Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

FOKUS 1-Autowerte belasten Asien-Börsen - China im Blickpunkt

Veröffentlicht am 21.08.2009, 08:17
ACNF
-
HMC
-
SONY
-
TM
-

* Asiatische Börsen überwiegend im Minus - Shanghai fester

* Autowerte vor Ende von US-Abwrackprämie unter Druck

* Fujitsu hebt Prognose an - Aktie steigt

* Dollar nach durchwachsenen US-Konjunkturdaten schwächer

(neu: Schlusskurse, Analystenaussage, Fujitsu, Details)

Tokio, 21. Aug (Reuters) - Sorgen um die weltweite Konjunktur und das bevorstehende Ende der US-Abwrackprämie haben am Freitag die Börsen in Asien belastet. In Japan gerieten besonders Auto- und Technologietitel unter Druck. Zudem behielten die Investoren ein skeptisches Auge auf die Entwicklung am chinesischen Aktienmarkt<.SSEC>, der nach einer optimistischen Wachstumsprognose einer Regierungskommission allerdings ins Plus drehte. Gefragt waren Aktien von Fujitsu, der seine Prognose nach einem Anteilsverkauf anhob.

In Tokio verlor der 225 Werte umfassende Nikkei-Index<.N225> 1,4 Prozent auf 10.238 Punkte. Der breiter gefasste Topix-Index<.TOPX> gab 1,2 Prozent auf 947 Zähler nach. Auch die Aktienmärkte in Hongkong<.HSI>, Taiwan<.TWII> und Singapur<.FTSTI> notierten schwächer. Die Börse in Shanghai<.SSEC> drehte dagegen nach anfänglichen Verlusten ins Plus und notierte kurz vor Handelsschluss ein Prozent fester. Die Aktienmärkte in Südkorea<.KS11> legten ebenfalls zu. Am Vorabend gewann der Dow Jones<.DJI> in den USA 0,8 Prozent.

In Asien waren die Blicke weiter auf den chinesischen Markt gerichtet, der in den vergangenen zwei Wochen rund 15 Prozent eingebrochen war. Trotz eines Kurssprungs von 4,5 Prozent am Donnerstag herrsche weiter Unsicherheit, sagte Analyst Zhou Lin. "Die Stimmung der Anleger bleibt trotz der gestrigen Erholung angespannt." Die Börsianer würden die Marktentwicklung sowie die ökonomischen Rahmendaten Chinas weiter im Blick behalten. Positiv aufgenommen wurde die Prognose einer Expertenkommission der chinesischen Regierung, die im dritten Quartal mit einem Wachstum von rund 8,5 Prozent in der Volksrepublik rechnet.

In Japan drückte ein Kurssturz bei Autotiteln auf die Stimmung. Grund war die Ankündigung des US-Verkehrsministeriums, dass die amerikanische Version der Abwrackprämie bereits am Montag aufgebraucht sein wird. Die Papiere des weltgrößten Autobauers Toyota<7203.T> verloren daraufhin 2,9 Prozent, die von Honda<7267.T> 4,1 Prozent und die von Nissan<7203.T> 2,9 Prozent. "Japans Autobauer sind zweifellos stark vom US-Markt abhängig - mehr als beispielsweise Hersteller aus Korea", sagte Analyst Yutaka Miura. Auch Aktien anderer exportabhängiger Unternehmen gerieten nach den durchwachsenen US-Konjunkturdaten vom Vorabend unter Druck. Die Papiere der Elektronikkonzerne Canon<7751.T> und Sony<6758.T> verloren jeweils gut ein Prozent.

Gefragt waren dagegen die Titel des IT-Dienstleisters Fujitsu<6702.T>, die ein Prozent zulegten. Der Konzern erklärte am Freitag, seinen Anteil von fünf Prozent am Roboter-Hersteller Fanuc<6954.T> für umgerechnet 668 Millionen Euro verkauft zu haben. "Fujitsu kann mit dem Geld die Kosten der Umstrukturierung abdecken und im Ausland sein Geschäft mit Systemintegration stärken", sagte Analyst Yukihiko Shimada. Japans größter IT-Dienstleister vervierfachte zudem seine Gewinnprognose für das Gesamtjahr auf umgerechnet 713 Millionen Euro. Die Aktien von Fanuc fielen um 1,7 Prozent.

Der Dollar geriet angesichts der durchwachsenen US-Konjunkturdaten im fernöstlichen Devisenhandel unter Druck. Viele Händler griffen beim Yen zu, der in Zeiten der Wirtschaftskrise als sicherer Hafen gilt. Der Greenback notierte bei 93,74 Yen nach 94,16 Yen im späten US-Handel. Der Euro notierte wenig verändert bei 1,4232 Dollar.

(Reporter: Elaine Lies und Charlotte Cooper; geschrieben von Andreas Kröner; redigiert von Birgit Mittwollen)

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.