Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

ROUNDUP: Telefonhersteller Gigaset hofft auf Smartphone-Erfolg

Veröffentlicht am 01.04.2015, 14:55
Aktualisiert 01.04.2015, 14:57
ROUNDUP: Telefonhersteller Gigaset hofft auf Smartphone-Erfolg
MSFT
-
SIEGn
-
NOKIA
-
GGS
-
BB
-
AAPL
-

MÜNCHEN (dpa-AFX) - Der angeschlagene Telefonhersteller Gigaset (XETRA:GGS) hängt viele seiner Hoffnungen an das Geschäft mit eigenen Smartphones. Noch in diesem Jahr will das Unternehmen die ersten Geräte auf den hart umkämpften Markt für Mobiltelefone bringen, wie Firmenchef Charles Fränkl am Mittwoch zur Vorlage der Bilanz 2014 mitteilte. Details zu den Geräte gab das Unternehmen allerdings nicht bekannt. Dass Gigaset diesen Schritt geht, ist seit Jahresbeginn klar.

Damit wagt sich wieder eine deutscher Hersteller ins Handy-Geschäft, auch wenn die Geräte zusammen mit chinesischen Partnern entwickelt werden. Gigaset, einst aus dem Siemens (XETRA:SIEGn) (ETR:SIE)-Telefongeschäft entstanden, arbeitet nach einer wechselvollen Geschichte seit einigen Jahren an einem Neustart, um die Einbrüche im Geschäft mit Schnurlostelefonen (DECT) für das Festnetz auszugleichen, die den Konzern seit Jahren belasten.

Dass Gigaset auch in diesem Jahr deswegen wieder mit Umsatzverlusten und einem Minus in der Bilanz rechnet, zeigt nach Worten von Fränkl, wie nötig es sei, in neue Felder zu investieren. So will der Manager den Konzern nach Jahren des Umbaus mit Sparprogramm und Jobabbau wieder auf Wachstum trimmen. Seit Ende 2013 bietet Gigaset eigene Tablet-Computer, die mit dem Betriebssystem Android arbeiten. Ob damit auch die Handys ausgestattet werden, ist noch offen.

Fest steht: der Markt ist nicht einfach, auch wenn er kräftig wächst. Weltweit wurden 2014 rund 1,3 Milliarden Smartphones verkauft, ein Plus von mehr als 26 Prozent. Vorne liegen die Branchenriesen Samsung (SQ1:SMSN) (FSE:SSU) und Apple (NASDAQ:AAPL) (ETR:APC). Dahinter folgen eine ganze Reihe von Herstellern, meist aus Asien. Doch der Markt wandelt sich rasch: So kämpft Microsoft (NASDAQ:MSFT) (FSE:MSF) nach der Übernahme der Handysparte des einstigen Weltmarktführers Nokia (ETR:NOA3) (HEL:NOK1V) darum, nicht den Anschluss endgültig zu verlieren. Und Blackberry (FSE:RI1) (NASDAQ:BBRY) hat erheblich an Marktanteilen eingebüßt.

Siemens als ehemals führender deutscher Handyhersteller hat sich bereits 2005 unter Schmerzen aus dem Mobiltelefon-Geschäft verabschiedet. Nun versucht sich die einstige Siemens-Festnetztochter an dem Geschäft, erwartet aber nicht, dass dies 2015 das Minus aus dem Kerngeschäft ausgleichen wird. 2014 war der Gigaset-Umsatz um gut 12 Prozent auf rund 326 Millionen Euro geschrumpft, der Verlust ging von 34,6 auf 16,6 Millionen Euro zurück. Der Konzern hat rund 1400 Mitarbeiter.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.