🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

ROUNDUP: RWE erwartet wegen Atom-Zahlungen schlechtere Finanzierungslage

Veröffentlicht am 02.05.2016, 14:35
Aktualisiert 02.05.2016, 14:40
© Reuters.  ROUNDUP: RWE erwartet wegen Atom-Zahlungen schlechtere Finanzierungslage
RWEG
-
EBKG
-

FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Energiekonzern RWE (XETRA:RWEG) stellt sich angesichts der drohenden Milliardenzahlungen für den Atomausstieg auf eine deutliche Verschlechterung seiner Finanzierungslage ein. Eine schnelle Einzahlung der Rückstellungen in einen staatlichen Fonds werde selbst ohne den nun vorgeschlagenen Risikozuschlag die Krediteinschätzung der Ratingagenturen belasten, sagte Finanzvorstand Bernhard Günther am Montag vor Journalisten in Frankfurt. "Alles was bei der Kernenergiediskussion am Ende herauskommt, wird eine Verschlechterung gegenüber dem Staus quo sein", sagte Günther.

Dass sich die Atomkonzerne durch die Zahlung auch von einer Haftung bis in alle Ewigkeit freikaufen könnten und dieses Risiko an den Staat übergeht, spiele für die Ratingagenturen keine Rolle. Diese betrachteten nur das Risiko für derzeit ausstehende Anleihen. Die Entlastung ergebe sich eher für die RWE-Aktionäre, die für die Zukunft Klarheit bekämen. "Die kurzfristige Entwicklung eines Unternehmens hängt aber nicht von der Entwicklung des Aktienkurses, sondern von seinem Zugang zu den Kapitalmärkten ab", warnte Günther.

In der vergangenen Woche hatte eine von der Bundesregierung eingesetzte Kommission nach monatelangen Beratungen vorgeschlagen, dass die vier Stromkonzerne Eon (ETR:EOAN), RWE (XETRA:RWEG), Vattenfall und EnBW (XETRA:EBKG) bis zum Jahr 2022 gut 23,3 Milliarden Euro in einen staatlichen Fonds überweisen sollen, der den Umgang mit dem Atommüll regeln soll. Die Summe umfasst neben den aktuellen Rückstellungen in den Bilanzen der Unternehmen auch einen Risikoaufschlag von gut 6,1 Milliarden Euro für potenziell höhere als die derzeit erwarteten Kosten. Die Konzerne lehnen das ab, weil das ihre "wirtschaftliche Leistungsfähigkeit" übertreffe.

RWE-Finanzchef Günther betonte erneut, für weitere Gespräche bereit zu stehen. Derzeit prüfe der Konzern noch die genauen Folgen. Sollten die Vorschläge der Kommission Gesetzeskraft bekommen, sei auch eine Klage dagegen möglich.

Bislang profitieren die Atomkonzerne bei den Ratingagenturen davon, dass die tatsächlichen Zahlungen für das Atomerbe nach bisherigen Planungen erst in mehreren Jahrzehnten fällig werden sollten. Zudem gelten die Rückstellungen in Deutschland im internationalen Vergleich als besonders groß. Deshalb betrachteten die Ratingagenturen auch nur 70 Prozent der bilanzierten Atomverbindlichkeiten als Schulden. Dahinter stehe auch die Überzeugung, dass die Altlasten am Ende billiger zu lagern sein dürften als angenommen.

Zuletzt hatten die beiden großen Ratingagenturen S&P und Moody's im Frühjahr die Energiekonzerne RWE und Eon auf eine weitere Absenkung ihrer Krediteinschätzung vorbereitet. Sie hatten dies mit dem Verfall der Preise im Stromgeschäft und den drohenden Atom-Zahlungen begründet. Schon zuvor hatten sie mehrfach in den vergangenen Jahren ihr Rating für die Konzerne gesenkt.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.