTSCHE BOERSE AG

HANNOVER - Die NordLB hat Deutsche Börse (ETR:DB1) nach Zahlen von "Verkaufen" auf "Halten" hochgestuft und das Kursziel von 49 auf 52 Euro angehoben. Die Kennziffern des Börsenbetreibers zum ersten Quartal seien recht erfreulich ausgefallen, schrieb Analystin Julia Siekmann in einer Studie vom Dienstag. Trotz der Anzeichen für eine Marktbelebung dürfte eine positiv dynamische Geschäftsentwicklung noch auf sich warten lassen. Zudem belaste die Unsicherheit über schwierige Marktbedingungen und die mögliche Einführung einer Finanztransaktionssteuer.

DEUTSCHE BOERSE AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Deutsche Börse (ETR:DB1) auf "Hold" mit einem Kursziel von 50 Euro belassen. Insgesamt seien die Zahlen des Börsenbetreibers etwas besser als erwartet ausgefallen, selbst nach der Bereinigung der Zahlen um positive Einmaleffekte, schrieb Analyst Philipp Häßler in einer Studie vom Dienstag.

DEUTSCHE BOERSE AG

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für die Deutsche Börse (ETR:DB1) nach Zahlen von 56 auf 53 (Kurs: 53,44) Euro gesenkt und die Einstufung auf "Underweight" belassen. Der Börsenbetreiber sei zwar solide ins neue Jahr gestartet, schrieb Analyst Michael Morris in einer Studie vom Dienstag. Es sei jedoch unwahrscheinlich, dass die Quartalszahlen zu wesentlichen Änderungen der Analystenschätzungen führen werden.

DEUTSCHE BOERSE AG

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat die Einstufung für Deutsche Börse (ETR:DB1) nach Zahlen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 60,70 Euro belassen. Auf bereinigter Basis habe der Börsenbetreiber im ersten Quartal wie erwartet abgeschnitten, schrieb Analyst Chris Turner in einer Studie vom Dienstag. Insgesamt betrachtet dürften die Kennziffern das Anlegervertrauen in die Aktie wieder etwas stärken.

DEUTSCHE BOERSE AG

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für Deutsche Börse (ETR:DB1) nach Zahlen für das erste Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 67 Euro belassen. Der bereinigte Gewinn je Aktie (EPS) habe sowohl seine als auch die Markterwartungen übertroffen, schrieb Analyst Arnaud Giblat in einer Studie vom Dienstag.

DEUTSCHE BOERSE AG

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für die Deutsche Börse (ETR:DB1) nach Zahlen von 56 auf 53 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Underweight" belassen. Der Börsenbetreiber sei solide ins neue Jahr gestartet, schrieb Analyst Michael Morris in einer Studie vom Dienstag. Der Nettoumsatz im ersten Quartal habe leicht über seiner Schätzung gelegen, aber sei unter der Konsensprognose ausgefallen. Die Kosten seien ebenfalls weniger deutlich gestiegen, als er erwartet habe. Das dennoch reduzierte Kursziel begründete Morris mit der gesunkenen Bewertung der Vergleichsgruppe des Börsenbetreibers.

DEUTSCHE TELEKOM AG

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat das Kursziel für Deutsche Telekom (ETR:DTE) vor Zahlen von 11,00 auf 11,80 Euro angehoben und die Einstufung auf "Hold" belassen. Das neue Kursziel resultiere aus seinen nun höheren Schätzungen für das längerfristige operative Ergebnis (Ebitda) und den Free Cashflow, schrieb Analyst Paul Marsch einer Studie vom Dienstag. Robuste Wachstumstrend auf dem Heimatmarkt des Bonner Telekomkonzerns seien der Grund. Für das erste Quartal erwartet er positive Impulse für den Umsatz durch Verbesserungen im deutschen Mobilfunkgeschäft, während das Ebitda unter dem deutlichen Margendruck leiden dürfte, das mit dem starken Kundenwachstum und dem neuen Preismodell in den USA einhergehe.

DRAEGERWERK

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat die Einstufung für Drägerwerk (ETR:DRW3) vor Zahlen auf "Overweight" mit einem Kursziel von 110 Euro belassen. Das erste Quartal des Medizin- und Sicherheitstechnik-Herstellers dürfte schwach ausgefallen sein, schrieb Analyst Jan Keppeler in einer Studie vom Dienstag. Die zuletzt belastenden negativen Währungseffekte sollten sich aber im weiteren Jahresverlauf verringern. Ohnehin seien sämtliche Belastungsfaktoren bereits eingepreist. Die Aktie sei im Branchenvergleich derzeit sehr günstig bewertet.

FIELMANN AG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Fielmann (ETR:FIE) nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 95 Euro belassen. Das erste Quartal habe eine solide Basis für das Wachstum von Umsatz und Ergebnis im Gesamtjahr 2014 geschaffen, schrieb Analyst Thilo Kleibauer in einer Studie vom Dienstag. Die aktuelle Bewertung reflektiere das stark defensive Geschäftsmodell der Optikerkette mit langfristigem Wachstum und attraktiven Dividenden.

