Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

FOKUS 1-G20-Versprechen sorgen für Gewinne an Börsen in Fernost

Veröffentlicht am 03.04.2009, 08:27
Aktualisiert 03.04.2009, 08:32
EUR/JPY
-
HMC
-
SONY
-

Tokio/Hongkong, 03. Apr (Reuters) - Die Billionen-Hilfen der G20-Staaten im Kampf gegen die Rezession haben am Freitag für gute Stimmung an den Börsen in Fernost gesorgt. Händler machten sich Hoffnung auf eine Abschwächung der Wirtschaftskrise in den USA und schickten den wichtigsten Index Asiens, den japanischen Nikkei, vorübergehend auf den höchsten Stand seit drei Monaten. Wegen des fallenden Yen waren besonders Exportwerte gefragt. Gewinnmitnahmen verhinderten deutlichere Kursanstiege.

Der Nikkei-Index<.N225> der 225 führenden Werte gewann 0,3 Prozent auf 8749 Punkte, nachdem er im frühen Handel den Drei-Monats-Höchststand von 8884 Zählern berührt hatte. Der breiter gefasste Topix-Index<.TOPX> legte 0,6 Prozent auf 831 Zähler zu. Auch die Aktienmärkten in Südkorea<.KS11>, Hongkong<.HSI>, Shanghai<.SSEC>, Taiwan<.TWII> und Singapur<.FTSTI> notierten fester.

Die Billionen-Hilfen der G20-Staaten und die neuen Bilanzierungsregeln hatten zuvor bereits die Wall Street beflügelt. Der Dow-Jones-Index<.DJI> der Standardwerte schloss den dritten Tag in Folge im Plus. Er legte um 2,8 Prozent auf 7978 Stellen zu. Der breiter gefasste S&P-500<.SPX> gewann 2,9 Prozent auf 834 Zähler. Der Index der Technologiebörse Nasdaq<.IXIC> rückte um 3,3 Prozent auf 1602 Punkte vor.

Auch in Fernost wurden die G20-Entscheidungen positiv aufgenommen. "Das Marktumfeld verbessert sich zusehends", sagte ein Aktienhändler von Nikko Cordial. "Die Börse klettert mit Verve nach oben. Hinter der gegenwärtigen Entwicklung steckt mehr als nur ein kurzfristiger Aufschwung." Analyst Yutaka Miura rechnet damit, dass der Nikkei in der kommenden Woche über die 9000-Punkte-Marke klettern könnte. Voraussetzung sei jedoch, dass die US-Arbeitslosenzahlen nicht deutlich schlechter ausfallen als erwartet, fügte er hinzu.

"Ausländische Investoren werden wieder risikofreudiger", erklärte Miura. Die Kursgewinne in den USA und Europa führten dazu, dass Händler auch an den Fernost-Börsen wieder zugreifen würden. So stieg das Handelsvolumen in Tokio im Vergleich zu den Vortagen deutlich an. Für das nur geringe Kursplus am Ende machten Händler Gewinnmitnahmen verantwortlich. "Nach dem starken Anstieg in letzter Zeit fürchten manche Händler eine Überhitzung des Marktes und legen eine kurze Pause ein", sagte Anlagestratege Yoshinori Nagano.

Exporttitel in Tokio profitierten vom billigeren Yen. Der Dollar übersprang zwischenzeitlich die psychologisch wichtige Marke von 100 Yen und auch der Euro legte auf ein Niveau zu, das er seit fünf Monaten nicht mehr erreicht hatte. Zum Handelsschluss in Tokio lag der Euro nahezu unverändert bei 1,3431 Dollar. Zum Yen verteuerte er sich auf 134,78 Yen. Der Dollar fiel nach dem Durchbrechen der 100-Yen-Marke wieder etwas und war 99,59 Yen wert.

Zu den Gewinnern gehörten wie am Vortag Autobauer wie Toyota<7203.T> und Elektronikwerte wie Sony<6758.T>. Toyota-Papiere verteuerten sich um 7,3 Prozent, Sony-Anteile um 3,2 Prozent. Die Aktien von Honda<7267.T> gewannen 1,7 Prozent, die von Nissan<7201.T> schossen 5,9 Prozent nach oben.

Im Bankensektor verloren die Aktien von Mitsubishi UFG Financial<8306.T> 0,4 Prozent. Die japanische Großbank ist Kreisen zufolge Favorit für den Kauf des Brokerhauses der Citigroup in Japan. Bereits im Mai könne es eine Entscheidung geben. Auch die Kurse anderer japanischer Großbanken gaben trotz der positiven US-Vorgaben nach.

(Reporter: Rika Otsuka und Kevin Plumberg; bearbeitet von Andreas Kröner; redigiert von: Volker Warkentin)

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.