Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

WOCHENAUSBLICK: Dax ohne klaren Trend - Konjunkturhoffnung versus Ukraine-Krise

Veröffentlicht am 28.04.2014, 05:50
GE
-
MTX
-

FRANKFURT (dpa-AFX) - Die Anleger sollten sich auch in der neuen Woche auf stark schwankende Kurse am deutschen Aktienmarkt einstellen. Der Dax (ETR:DAX) bewegt sich voraussichtlich weiter im Spannungsfeld zwischen guten Konjunkturdaten und der Sorge um eine weitere Eskalation der Ukraine-Krise. Zudem kommt hierzulande die Berichtssaison in Fahrt und auch dies könnte die Kurse kräftig durchschütteln.

Unter dem Strich dürfte der deutsche Leitindex keine klare Richtung finden, sagten Marktbeobachter. Angesichts solider Unternehmenszahlen aus den USA halte sich der Dax bislang zwar recht wacker, meinte etwa Robert Halver von der Baader Bank. Allerdings könnte der Konflikt um die Ukraine noch längere Zeit auf die Stimmung drücken. Am Wochenende hatte sich die Situation verschärft, nachdem prorussische Separatisten OSZE-Militärbeobachter in ihre Gewalt gebracht hatten. Dies könnte weitere Sanktionen gegen Russland zur Folge haben.

Jens Klatt, Chefanalyst von DailyFX hielt es daher für unwahrscheinlich, dass der Dax in den nächsten Tagen Kurs auf sein Rekordhoch von 9794 Punkten aus dem Januar nimmt. Das Risiko einer militärischen Eskalation habe sich über das Wochenende erhöht, sagte er. Gerade bei deutschen Aktien sei bei jeder Verschärfung des Konflikts mit überproportionalen Verkäufen zu rechnen. "Die Marke von 9000 Punkten liegt für diese Woche daher sehr viel näher als die magischen 10 000 Punkte."

Derweil könnten wichtige Konjunkturnachrichten den Fokus vom Konflikt zwischen Kiew und Moskau zeitweise weglenken. Anleger erhoffen sich neue Hinweise darauf, in welchem Ausmaß die Notenbanken die Märkte zukünftig stützten.

Aus Sicht der Commerzbank zählt die Sitzung der US-Notenbank (Fed) am Dienstag und Mittwoch zu den wichtigsten Ereignissen in der neuen Woche. Die Fed werde dabei wohl ihr Anleihenkaufprogramm zur Ankurbelung der Konjunktur um weitere 10 Milliarden auf dann 45 Milliarden Dollar pro Monat kürzen, schrieb Analyst Bernd Weidensteiner. Die Anleger würden sich daher immer mehr mit den Aussichten für die Zeit nach dem Ende der ultralockeren Geldpolitik befassen. Dabei komme dem monatlichen Arbeitsmarktbericht am Freitag besondere Bedeutung zu. Denn er entscheide mit darüber, wann die Zinsen wieder angehoben würden.

Die Anleger in Deutschland können allerdings erst am Freitag auf die Sitzung der US-Notenbank reagieren, da die Börse am Donnerstag wegen des Feiertages 1. Mai geschlossen bleibt. Zum Wochenschluss können die Investoren dann auch den wichtigen ISM-Index für das verarbeitende Gewerbe in den USA verarbeiten, der am Tag der Arbeit veröffentlicht wird.

Bereits am Mittwoch stehen Inflationsdaten aus der Eurozone auf der Agenda. Wegen der Diskussion um eine drohende Spirale aus fallenden Preisen und sinkender Nachfrage komme diesen Daten eine große Bedeutung für die Anleger zu, schrieb Analyst Ulf Krauss von der Landesbank Helaba. EZB-Chef Mario Draghi habe zuletzt wachsende Deflationsgefahren sogar direkt mit einem Ankaufprogramm von Staatsanleihen verknüpft. Wie es insbesondere um die Stimmung der deutschen Verbraucher bestellt ist, dürfte das GfK-Konsumklimaindex für Mai am Dienstag zeigen.

Bereits zu Wochenbeginn indes läuft die Berichtssaison in Deutschland langsam zu Hochtouren auf. Dann legen der Pharma- und Chemiekonzern Bayer (ETR:BAYN) und die Deutsche Börse (ETR:DB1) ihre Quartalszahlen vor. Auch Neuigkeiten von Siemens (ETR:SIE) dürften für Bewegung sorgen. Der Industriekonzern hatte sich am Wochenende in das Übernahmepoker um den französischen Hersteller von Energie- und Bahntechnik Alstom (PSE:PALO) (FSE:AOM) eingeklinkt, an dem auch der US-Konzern General Electric (ETR:GEC) NYS:GE Interesse haben soll.

Am Dienstag folgen mit dem Halbleiterhersteller Infineon (ETR:IFX), dem Autobauer Volkswagen (VW) (ETR:VOW3) und der Deutschen Bank (ETR:DBK) drei weitere Dax-Konzerne. Hinzu kommen aus dem Index der mittelgroßen Werte MDax (ETR:MDAX) der Triebwerksbauer MTU ETR:MTX und der Kohlenstoffspezialist SGL Group (ETR:SGL). Aus dem Technologiewerte-Index TecDax (ETR:TDXP) berichten das Biotechnologie-Unternehmen Morphosys (ETR:MOR) und der Spezialanlagenbauer Aixtron (ETR:AIXA).

Etwas ruhiger wird der Mittwoch, an dem der VW-Wettbewerber Daimler (ETR:DAI) seinen Quartalsbericht bekannt gibt. Aus dem MDax sind dann unter anderem der Getränkeabfüllanlagen-Hersteller Krones (ETR:KRN) und der Lichtspezialist Osram (ETR:OSR) mit von der Partie. Am Freitag beenden der Chemiekonzern BASF (ETR:BAS) und die Software AG (ETR:SOW) den Zahlenreigen der neuen Woche.e/she

--- Von Lutz Alexander, dpa-AFX ---

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.