🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

ROUNDUP: Amazon kauft Roomba-Hersteller iRobot für 1,7 Milliarden Dollar

Veröffentlicht am 05.08.2022, 15:52
Aktualisiert 05.08.2022, 16:00
© Reuters.
NDX
-
AMZN
-
IRBT
-

SEATTLE/BEDFORD (dpa-AFX) - Amazon (NASDAQ:AMZN) will seine Rolle im vernetzten Zuhause mit dem Kauf der für ihre Roboter-Staubsauger bekannten Firma iRobot (NASDAQ:IRBT) ausbauen. Mit einem Kaufpreis von 61 Dollar je Aktie wird iRobot inklusive ausstehender Schulden insgesamt mit rund 1,7 Milliarden Dollar (1,67 Mrd Euro) bewertet. Amazon will die Summe bar zahlen, wie die Unternehmen am Freitag bekanntgaben. Der Mitgründer und bisherige iRobot-Chef Colin Angle soll an Bord bleiben. Aktionäre und Aufsichtsbehörden müssen dem Deal aber noch zustimmen.

Bekannt ist iRobot vor allem für seine selbstfahrenden Roomba-Sauger. Neuere Modelle erstellen dabei mit Hilfe von Kameras einen 3D-Scan des Haushalts und sollen dank künstlicher Intelligenz zum Beispiel auf dem Boden liegenden Kabeln oder Hundekot ausweichen. Angle stellte für die Zukunft auch Haushaltsroboter mit Greifarmen in Aussicht. Während iRobot ein Pionier bei Robo-Saugern war, gibt es inzwischen solche Geräte von vielen Anbietern.

Amazon hat ebenfalls schon seit einiger Zeit große Pläne für den Einsatz von Robotern im vernetzten Zuhause. Gerätechef Dave Limp prognostiziert, dass in den nächsten 10 bis 15 Jahren jeder Haushalt mindestens einen Roboter haben werde. Im vergangenen Herbst stellte der Konzern einen Roboter mit dem Namen "Astro" vor, der auf Rädern durch ein Zuhause fährt. Mit seinen Kameras kann er zum Beispiel die Rolle einer Alarmanlage übernehmen und kann auf Sprachbefehle über Amazons Sprachassistentin Alexa reagieren.

Limp machte keinen Hehl daraus, dass die Roboter-Entwicklung ein langwieriger Prozess ist: Allein an "Astro" habe Amazon mehr als drei Jahre gearbeitet, und er zeigte sich skeptisch, ob mechanische Greifarme in nächster Zukunft nicht zu komplex für den Einsatz im Haushalt bleiben werden. Zugleich gehört zu Limps Sparte auch der Roboterauto-Entwickler Zoox, den der weltgrößte Online-Händler vor zwei Jahren kaufte.

Mit iRobot bekäme Amazon nun auf einen Schlag jahrelange Erfahrung und Forschung bei Haushaltsrobotern unter sein Dach. Die Firma wurde 1990 von drei Forschern eines Informatiklabors der US-Spitzenuniversität Massachusetts Institute of Technology (MIT) gegründet und ging 2003 an die US-Technologiebörse Nasdaq. Ein Jahr zuvor brachte iRobot den automatischen Staubsauger Roomba heraus, der auch als Katzentransporter in vielen viralen Internetvideos auftaucht.

Im vergangenen Quartal sank der iRobot-Umsatz im Jahresvergleich um gut 30 Prozent auf 255,35 Millionen Dollar. Der Quartalsverlust weitete sich auf 43,42 Millionen Dollar nach 2,76 Millionen Dollar ein Jahr zuvor aus. Die Firma verwies unter anderem auf niedrigere Bestellungen von Einzelhändlern in der unsicheren Wirtschaftslage und die Dollar-Stärke.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.