Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Feldtests zu digitalen Identitäten in der EU gestartet

Veröffentlicht am 10.07.2023, 06:14
Aktualisiert 10.07.2023, 06:15
© Reuters.
DTEGn
-
VOD
-
O2Dn
-

BERLIN/PARIS (dpa-AFX) - Die Europäische Union hat am Montag einen großangelegten Feldversuch gestartet, um den Bürgerinnen und Bürgern eine sichere digitale Identität zu ermöglichen. Den Anfang machen Mobilfunk-Provider aus Deutschland, Frankreich, Österreich, Polen, Niederlande Griechenland und der Ukraine, die eine Freischaltung von SIM-Karten mit Hilfe einer digitalen Wallet (Brieftasche) erproben. In der Bundesrepublik beteiligen sich die Betreiber O2 (Telefónica (ETR:O2Dn) Deutschland ), Telekom (ETR:DTEGn) und Vodafone (LON:VOD) an dem Projekt.

Die Pilotprojekte für EU Digital Identity Wallets werden durch das deutsch-französisch geführte Konsortium Potential verantwortet. Ziel ist es, die digitalen Ausweisfunktionen weiterzuentwickeln und EU-weit zu standardisieren. Dabei sollen fünf verschiedene Nutzerszenarien durchgespielt werden.

Im ersten Szenario geht es darum, eine elektronische Identifizierung und Authentifizierung für Dienste einer digitalisierten Verwaltung zu ermöglichen. An zweiter Stelle steht der digitale Identitätsnachweis bei einer Kontoeröffnung, um aufwendige ID-Verfahren wie Video-Ident überflüssig zu machen. Das dritte Szenario ist die digitale ID-Lösung bei der Registrierung einer SIM-Karte. Das vierte Szenario soll die Anmietung eines Autos erleichtern, indem die notwendige Fahrerlaubnis digital nachgewiesen werden kann. Beim fünften Szenario geht es darum, eine qualifizierte elektronische Signatur zu erstellen.

Um die unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten einer EU-Wallet zu erproben, versammeln sich nach Angaben der EU 148 Teilnehmer aus 19 EU-Mitgliedstaaten und der Ukraine in dem Konsortium. Manche Datenschützer sehen das Projekt kritisch. Sie befürchten unter anderem, dass eine EU-ID-Lösung dazu beitragen könne, die Menschen im Netz über verschiedene Dienste hinweg mit unerwünschter Werbung zu verfolgen.

In zwei Punkten sind die Systemarchitekten der EU-Wallet den Kritikern bereits entgegengekommen. Zum einen verzichten sie wohl auf eine dauerhafte Personenkennziffer für die ID-Wallet. Diese Kennziffer war zuvor als "Seriennummer für Menschen" kritisiert worden. Zum anderen kommt wohl keine Blockchain-Technik bei dem Speicherkonzept zum Einsatz, obwohl in einer offen einsehbaren Datenbank ohnehin nur der öffentliche Teil des Schlüsselpaars ("Public Key") für die Verschlüsselung der Daten gespeichert worden wäre.

T-Systems-Chef Adel Al-Saleh hob am Montag die Vorteile einer europäischen ID-Lösung hervor. "Sichere digitale Identitäten sind ein Quantensprung für alles, was wir im Internet tun. Wer sich eindeutig im Internet identifiziert, schafft Vertrauen. Davon profitieren nahezu alle Lebensbereiche." Michael Jungwirth aus der Geschäftsleitung von Vodafone Deutschland erklärte, Digitalisierung müsse sicher und einfach sein. Sie dürfe auch nicht an den Landesgrenzen enden. "Das gilt auch für die Online-Ausweisfunktion. Echten Mehrwert bringt eine digitale Identität nämlich dann, wenn die Menschen sie nutzen. Und das tun sie, wenn sie der Anwendung vertrauen können und die Handhabung unkompliziert ist.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.