FIELMANN AG

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat die Einstufung für Fielmann (ETR:FIE) nach Quartalszahlen auf "Underperform" mit einem Kursziel von 88 Euro belassen. Der endgültige Vorsteuergewinn der Optikerkette habe die bereits starken vorläufigen Ertragskennziffer leicht übertroffen, schrieb Analyst Andreas Inderst in einer Studie vom Dienstag. Gleichwohl hielt er an seinem Votum fest, da die Titel bereits recht hoch bewertet seien.

FIELMANN AG

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Fielmann (ETR:FIE) nach Zahlen von 82 auf 89 Euro angehoben und die Einstufung auf "Hold" belassen. Nach den bereits vorgelegten vorläufigen Quartalszahlen habe der endgültige Bericht nicht mehr allzu viel Überraschungspotenzial enthalten, schrieb Analyst Mario Becherer in einer Studie vom Dienstag. Zwar könne das sehr starke erste Quartal nicht auf das Gesamtjahr 2014 übertragen werden, doch sei die bemerkenswerte Marktposition der Optikerkette positiv hervorzuheben sowie die kontinuierlichen Marktanteilsgewinne.

GAGFAH SA

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat das Kursziel für Gagfah (ETR:GFJ) nach einer Investorenveranstaltung in den USA von 11,80 auf 13,00 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. 2014 werde das Hauptaugenmerk darauf liegen, ob dem Immobilienunternehmen eine Verbesserung seines Portfolios gelinge, schrieb Analyst Kai Klose in einer am Dienstag veröffentlichten Studie. Dabei gehe es vor allem um die Reduzierung von Leerständen und höhere Mieteinnahmen. Es sei gut, dass das Management den Fokus auf diese Thematik gelegt habe.

GDF SUEZ

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für GDF Suez (ETR:GZF) (PSE:PGSZ) nach Zahlen von 20,50 auf 20,00 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Halten" belassen. Die Resultate des französischen Strom- und Gaskonzerns zum ersten Quartal seien hinter seinen Erwartungen zurückgeblieben, schrieb Analyst Sven Diermeier in einer Studie vom Dienstag. Der Experte reduzierte seine Ergebnisschätzungen für die Jahre 2014 und 2015, sieht die Dividendenrendite aber als nach wie vor attraktiv an.

GDF SUEZ

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für GDF Suez (PSE:PGSZ) (ETR:GZF) nach Eckzahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 21 Euro belassen. Wie erwartet hätten negative Währungseinflüsse und ein wegen des warmen Wetters geringerer Gasabsatz in Frankreich das erste Quartal belastet, schrieb Analyst Martin Brough in einer Studie vom Dienstag. Dennoch sehe er keinen Grund zur Sorge mit Blick auf die langfristige Geschäftsentwicklung. Auch die Konzerziele für das laufende Jahr sieht der Analyst nicht gefährdet.

GRENKELEASING

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Grenkeleasing (ETR:GLJ) nach endgültigen Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 90 Euro belassen. Mit den finalen Kennziffern des IT-Leasinganbieters seien die starken vorläufigen Eckdaten bestätigt, schrieb Analyst Malte Räther in einer Studie vom Dienstag. Die Aktie verfüge derzeit über ein Aufwärtspotenzial von 17 Prozent bis zu seinem Kursziel.

GRENKELEASING

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Grenkeleasing (ETR:GLJ) nach endgültigen Zahlen für das erste Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 90 Euro belassen. Das Leasingunternehmen befinde sich auf einem guten Weg, um die Jahresziele zu erreichen, schrieb Analyst Daniel Gleim in einer Studie vom Dienstag.

HANNOVER RUECKVERSICHERUNG AG

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für Hannover Rück (ETR:HNR1) vor der Berichtssaison der Rückversicherer von 60,00 auf 65,50 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Neutral" belassen. Fallende Preise seien im ersten Quartal wohl durch fehlende Großschäden kompensiert worden, schrieb Analyst Thomas Jacquet in einer Studie vom Dienstag. Jacquet zeigte sich aber weiterhin besorgt wegen des schwachen Marktes und rechnete für die nächsten Vertragserneuerungsrunden mit einem weiteren Preisrückgang. Die Kurszielerhöhung begründete der Analyst mit niedrigeren Kapitalkosten.

HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat Heidelberger Druck (ETR:HDD) von "Underweight" auf "Neutral" hochgestuft und das Kursziel auf 2,40 Euro belassen. Nach dem Einbruch im Vorjahr, dürfte sich die Nachfrage nach Druckmaschinen 2014 und 2015 moderat erholen, schrieb Analyst Richard Schramm in einer Branchenstudie vom Dienstag. Damit könnten die Hersteller die Früchte ihrer Umstrukturierungsbemühungen ernten. Diese sollten im abgelaufenen Geschäftsjahr Heidelberger Druck beim Nettoergebnis die Trendwende ermöglicht haben.

