Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

FOKUS 1-Konjunkturhoffnungen treiben Fernostbörsen in die Höhe

Veröffentlicht am 07.09.2009, 08:45
Aktualisiert 07.09.2009, 10:16
ACNF
-
ATE
-
CAJPY
-

* US-Arbeitsmarkt und G20-Gipfel ermutigen Investoren

* Technologie-Aktien und Exportwerte in Tokio gefragt

(Neu: China, Börsenschluss in Tokio)

Tokio, 07. Sep (Reuters) - Hoffnung auf eine Erholung der Wirtschaft haben den Fernost-Börsen am Montag Auftrieb gegeben. Für gute Stimmung sorgte vor allem die am Wochenende erklärte Absicht der 20 führenden Industrie- und Schwellenländer (G20), im Kampf gegen die weltweite Krise an den milliardenschweren Konjunkturmaßnahmen festzuhalten. Chinas Pläne zur weiteren Öffnung der heimischen Finanzmärkte für ausländische Investoren brachten die Börse in Shanghai vorübergehend in Schwung. Die Gewinne schmolzen später aber praktisch ganz zusammen. In Tokio waren nach den optimistischen Äußerungen des US-Chipriesen Intel vor allem Technologietitel gefragt. Außerdem pickten sich die Anleger die Rosinen aus den am Freitag veröffentlichten Daten zum US-Arbeitsmarkt heraus.

Der 225 Werte umfassende Nikkei-Index<.N225> schloss in Tokio 1,3 Prozent im Plus bei 10.320 Zählern. Der breiter gefasste Topix-Index<.TOPX> gewann ein Prozent auf 944 Punkte. Auch die Börsen in Hongkong<.HSI> und Taiwan<.TWII> konnten deutliche Gewinne verbuchen, während der Aktienmarkt in Shanghai<.SSEC> nach anfänglichen Gewinnen unverändert tendierte. Auch die Börsen in Singapur<.FTSTI> und in Korea<.KS11> bewegten sich kaum.

Der Chip-Sektor profitierte von einem optimistischen Ausblick des US-Branchengiganten Intel, der am Freitag einen Anstieg der PC-Verkäufe prognostizierte. In diesem Aufwind legten etwa die Papiere von Advantest<6857.T> 2,2 Prozent zu. Bei den Exportunternehmen gehörte Canon<7751.T> zu den größten Gewinnern. Das Papier des Kamera- und Bürogeräteherstellers verteuerte sich um 2,3 Prozent.

"Der Nikkei reagiert positiv auf die Wall Street, aber der größte Faktor ist wohl der Rückgang des Yen gegenüber dem Dollar", sagte Börsenexperte Hiroaki Oskabe von Chibagin Asset Management. Der Dollar legt auf 93,19 Yen zu von 92,96 Yen am Freitag in New York.

In Singapur büßte Chartered Semiconductor nach den Übernahmeavancen von Abu Dhabi 2,7 Prozent an Wert ein. Das Golfemirat bietet 1,8 Milliarden Dollar für den Chiphersteller und schließt eine Fusion mit dem in Dresden ansässigen AMD-Gemeinschaftsunternehmen Globalfoundries nicht aus. Die Chartered-Konkurrenten TSMC<2330.TW> und UMC<2303.TW> legten dagegen in Taiwan deutlich zu.

Gestützt auf die US-Arbeitsmarktdaten hatte die Wall Street zum Wochenausklang zulegen können: Der Dow-Jones-Index<.DJI> der Standardwerte kletterte ein Prozent auf 9441 Punkte. Der breiter gefasste S&P-500<.SPX> stieg um 1,3 Prozent auf 1016 Zähler. Der Index der Technologiebörse Nasdaq<.IXIC> legte 1,8 Prozent auf 2018 Punkte zu. Am Montag bleibt die Wall Street wegen eines Feiertages geschlossen.

(Reporter: Kevin Plumberg und Rika Otsuka; bearbeitet von Elke Ahlswede; redigiert von Sören Amelang)

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.