Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

ROUNDUP: Schweiz eröffnet im Devisenskandal offizielle Untersuchung gegen Banken

Veröffentlicht am 31.03.2014, 10:58
C
-
JPM
-
CSGN
-
BAER
-
UBSN
-
DBKGn
-

BERN (dpa-AFX) - Im Skandal um mutmaßliche Betrügereien auf dem weltweiten Devisenmarkt forciert die Schweiz ihre Ermittlungen gegen Großbanken. Die Wettbewerbskommission in Bern eröffnete am Montag eine offizielle Untersuchung gegen zunächst acht Institute. Im Visier der Ermittler stehen dabei unter anderem die Großbanken UBS (ETR:UBRA) VTX:UBSN und Credit Suisse VTX:CSGN (ETR:CSX). Die Kommission deutete an, dass sich der Kreis der Verdächtigen noch erweitern könnte. Weltweit ermitteln bereits zahlreiche Aufseher wegen des Verdachts verbotener Absprachen bei der Festsetzung von Devisenkursen gegen gut ein Dutzend Großbanken.

Die Schweizer Wettbewerbshüter hatten vor einem halben Jahr Vorermittlungen eingeleitet. Diese erhärteten offensichtlich die Verdachtsmomente. "Es bestehen Anhaltspunkte, dass zwischen diesen Banken Wettbewerbsabreden zur Manipulation von Wechselkursen im Devisenhandel getroffen wurden", erklärte die Behörde. Sie listet zahlreiche mögliche Gesetzesverstöße auf. Dazu zählt der Austausch von vertraulichen Informationen, der Versuch wichtige Devisenkurse zu beeinflussen und Absprachen über konkrete Geschäfte sowie Preise. Die "wichtigsten Währungen" sollen "vom angezeigten Verhalten" betroffen sein.

Neben UBS und Credit Suisse richten sich die Ermittlungen auch gegen die Zürcher Kantonalbank und das Bankhaus Julius Bär (FSE:BHZ3) VTX:BAER. Zudem untersucht die Behörde die Geschäfte der US-Institute JPMorgan NYS:JPM (ETR:CMC) und Citigroup (FSE:TRVC) NYS:C sowie der britischen Konkurrenten Barclays (FSE:BCY) (ISE:BARC) und Royal Bank of Scotland (RBS) (FSE:RYS) (ISE:RBS).

Empört reagierte die Credit Suisse auf die Ermittlungen. "Mit Befremden" habe sie die Mitteilung der Wettbewerbskommission zur Kenntnis genommen, erklärte die Bank in einer schriftlichen Stellungnahme. Die Credit Suisse sei nicht Gegenstand der Vorermittlungen gewesen. Die Pressemitteilung der Wettbewerbsbehörde enthalte deshalb nicht zutreffende Informationen. "Derartige Vorwürfe zum jetzigen Zeitpunkt sind daher unangebracht und rufschädigend", erklärte das Institut. Es wolle aber mit den Behörden uneingeschränkt kooperieren.

Die UBS wollte am Montag keinen Kommentar abgeben. Bei ihr laufen bereits interne Untersuchungen. Nach Informationen der Nachrichtenagentur Bloomberg versucht das Institut ähnlich wie beim Skandal um manipulierte Referenzzinssätze, die eigene Strafe über eine Kronzeugenregelung möglichst gering zu halten. Neben den Wettbewerbshütern hat sich in der Schweiz auch die dortige Finanzmarktaufsicht des Betrugsverdachts auf dem Devisenmarkt angenommen. Ihre Ermittlungen laufen seit einem halben Jahr.

Die Deutsche Bank (ETR:DBK), weltweit größter Akteur im Devisengeschäft, ist von den Ermittlungen der Schweizer Wettbewerbskommission bislang nicht betroffen. Dafür steht sie in anderen Ländern im Visier der Ermittler. Mindestens drei Händler hat der deutsche Branchenprimus wegen des Falls bereits gefeuert. Die Bank hat ebenso wie die UBS interne Untersuchungen eingeleitet. Insgesamt sind nach Informationen der "Financial Times" aus der vergangenen Woche inzwischen rund 30 Händler bei mehreren Banken wegen des Skandals entlassen oder suspendiert worden.

Aufseher sehen in dem Fall große Sprengkraft, die sogar die Betrügereien bei den Referenzzinssätzen Euribor/Libor in den Schatten stellen könnte. Mit einem Volumen von rund fünf Billionen US-Dollar pro Tag ist der Devisenmarkt der größte Finanzmarkt überhaupt. Das Geschäft ist kaum reguliert, deshalb gestalten sich die Untersuchungen schwierig.

Im Libor-Skandal um manipulierte Referenzzinssätze haben Behörden weltweit Banken bislang zu Zahlungen von rund 6 Milliarden US-Dollar verdonnert. Die Deutsche Bank etwa bekam von der EU eine Strafe von 725 Millionen Euro aufgebrummt und wartet noch auf eine Einigung in den USA und Großbritannien.br

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.