Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

FOKUS 1-Autowerte beflügeln Börsen in Fernost

Veröffentlicht am 02.04.2009, 08:12
Aktualisiert 02.04.2009, 08:16
EUR/JPY
-
RENA
-
ACNF
-
HMC
-
SONY
-
TM
-

Hongkong, 02. Apr (Reuters) - Beflügelt von Autowerten haben die Börsen in Fernost am Donnerstag kräftige Gewinne verzeichnet. Auch Exporttitel zogen in der Hoffnung an, dass das Schlimmste der Rezession für den wichtigen US-Markt bereits überstanden sein könnte. Vor der EZB-Zinsentscheidung und den Beschlüssen des G20-Gipfels in London hielten sich die Anleger in Asien am Devisenmarkt dagegen zurück.

In Tokio gewann der 225 Werte umfassende Nikkei-Index<.N225> 4,4 Prozent auf 8719 Punkte und schloss damit auf dem höchsten Stand seit drei Monaten. Der breiter gefasste Topix-Index<.TOPX> schloss 4,1 Prozent im Plus bei 826 Zählern. Auch die Aktienmärkte in Südkorea<.KS11>, Hongkong<.HSI>, Taiwan<.TWII>, Singapur<.FTSTI> und der chinesische Leitindex<.SSEC> notierten fester.

Relativ stabile Absatzzahlen vom US-Automarkt zogen vor allem die Aktien von Autokonzernen wie Toyota<7203.T> ins Plus. Der Kurs des weltweit größten Autobauers schoss um 5,5 Prozent nach oben. Die Anteile von Honda<7267.T> verteuerten sich um fast elf Prozent, die des Renault-Partners Nissan<7201.T> sogar um 13,8 Prozent. Der Absatz fiel in den USA zwar den 17. Monat in Folge, aber weniger als von manchen Analysten befürchtet. Auch Zahlen vom US-Immobilienmarkt sorgten für Erleichterung. "Die Konjunkturdaten sind besser als erwartet", erklärte Dariusz Kowalcyk von SJS Markets in Hongkong. "Auf der anderen Seite gibt es weiter Unsicherheit bei den US-Autobauern sowie Anzeichen von Meinungsverschiedenheiten zwischen den G20-Staaten."

Gestützt wurde der Markt indes von einem Höhenflug des Kurses von Elpida<6665.T>. Der drittgrößte Hersteller von DRAM-Speicherchips erwägt, seinem neuen Partner Taiwan Memory einen zehnprozentigen Anteil am Unternehmen zu überlassen. Für Elpida-Aktien mussten knapp 13 Prozent mehr bezahlt werden.

Auch andere Exportwerte profitierten von dem neu erwachten Optimismus. Der Kurs des Elektronikkonzerns Sony<6758.T> schnellte um mehr als neun Prozent in die Höhe.

In New York hatte der Dow-Jones-Index<.DJI> der Standardwerte anfängliche Verluste wettgemacht und schloss zwei Prozent im Plus bei 7761 Zählern. Der breiter gefasste S&P-500<.SPX> stieg um 1,7 Prozent auf 811 Punkte. Der Index der Technologiebörse Nasdaq<.IXIC> kletterte um 1,5 Prozent auf 1551 Stellen.

Der Euro tendierte in Fernost etwas höher. Die Gemeinschaftswährung notierte mit einem Aufschlag von 0,1 Prozent bei 1,3267 Dollar. Zum Yen wurde der Euro um 0,5 Prozent höher bei 131,09 Yen gehandelt. Auch der Dollar stieg in Fernost gegenüber dem Yen um 0,3 Prozent auf 98,83 Yen. Die Händler stellten sich darauf ein, dass die EZB am Donnerstag ihren Leitzins ein weiteres Mal senkt und damit auf ein Rekordtief von 1,0 Prozent fallen lässt. Mit Spannung warteten sie jedoch darauf, ob die Europäer nun dem Beispiel anderer Länder folgen und über den Ankauf von Anleihen weitere Milliarden in die Wirtschaft pumpen. Finanziert würde das de facto durch das Anwerfen der Notenpresse.

(Reporter: Kevin Plumberg; bearbeitet von Tom Körkemeier; redigiert von Volker Warkentin)

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.