HOCHTIEF AG

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat die Einstufung für Hochtief (ETR:HOT) auf "Overweight" mit einem Kursziel von 80 Euro belassen. Die Aktien europäischer Baukonzerne und Industriedienstleister hätten sich im ersten Quartal überdurschnittlich gut entwickelt, schrieb Analyst Tobias Loskamp in einer Branchenstudie vom Dienstag. Weitere Kurstreiber für die attraktivsten Sektorwerte könnten das milde Wetter in den ersten Monaten des Jahres sowie die jüngste Markterholung in Spanien sein. Als aussichtsreichste Branchentitel nannte der Experte Bilfinger, Hochtief, ACS, Eiffage und NCC.

INFINEON TECHNOLOGIES AG

PARIS - Die Societe Generale (SocGen) hat das Kursziel für Infineon (ETR:IFX) nach Zahlen und angehobenen Jahreszielen von 7,80 auf 8,80 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Hold" belassen. Umsatz und Segmentergebnis des Halbleiterherstellers im zweiten Geschäftsjahresviertel hätten leicht über den Konsensprognosen gelegen, schrieb Analyst Peter Knox in einer Studie vom Dienstag. Seine Schätzungen für das Aktienergebnis 2014 bis 2016 habe er vor allem wegen der verbesserten Margen nach oben revidiert. Entsprechend habe er sein Kursziel angehoben.

INFINEON TECHNOLOGIES AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für Infineon (ETR:IFX) nach Zahlen von 8,90 auf 9,00 Euro angehoben und die Einstufung auf "Halten" belassen. Der Halbleiterkonzern habe mit seinen Kennziffern zum zweiten Geschäftsquartal positiv überrascht, schrieb Analyst Markus Friebel in einer Studie vom Dienstag. Zudem habe Infineon den Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr angehoben. Deshalb habe er seine Schätzungen für 2013/14 und 2014/15 erhöht.

INFINEON TECHNOLOGIES AG

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für Infineon (ETR:IFX) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 10,30 Euro belassen. Das zweite Geschäftsquartal des Halbleiterherstellers sei exzellent verlaufen, schrieb Analyst Tim Wunderlich in einer Studie vom Dienstag. Die angehobenen Jahresziele und auch die Erwartungen für das dritte Geschäftsquartal lägen deutlich über seinen bisherigen Annahmen.

INFINEON TECHNOLOGIES AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Infineon (ETR:IFX) nach Zahlen auf "Add" mit einem Kursziel von 10 Euro belassen. Das zweite Geschäftsquartal des Chipherstellers sei stark ausgefallen, schrieb Analyst Thomas Becker in einer Studie vom Dienstag. Stark seien zudem die Unternehmensprognosen für das dritte Jahresviertel sowie für das Gesamtjahr.

INFINEON TECHNOLOGIES AG

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für Infineon (ETR:IFX) nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 8,20 Euro belassen. Der Quartalsbericht des Münchener Halbleiterherstellers habe seinen Erwartungen entsprochen, schrieb Analyst Kai Korschelt in einer Studie vom Dienstag. Auch die Anhebung der Jahresziele sei für ihn keine Überraschung. Nach zuletzt prozentual zweistelligem Wachstum dürfte der Umsatz in den kommenden Quartalen wohl nur noch um sechs bis neun Prozent steigen.

INFINEON TECHNOLOGIES AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Infineon (ETR:IFX) nach Zahlen zum zweiten Geschäftsquartal auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 9,90 Euro belassen. Die Resultate des Halbleiterkonzerns hätten die Markterwartungen übertroffen, schrieb Analyst Harald Schnitzer in einer Studie vom Dienstag. Infineon sei exzellent positioniert, um in den kommenden Quartalen überproportional zu wachsen und profitabler zu werden.

INFINEON TECHNOLOGIES AG

NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat die Einstufung für Infineon (ETR:IFX) nach Zahlen auf "Market-Perform" mit einem Kursziel von 7,70 Euro belassen. Der Halbleiterkonzern habe ein starkes zweites Geschäftsquartal hinter sich, schrieb Analyst Pierre Ferragu in einer Studie vom Dienstag. Der Ausblick auf das laufende Quartal sei besser ausgefallen als vom Markt erwartet. Allerdings habe die Aktie mittlerweile ein Niveau erreicht, das ein besseres Votum nicht rechtfertige.

ING GROEP N.V.

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für ING (ASX:INGA) (FSE:INN) auf "Overweight" mit einem Kursziel von 12,50 Euro belassen. Zwar teile er die Sorgen hinsichtlich einer verlängerten Niedrigzins-Phase, sehe aber dennoch kurz- bis mittelfristig Spielraum für eine weitere Neubewertung des Sektors, schrieb Analyst Ashik Musaddi in einer Branchenstudie zu europäischen Lebensversicherern vom Dienstag. Er bekräftigte daher sein Anlageurteil "Overweight" für Aktien von Unternehmen im Umstrukturierungsprozess. Dazu zähle auch der niederländische Finanzkonzern ING.

