Frische Aktien für Juni! Unsere KI hat gewählt. Tech Stars liegen bei +28,5% dieses Jahr.Jetzt Update ansehen

Physiker müssen bei Stromfresser sparen - Weniger Forschungsdaten

Veröffentlicht am 22.11.2022, 05:22
© Reuters.
EDF
-

GENF (dpa-AFX) - In der Energiekrise muss auch am größten Teilchenbeschleuniger der Welt in Genf Strom gespart werden. Die Europäische Organisation für Kernforschung (Cern) schickt ihn am 28. November zwei Wochen früher als geplant in die übliche Winterpause. Ende 2023 soll die Pause zur Wartung der Anlage noch früher beginnen. Das sei zwar zu verkraften, sagte Forschungsdirektor Joachim Mnich der Deutschen Presse-Agentur. Aber: "Sollten die Strompreise langfristig hoch bleiben, könnte das dazu führen, dass wir das Physikprogramm reduzieren oder zeitlich strecken müssen."

Insgesamt soll die Laufzeit in diesem und dem nächsten Jahr um 20 Prozent gekürzt werden, nachdem der französische Stromlieferant EDF (EPA:EDF) um Sparmaßnahmen gebeten hatte. Für das Netz dürfte das eine große Entlastung sein, denn die Anlage ist ein gigantischer Stromfresser. Sie verbraucht in einem vollen Betriebsjahr so viel Strom wie die Haushalte einer 300 000-Einwohner-Stadt.

Im Beschleuniger LHC werden während der Laufzeit etwa zwei Milliarden Kollisionen zwischen Protonen pro Sekunde erzeugt. Aus den Zerfallsprozessen gewinnen Physikerinnen und Physiker Erkenntnisse über die Bausteine der Materie. "Gemessen an der ganzen derzeitigen LHC-Betriebsperiode von vier Jahren sind 20 Prozent weniger Kollisionen in diesem und nächstem Jahr verschmerzbar", sagte Mnich. Auch, wenn der Verlust später nicht völlig aufgeholt werden kann. Der LHC und die Geräte, die die Daten aufzeichnen, seien an ihrer derzeitigen Leistungsgrenze.

Die Organisation wolle mit der Reduzierung einen Beitrag leisten, damit keine Stromausfälle für Haushalte und Industrie drohen, sagte Mnich. Auch für die Anlage wäre ein plötzlicher Stromausfall schwierig. Kritische Systeme hätten zwar Backups, die einige Stunden für Strom sorgen. "Aber niemand kann garantieren, dass an der Hightech-Infrastruktur am Beschleuniger dann nicht etwas kaputtgeht" sagte Mnich.

"Wir versuchen wie jeder, an allen Ecken Energie zu sparen", sagte Mnich. So wurden die Heizungen später angestellt. Zudem soll Abwärme der Energie, die verbraucht wird, besser genutzt werden. Im französischen Grenzgebiet solle damit bald eine Neubausiedlung beheizt werden, sagte Mnich. Ab Ende 2023 sollen zudem Cern-Gebäude mit der Abwärme eines neuen Rechenzentrums versorgt werden.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.