Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

FOKUS 1-Fernost-Börsen zu Wochenbeginn uneinheitlich

Veröffentlicht am 06.04.2009, 08:17
Aktualisiert 06.04.2009, 08:20
EUR/JPY
-
RENE
-
HMC
-
SONY
-
TM
-

Tokio, 6. Apr (Reuters) - Die Börsen in Fernost sind uneinheitlich in die neue Handelswoche gestartet. Die Hoffnung auf eine baldige Erholung der Weltwirtschaft sorgte an den meisten Aktienmärkten Asiens für Gewinne. Der schwächere Yen half in Tokio Exportwerten. Dagegen wurde die Nachricht von einem neuen Konjunkturpaket der Regierung verhalten aufgenommen, der Topix-Index drehte daraufhin sogar ins Minus.

Der 225 Werte umfassende Nikkei-Index<.N225> gewann 1,2 Prozent auf ein Dreimonatshoch von 8857 Punkten. Der breiter gefasste Topix<.TOPX> schloss indes 0,1 Prozent im Minus bei 830 Zählern. Die Aktienmärkte in Südkorea<.KS11>, Hongkong<.HSI>, Taiwan<.TWII>, Singapur<.FTSTI> notierten fester. Der chinesische Leitindex<.SSEC> verzeichnete indes Verluste.

Die Regierung in Tokio plant Finanzminister Kaoru Yosano zufolge, der Wirtschaft mit Maßnahmen im Umfang von zwei Prozent des Bruttoinlandsproduktes unter die Arme zu greifen. Das Paket solle am 10. April vorgestellt werden. Am Freitag hatte die Wirtschaftszeitung "Nikkei" nach Börsenschluss berichtet, die Regierung in Tokio wolle den Kauf von umweltfreundlichen Autos mit bis zu 2200 Euro fördern. Ob diese Subventionen Teil des neuen Konjunkturpakets sind, blieb zunächst unklar. Die Anteilscheine von Toyota<7203.T>, Hersteller des Hybridautos Prius, gewannen ein Prozent, die Aktien von Mitsubishi<7211.T> 2,9 Prozent. Die Anteilsscheine von Honda<7267.T> gaben dagegen um 1,3 Prozent nach.

Vom schwächeren Yen profitierten vor allem Exportwerte wie der Elektronikgigant Sony<6758.T>, dessen Aktien um ein Prozent stiegen. Die Aktien des Chipherstellers Elpida Memory<6665.T> gaben dagegen um über zehn Prozent nach. "Nikkei" zufolge hat der Konzern im abgelaufenen Geschäftsjahr vermutlich einen Rekordverlust von umgerechnet rund 1,2 Milliarden Euro eingefahren.

Geringen Einfluss auf den Handel hatte in Asien der Start einer nordkoreanischen Langstreckenrakete. Die Rakete war am Sonntag über Japan hinweggeflogen. Das abgeschottete Nordkorea hatte mit seinem Schritt weltweit Proteste ausgelöst.

In New York hatte der Dow-Jones-Index<.DJI> der Standardwerte am Freitag bei 8017 Punkten 0,5 Prozent höher geschlossen. Der breiter gefasste S&P-500<.SPX> lag 0,1 Prozent im Plus bei 842 Punkten, der Index der Technologiebörse Nasdaq<.IXIC> stieg um 1,2 Prozent auf 1621 Stellen.

Der Euro legte in Fernost gegenüber Dollar und Yen zu. Die Gemeinschaftswährung stieg von 1,3480 auf 1,3553 Dollar. Zum Yen gewann der Euro von 135,20 auf 136,86 Yen. Der Dollar kostete 100,76 Yen, nachdem er im US-Handel bei 100,30 Yen notiert hatte.

(Büro Tokio; bearbeitet von Tom Körkemeier; redigiert von Birgit Mittwollen)

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.