Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

FOKUS 2-Asien-Börsen wegen US-Auto-Sorgen auf Talfahrt

Veröffentlicht am 30.03.2009, 08:14
BAC
-
HMC
-
SONY
-
KYOCY
-

(neu: aktualisierte Kurse und Schlusskurse, Details)

Hongkong/Tokio, 27. Mär (Reuters) - Die Zurückweisung der bisherigen Sanierungspläne von GM und Chrysler[CBS.UL] in den USA hat die Aktienmärkte in Fernost am Montag auf Talfahrt geschickt. In Tokio verzeichnete der Nikkei seinen größten prozentualen Tagesverlust seit mehr als zwei Monaten. Vor allem die Papiere der japanischen Autobauer rutschten nach der Ankündigung in den Keller. Zudem stieg der Yen gegenüber Dollar und Euro stark an. Daher gerieten vor allem Exportwerte unter Druck. Zudem lasteten nach der Rally der Vorwoche Gewinnmitnahmen auf dem Markt.

Der Nikkei-Index<.N225> der 225 führenden Werte stürzte 4,5 Prozent ab und ging bei 8236 Punkten aus dem Handel. Vor den Nachrichten aus den USA tendierte er rund 1,8 Prozent im Minus. Der breiter gefasste Topix-Index<.TOPX> schloss 4,2 Prozent tiefer auf 789 Zähler. Auch die Aktienmärkte in Südkorea<.KS11>, Hongkong<.HSI> und Singapur<.FTSTI>, der chinesische Leitindex<.SSEC> und die Börse in Taiwan<.TWII> notierten größtenteils deutlich schwächer.

Die von US-Präsident Barack Obama eingesetzte Auto-Taskforce lehnte die bisherigen Sanierungspläne von GM und Chrysler ab und forderte weitreichendere Maßnahmen. Ansonsten werde der Geldhahn binnen weniger Wochen zugedreht. (für weitere Informationen siehe [nLU155557] und [nLU137790]) "Der Fakt, dass ein GM-Bankrott nach wie vor möglich ist, ist schockierend", sagte Takashi Ushio von Marusan Securities. Die Börse in Tokio reagierte erschüttert und baute nach der Ankündigung auf breiter Front ab. Die Anleger waren unter anderem angesichts des bevorstehenden G20-Gipfels ohnehin mit Vorsicht in die Woche gestartet.

Unter Druck gerieten vor allem Auto- und Exportwerte. Toyota<7203.T>-Titel verloren 3,7 Prozent, die von Nissan<7201.T> 7,7 Prozent. Honda<7267.T>-Papiere gaben 6,7 Prozent nach, die von Mazda<7261.T> 11,9 Prozent. Bei den Exportwerten verlor Casio<6952.T> 5,8 Prozent, Sony<6758.T> 7,4 Prozent und Kyocera<6971.T> 4,8 Prozent.

Einen Tag vor Ende des japanischen Finanzjahres lasteten zusätzlich Gewinnmitnahmen auf dem Markt. "Die Anleger kommen allmählich zu dem Schluss, dass nach einer so kräftigen Rally ein weiterer Kursanstieg schwer zu erreichen sein wird, weil nur wenige Marktteilnehmer damit rechnen, dass sich die Fundamentaldaten so sehr verbessern werden", sagte Hajime Nakajima von Cosmo Securities.

Negative Vorgaben des US-Finanzsektors aus der Vorwoche bescherten den japanischen Bankenwerten zusätzlichen Gegenwind. Die Chefs von JPMorgan und der Bank of America hatten am Freitag erklärt, ihr Geschäft sei im März schwieriger gewesen als in den ersten zwei Monaten des Jahres. Dies führte nun auch zu Abschlägen in Tokio. So büßten die Aktien der Großbank Mitsubishi UFJ<8306.T> 7,4 Prozent ein.

Die Titel von FDK Corp<6955.T> stemmten sich gegen den Trend und kletterten 9,4 Prozent. Fujitsu<6702.T> hatte zuvor angekündigt, seine Anteil an dem Verluste schreibenden Elektronikteile-Hersteller auf knapp zwei Drittel zu erhöhen. Fujitsu-Scheine gaben anschließend 4,5 Prozent nach.

(Reporter: Rika Otsuka; bearbeitet von Sebastian Engel) redigiert von Scot W. Stevenson)

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.