KOENIG & BAUER AG

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat Koenig & Bauer (ETR:SKB) von "Neutral" auf "Overweight" hochgestuft und das Kursziel von 14 auf 15 Euro angehoben. Nach dem Einbruch im Vorjahr, dürfte sich die Nachfrage nach Druckmaschinen 2014 und 2015 moderat erholen, schrieb Analyst Richard Schramm in einer Branchenstudie vom Dienstag. Damit könnten die Hersteller die Früchte ihrer Umstrukturierungsbemühungen ernten. Bei Koenig & Bauer dürften 2014 und 2015 noch Übergangsjahre werden und die vollen Effekte des Umbaus dann 2016 zum Tragen kommen.

LEONI AG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Leoni (ETR:LEO) vor Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 68 Euro belassen. Der Autozulieferer dürfte im ersten Quartal ein Umsatzplus von 4,8 Prozent erzielt haben, schrieb Analyst Marc-Rene Tonn in einer Studie vom Dienstag. Das aktuelle Kursniveau biete Anlegern eine äußerst attraktive Einstiegsmöglichkeit.

LINDE AG

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat die Einstufung für Linde (ETR:LIN) auf "Buy" mit einem Kursziel von 167 Euro belassen. In Reaktion auf die jüngsten Wechselkursentwicklungen reduzierte Analyst Rakesh Patel seine Umsatz- und Ergebnisprognosen für die Jahre 2014 bis 2016. Dies ändere aber nichts an seinem positiven Anlagehintergrund für den Industriegasekonzern, schrieb er in einer Studie vom Dienstag.

LUFTHANSA AG

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat die Lufthansa-Aktie (ETR:LHA) von der "Europe Super Ten"-Liste gestrichen, die Einstufung aber auf "Overweight" mit einem Kursziel von 24 Euro belassen. Analyst Andrew Lobbenberg begründete die Herausnahme aus der Auswahlliste in einer Studie vom Dienstag damit, dass die Aktie von Air France-KLM derzeit noch attraktivere Investment-Chancen biete. Er betonte jedoch, dass dies nichts an seinem positiven Anlagehintergrund für die Kranich-Linie ändere.

MORPHOSYS

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Morphosys (ETR:MOR) nach Zahlen auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 69 Euro belassen. Das operative Ergebnis des Biotech-Unternehmens im ersten Quartal sei besser als erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Peter Spengler in einer Studie vom Dienstag. Grund dafür seien höher als von ihm prognostizierte Umsätze gewesen.

MORPHOSYS

FRANKFURT - Die Investmentbank Close Brothers Seydler hat die Einstufung für Morphosys (ETR:MOR) nach Zahlen und bestätigtem Ausblick auf "Buy" mit einem Kursziel von 70 Euro belassen. Der kürzliche Kursrückgang der Aktie habe eine gute Einstiegsgelegenheit geboten, schrieb Analyst Igor Kim in einer Studie vom Dienstag. Dies gelte vor allem, wenn die weiterhin soliden Fundamentaldaten des Biotech-Unternehmens in Betracht gezogen würden.

MORPHOSYS

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Morphosys (ETR:MOR) nach Zahlen für das erste Quartal auf "Hold" mit einem Kursziel von 65 Euro belassen. Der Biotech-Konzern habe einen positiven operativen Gewinn (Ebit) ausgewiesen und damit die Erwartungen übertroffen, schrieb Analyst Daniel Wendorff in einer Studie vom Dienstag. Wichtiger für den Aktienkurs seien aber Nachrichten zu den Partnerprogrammen sowie künftige Studiendaten zum Antikörper MOR208.

MTU AERO ENGINES HOLDING AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für MTU ETR:MTX nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 68,50 Euro belassen. Alles in allem habe das abgelaufene Quartal keine Überraschungen beim Triebwerkshersteller bereitgehalten, schrieb Analyst Adrian Pehl in einer Studie vom Dienstag. MTU scheine auf dem Weg zu sein, die Jahresziele zu erreichen.

MTU AERO ENGINES HOLDING AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für MTU ETR:MTX nach Zahlen von 69 auf 71 Euro angehoben und die Einstufung auf "Halten" belassen. Die absoluten Kennziffern zum ersten Quartal hätten seine Prognosen verfehlt, auf bereinigter Basis seien sie aber wie erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Zafer Rüzgar in einer Studie vom Dienstag. Insgesamt sollte der Quartalsbericht des Triebwerkherstellers der Aktie keine nennenswerten Impulse liefern.

MTU AERO ENGINES HOLDING AG

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für MTU ETR:MTX nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 76 Euro belassen. Die Quartalszahlen des Triebwerksherstellers seien ordentlich, schrieb Analyst Henning Breiter in einer Studie vom Dienstag. Sie hätten weitgehend seinen und auch den Konsensprognosen entsprochen. Der Ausblick sei bekräftigt worden, weshalb es von dieser Seite her insgesamt keine größeren Einflüsse auf den Aktienkurs geben sollte.

MTU AERO ENGINES HOLDING AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für MTU ETR:MTX nach Zahlen für das erste Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 74 Euro belassen. Die Kennziffern des Triebwerkherstellers hätten im Rahmen der Markterwartungen gelegen, schrieb Analyst Stephan Böhm in einer Studie vom Dienstag. Ein Kurstreiber seien sie nicht.

MTU AERO ENGINES HOLDING AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für MTU ETR:MTX nach Zahlen auf "Verkaufen" mit einem fairen Wert von 60 Euro belassen. Die Kennziffern seien wie von ihm erwartet moderat ausgefallen, schrieb Analyst Markus Turnwald in einer Studie vom Dienstag. Zudem habe der Triebwerkhersteller den Ausblick auf das Gesamtjahr 2014 bestätigt. Die Aktie sei aber bereits hoch bewertet.

MTU AERO ENGINES HOLDING AG

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat das Kursziel für MTU ETR:MTX nach Zahlen von 65 auf 70 Euro angehoben und die Einstufung auf "Hold" belassen. Der Quartalsbericht des Triebwerksherstellers sei wie erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Zafar Kahn in einer Studie am Dienstag. Die Geschäftsentwicklung sei solide gewesen und die Jahresziele seien bekräftigt worden. Das Kursziel habe er wegen der inzwischen höheren Bewertung der Vergleichsgruppe angehoben.

MTU AERO ENGINES HOLDING AG

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für MTU ETR:MTX auf "Neutral" belassen. Das Aktienergebnis des Triebwerksbauers habe seine und die Konsensschätzung übertroffen, obwohl das operative Ergebnis nur die Erwartungen erfüllt habe, schrieb Analyst David Perry in einer Studie vom Dienstag. Dies sei zwar schwer nachvollziehbar, aber MTU habe erstmals den Bilanzierungsstandard IFRS 11 zugrunde gelegt, und die Steuerquote sei wohl etwas geringer als erwartet ausgefallen. Für das Gesamtjahr 2014 könnte die geringere Steuerquote hilfreich sein, doch die Wechselkursentwicklung sei zugleich etwas negativer als bislang in seinem Bewertungsmodell zugrunde gelegt.

MUNICH RE

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für Munich Re (ETR:MUV2) vor der Berichtssaison der Rückversicherer von 143 auf 153 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Underperform" belassen. Fallende Preise seien im ersten Quartal wohl durch fehlende Großschäden kompensiert worden, schrieb Analyst Thomas Jacquet in einer Studie vom Dienstag. Jacquet zeigte sich aber weiterhin besorgt wegen des schwachen Marktes und rechnete für die nächsten Vertragserneuerungsrunden mit einem weiteren Preisrückgang. Die Kurszielerhöhung begründete der Analyst mit niedrigeren Kapitalkosten. Zudem erhöhte er seine Prognose für den Gewinn je Aktie.

NOVARTIS AG

NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat das Kursziel für Novartis VTX:NOVN (FSE:NOT) von 69 auf 74 Franken angehoben, die Einstufung aber auf "Underweight" belassen. Der Pharmakonzern habe zwar sein Versprechen bezüglich der geplanten Fusionen und Übernahmen effektiv umgesetzt, schrieb Analystin Amy Walker in einer Studie vom Dienstag. Dies spiegele sich jedoch bereits im Aktienkurs wider. Auf kurze Sicht gebe es weiterhin nur noch eine begrenzte Zahl an Kurstreibern und die mittelfristigen Margenprognosen des Marktes könnten eventuell sinken. Ihr höheres Kursziel berücksichtige die in der vergangenen Woche angekündigten Transaktionen. Walker zieht weiterhin die Aktie von Roche vor.

NOVARTIS AG

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat das Kursziel für den Pharmakonzern Novartis (FSE:NOT) VTX:NOVN nach Zahlen von 80 auf 82 Franken angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Er habe seine Schätzungen nach dem Quartalsbericht und der Ankündigung eines Portfolio-Umbaus überarbeitet, schrieb Analyst Alistair Campbell in einer Studie vom Dienstag. Seine Prognose für den Kerngewinn 2018 habe er daher um 3,6 Prozent angehoben. Allerdings habe er nach den vorgelegten Zahlen für das erste Quartal zugleich seine Schätzung für den Umsatz des Krebsmittels Afinitor für 2018 gesenkt.

RIO TINTO

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für Rio Tinto (ISE:RIO) (FSE:RIO1) von 4060 auf 3840 Pence gesenkt, aber die Einstufung auf "Overweight" belassen. Die Rohstoffaktien hätten sich im ersten Quartal gut entwickelt, schrieb Analyst Andrew Keen in einer Branchenstudie vom Dienstag. Nun seien die Papiere aber auf einem nicht mehr so attraktiven Niveau angelangt, so dass sie individuelle Kurstreiber benötigten, um noch weiter zu steigen. Das gesenkte Kursziel für Rio Tinto resultiere vorrangig aus gekürzten Prognosen zur mittelfristigen Entwicklung bei den Preisen für Eisenerz.

SANOFI

LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat das Kursziel für Sanofi (PSE:PSAN) (ETR:SNW) nach Zahlen von 76 auf 82 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Hold" belassen. Die Resultate des französischen Pharmakonzerns zum ersten Quartal hätten enttäuscht, schrieb Analyst Carl Short in einer Studie vom Dienstag. Das neue Kursziel begründete er mit der im historischen Vergleich derzeit unterdurchschnittlichen Bewertung der Aktie.

SANOFI

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für Sanofi (PSE:PSAN) (ETR:SNW) von 79 auf 83 Euro angehoben und die Einstufung auf "Halten" belassen. Der Umsatz zum ersten Quartal sei wie von ihm erwartet ausgefallen, das bereinigte operative Ergebnis (Ebit) habe seine Schätzung aber verfehlt, schrieb Analyst Christoph Schöndube in einer Studie vom Dienstag. Das neue Kursziel rechtfertigte er mit dem wieder einsetzenden Konzernwachstum und der guten Stimmung im Pharmasektor.

SANOFI

NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat die Einstufung für Sanofi (ETR:SNW) (PSE:PSAN) auf "Overweight" mit einem Kursziel von 90 Euro belassen. Das große Engagement des Pharmakonzerns bei der Entwicklung eines Impfstoffs gegen das Denguefieber spiegele sich noch nicht im Aktienkurs wider, schrieb Analystin Amy Walker in einer Studie vom Dienstag. Die Arznei könne das Interesse an den Sanofi-Titeln deutlich verbessern. Die Ergebnisse des ersten von zwei groß angelegten Medikamententests seien bereits positiv.

SGL GROUP

HANNOVER - Die NordLB hat die Einstufung für SGL Group (ETR:SGL) nach Zahlen auf "Halten" mit einem Kursziel von 23 Euro belassen. Nach wie vor leide das Geschäft des Kohlefaser-Spezialisten unter widrigen Marktverhältnissen, schrieb Analyst Thorsten Strauß in einer Studie vom Dienstag. Allerdings komme SGL kommt bei der Verschlankung der Strukturen und den sonstigen Umstrukturierungsmaßnahmen voran.

SGL GROUP

FRANKFURT - Die Commerzbank hat das Kursziel für SGL Group (ETR:SGL) nach einer Telefonkonferenz zu den Zahlen für das erste Quartal von 24 auf 20 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Hold" belassen. Die Veranstaltung mit dem Vorstand habe nur wenig Gründe geliefert, den Kohlefaser-Spezialisten positiver zu betrachten, schrieb Analystin Yasmin Moschitz in einer Studie vom Dienstag. Sie habe ihre Prognosen an die negative Preissituation bei Graphitelektroden, die unerwartet niedrige Profitabilität bei Performance Products sowie an die neue Rechnungslegung angepasst.

SIEMENS AG

NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat die Einstufung für Siemens (ETR:SIE) vor der Strategiepräsentation des Industriekonzerns am 7. Mai auf "Equal-weight" mit einem Kursziel von 102 Euro belassen. Es gebe beträchtliche Möglichkeiten, den Aktienkurs in einem optimistischen Szenario bis auf 118 Euro zu hieven, schrieb Analyst Ben Uglow in einer Studie vom Dienstag. In diesem Zusammenhang hätten die Anleger die Auswirkungen eines möglichen Kaufs der Kraftwerkssparte des französischen Wettbewerbers Alstom noch nicht vollständig berücksichtigt. So könne die Transaktion den Gewinn je Aktie auf dem Papier erhöhen, da im Gegenzug Siemens die niedrigermargige Transportsparte an die Franzosen abgeben würde. Die Risiken der Integration des neuen Geschäftsfeldes aber seien für Siemens beträchtlich.

SIEMENS AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Siemens (ETR:SIE) auf "Hold" mit einem Kursziel von 96 Euro belassen. Seitdem Siemens nun für Alstom mitbiete, sei die Strategie bezüglich Übernahmen und Veräußerungen weitaus weniger klar, schrieb Analyst Ingo-Martin Schachel in einer Studie vom Dienstag. Mit Blick auf das zweite Geschäftsquartal lägen seine Umsatzschätzungen für alle Segmente weiterhin unter den Konsenserwartungen, seine Gewinnprognosen jedoch leicht darüber.

SIEMENS AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Siemens (ETR:SIE) anlässlich des Übernahmepokers mit General Electric (GE) um Alstom auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 115 Euro belassen. Ein Kauf der Alstom-Energietechniksparte wäre für Siemens strategisch sinnvoll und finanzierbar, schrieb Analyst Jasko Terzic in einer Studie vom Dienstag. Hierbei ziehe er einen Tausch des Segments gegen die Bahntechnik-Aktivitäten von Siemens einer Alstom-Komplettübernahme vor. Positiv wertete er, dass die Münchener auf die Unterstützung der französischen Regierung bauen können.

SIEMENS AG

NEW YORK - JPMorgan hat Siemens (ETR:SIE) mit Blick auf die Konsolidierungsbestrebungen in der europäischen Industrielandschaft auf "Overweight" mit einem Kursziel von 102 Euro belassen. Berichte über ein mögliches Angebot von Siemens an Alstom in Form eines Tausches der Transportsparte gegen das Energiegeschäft der Franzosen plus einen Barausgleich seien gute Nachrichten für die Alstom-Aktionäre, schrieb Analyst Andreas Willi in einer Studie vom Dienstag. Für Siemens könnte so ein Deal zur Ergebnissteigerung im hohen einstelligen Bereich beitragen. Dies sei in einer Welt der Niedrigzinsen zwar nicht der wichtigste Beurteilungsmaßstab, es könnte aber reichen, um die Aktie zu stützen.

SIEMENS AG

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für Siemens (ETR:SIE) angesichts einer möglichen Übernahme der Energietechniksparte von Alstom auf "Buy" mit einem Kursziel von 112 Euro belassen. Sollte der Siemens-Konzern sein Transportgeschäft im Tausch für den Energiebereich von Alstom an die Franzosen abtreten, würde Siemens zu einem lupenreinen Energietechnik- und Automationskonzern werden, schrieb Analyst Fredric Stahl in einer Studie vom Dienstag. Voraussetzung dafür wäre allerdings auch eine Abspaltung der Gesundheitssparte, was laut Stahl besonders positiv wäre. Siemens bleibe einer seiner "Top Picks" im Industriegüter-Sektor. Das Chance/Risiko-Profil sei attraktiv.

STMICROELECTRONICS

NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat die Einstufung für STMicroelectronics (AFF:STM) (PSE:PSTM) (FSE:SGM) NYS:STM nach Zahlen auf "Market-Perform" mit einem Kursziel von 6,30 Euro belassen. Die Kennziffern zum ersten Quartal hätten dem Ausblick des Halbleiterkonzerns entsprochen, schrieb Analyst Pierre Ferragu in einer Studie vom Dienstag. Allerdings animiere das Zahlenwerk der Niederländer nicht gerade zu Beifallsstürmen. Bei MEMS-Chips drohten in den kommenden Quartalen gar Enttäuschungen.

STMICROELECTRONICS

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für STMicroelectronics (PSE:PSTM) NYS:STM (AFF:STM) auf "Overweight" belassen. Dank der unter der Konzernprognose ausgefallenen Betriebskosten habe der Halbleiterhersteller die Schätzungen für das operative Ergebnis (Ebit) im ersten Quartal übertroffen, schrieb Analyst Sandeep Deshpande in einer Studie vom Dienstag. Umsatz und Bruttomarge seien auf bereinigter Basis im Rahmen der Erwartungen ausgefallen.

STMICROELECTRONICS

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat das Kursziel für STMicroelectronics NYS:STM (FSE:SGM) (PSE:PSTM) (AFF:STM) von 5,60 auf 5,40 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Sell" belassen. Das erste Quartal des Halbleiterherstellers habe den Erwartungen entsprochen, im zweiten dürfte der Umsatz aber schwächer ausfallen als bei den Konkurrenten, schrieb Analyst Gareth Jenkins in einer Studie vom Dienstag.

SWISS REINSURANCE COMPANY

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für Swiss Re (ETR:SR9) (VTX:SREN) vor der Berichtssaison der Rückversicherer von 83,00 auf 80,50 Franken gesenkt und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Fallende Preise seien im ersten Quartal wohl durch fehlende Großschäden kompensiert worden, schrieb Analyst Thomas Jacquet in einer Studie vom Dienstag. Jacquet zeigte sich aber weiterhin besorgt wegen des schwachen Marktes und rechnete für die nächsten Vertragserneuerungsrunden mit einem weiteren Preisrückgang. Die Kurszielsenkung resultiere aus seinen wegen des Gegenwindes von der Währungsseite reduzierten Schätzungen.

TAKKT

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Takkt (ETR:TTK) nach Zahlen für das erste Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 17,50 Euro belassen. Der Büroartikel-Versandhändler sehe am Ende des Tunnels wieder Licht, schrieb Analyst Daniel Gleim in einer Studie vom Dienstag. Die Aktie dürfte bei einer nachhaltigen Rückkehr zu starkem organischen Wachstum wieder an Dynamik gewinnen.

TAKKT

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für Takkt (ETR:TTK) nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 16 Euro belassen. Umsatz und operatives Ergebnis (Ebitda) des Büroausstatters hätten weitgehend im Rahmen der Erwartungen gelegen, schrieb Analyst Christian Schwenkenbecher in einer Studie vom Dienstag. Zudem habe das SDax-Unternehmen seine Jahresprognosen bekräftigt.

TAKKT

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Takkt (ETR:TTK) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 17 Euro belassen. Das Wachstum des Büromöbelausstatters habe sich im ersten Quartal beschleunigt, schrieb Analyst Thilo Kleibauer in einer Studie vom Dienstag. Insgesamt hätten die Kennziffern im Rahmen der Erwartungen gelegen.

TAKKT

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Takkt (ETR:TTK) nach Zahlen auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 17,50 Euro belassen. Der Umsatz des Büroaustatters zum ersten Quartal habe seine Prognose getroffen, schrieb Analyst Thomas Maul in einer Studie vom Dienstag. Die operativen Ergebnisse (EBITDA, EBIT) sowie der Gewinn je Aktie seien besser als von ihm erwartet ausgefallen. Insgesamt hätten die Resultate seine positive Einschätzung der Aktie gestützt.

TOM TAILOR

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat Tom Tailor (TT) (ETR:TTI) von "Hold" auf "Buy" hochgestuft, aber das Kurziel bei 16,50 Euro belassen. Zwar habe sie ihre Schätzungen für den Modekonzern wegen der Probleme mit der Marke Bonita sowie der geringeren Expansion der TT-Marken reduziert, zugleich aber das Kursziel beibehalten, schrieb Analystin Anna Patrice in einer Studie vom Dienstag. Nachdem die Aktie seit Jahresbeginn rund 17 Prozent an Wert eingebüßt habe, biete sie nun bis zum Kursziel ein attraktives 20-prozentiges Aufwärtspotenzial.

VINCI

LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat das Kursziel für Vinci (PSE:PDG) (STU:SQU) nach Umsatzzahlen von 55 auf 60 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Der Umsatz des französischen Baukonzerns habe die Konsenserwartung übertroffen, schrieb Analyst Jawahar Hingorani in einer Studie vom Dienstag. Der Grund dafür seien die starken Beiträge der Sparte Eurovia (Verkehrswegebau) und die zugekaufte Flughafen-Verwaltungsbehörde ANA gewesen. Er habe in der Folge seine Umsatz- und Ergebnisschätzungen für 2014 und 2015 angehoben und entsprechend auch das Kursziel.

VINCI

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für Vinci (STU:SQU) (PSE:PDG) nach Zahlen von 54 auf 57 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Halten" belassen. Der Umsatz im ersten Quartal habe moderat unter seiner Prognose gelegen, schrieb Analyst Christoph Schöndube in einer Studie vom Dienstag. Der Baukonzern dürfte weiterhin von der Markterholung in Europa sowie vom margenstarken Konzessionsgeschäft profitieren.

VOLKSWAGEN VORZÜGE

NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat die Einstufung für Volkswagen (VW) (ETR:VOW3) nach Zahlen auf "Outperform" mit einem Kursziel von 260 Euro belassen. Die Quartalszahlen des größten europäischen Autoherstellers seien nur durchschnittlich ausgefallen, schrieb Analyst Max Warburton in einer Studie vom Dienstag. Es gebe sowohl Positives als auch Negatives, so dass die Aktie kurzfristig kaum Aufwärtsimpulse erhalten dürfte. VW müsse das Ergebniswachstum wieder vorantreiben, um sich besser als der Markt zu entwickeln. Vor dem Hintergrund einer Wirtschaftserholung in Europa und weiteren Erfolgen in China dürfte das im Jahresverlauf möglich sein.

VOLKSWAGEN VORZÜGE

HANNOVER - Die NordLB hat die Einstufung für Volkswagen (ETR:VOW3) nach Zahlen auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 220 Euro belassen. Die Ergebnisgrößen zum ersten Quartal seien besser als vom Markt erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Frank Schwope in einer Studie vom Dienstag. Allerdings müsse man dabei berücksichtigen, dass die Kennziffern im Vorjahreszeitraum von Sondereffekten belastet gewesen seien. Den Ausblick auf das Gesamtjahr 2014 bezeichnete der Experte als eher konservativ.

VOLKSWAGEN VORZÜGE

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Volkswagen (ETR:VOW3) nach Zahlen auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 225 Euro belassen. Die Kennziffern zum ersten Quartal seien besser als erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Michael Punzet in einer Studie vom Dienstag. Sie signalisierten zudem, dass sich Anleger an der oberen Hälfte des Margen-Zielkorridors des Autobauers für 2014 orientieren sollten. Die Aktie bleibe sein "Top Pick" im Sektor.

WIRECARD

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für Wirecard (ETR:WDI) nach vorläufigen Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 36,50 Euro belassen. Die Eckzahlen des Zahlungsabwicklers hätten seinen Prognosen entsprochen, schrieb Analyst Lars Dannenberg in einer Studie vom Dienstag. Zudem hob er die bestätigten Jahresziele hervor.

WIRECARD

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat die Einstufung für Wirecard (ETR:WDI) nach vorläufigen Zahlen auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 36 Euro belassen. Die Eckdaten zum ersten Quartal hätten im Rahmen seiner Erwartungen gelegen, schrieb Analyst Lars Lusebrink in einer Studie vom Dienstag. Die Aktie des Zahlungsabwicklers habe nach wie vor signifikantes Aufwärtspotenzial.

WIRECARD

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Wirecard (ETR:WDI) nach vorläufigen Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 38 Euro belassen. Nach dem ersten Quartal sehe sie den Zahlungsabwickler auf Kurs, um ihre Prognose für das diesjährige Wachstum beim operativen Gewinn (Ebitda) von 34 Prozent zu erreichen, schrieb Analystin Heike Pauls in einer Studie vom Dienstag.

/he

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.