Frische Aktien für Juni! Unsere KI hat gewählt. Tech Stars liegen bei +28,5% dieses Jahr.Jetzt Update ansehen

ROUNDUP: BGH vor wichtiger Weichenstellung bei Diesel-Klagen

Veröffentlicht am 08.05.2023, 06:35
Aktualisiert 08.05.2023, 06:45
© Reuters.
VOWG
-
MBGn
-

KARLSRUHE (dpa-AFX) - Droht den Autobauern eine neue Klagewelle im Dieselskandal? Ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) aus dem März könnte dafür der Auslöser sein - aber die große Frage ist, wie die deutschen Gerichte nun damit umgehen. Sie warten gespannt darauf, welche Linie der Bundesgerichtshof (BGH) vorgibt. Am Montag (12.00 Uhr) verhandelt der Karlsruher "Dieselsenat" drei Musterfälle. Ob gleich im Anschluss ein Urteil verkündet wird, ist offen.

Nach der bisherigen BGH-Rechtsprechung haben Diesel-Kläger Anspruch auf Schadenersatz, wenn der Hersteller Behörden und Kunden beim Schadstoffausstoß bewusst hinters Licht geführt hat - so wie Volkswagen (ETR:VOWG) mit seinem Skandalmotor EA189. Hier wurde eine Betrugssoftware so programmiert, dass Millionen Autos im Test weniger giftige Abgase ausstießen als tatsächlich im Straßenverkehr.

Der EuGH hängt die Latte nun deutlich niedriger: Nach seinem Urteil kann schon der fahrlässige Einsatz einer unzulässigen Abgastechnik ausreichend sein, um Schadenersatz-Ansprüche auszulösen. Zwar sei es Sache der jeweiligen EU-Staaten, dafür die Modalitäten festzulegen. Die Luxemburger Richterinnen und Richter weisen aber darauf hin, "dass die nationalen Rechtsvorschriften es nicht praktisch unmöglich machen oder übermäßig erschweren dürfen, für den dem Käufer entstandenen Schaden einen angemessenen Ersatz zu erhalten".

Damit rücken auf einen Schlag viele weitere Diesel-Autos auch anderer Hersteller in den Fokus, bei denen die Abgasreinigung wegen verschiedenster Funktionalitäten ebenfalls nicht durchgängig gleich gut arbeitet. Schon länger klagen auch hier viele Autokäufer auf Schadenersatz - bisher war das aber ein schwieriges Unterfangen.

Ob das EuGH-Urteil die Wende bringt, muss sich allerdings erst zeigen. Noch sind viele Fragen offen: Welche Formen der Abgastechnik sind überhaupt unzulässig? Das müssen Gerichte in jedem Einzelfall klären. Ist dem Käufer durch deren Einsatz ein Schaden entstanden? Und wenn ja: Was für ein Schadenersatz wäre hier angemessen?

Schon im VW -Abgasskandal war es so, dass Betroffene zwar berechtigt waren, den Kauf rückabzuwickeln. Auf den Preis des Autos mussten sie sich aber dessen Nutzung anrechnen lassen - wer viel gefahren ist, bekommt wenig oder gar nichts mehr. Dafür ist das Auto weg, ein neues unter Umständen teuer. Zu klagen war also nicht für jeden attraktiv. Die meisten Gerichtsverfahren endeten deshalb mit einem Vergleich.

Ein weiterer Punkt: Viele Funktionalitäten, die jetzt im Verdacht stehen, eine unzulässige Abschalteinrichtung zu sein, wurden so vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) genehmigt. Die BGH-Richter wollen sich auch mit der Frage befassen, ob diese behördliche Genehmigung von den Zivilgerichten noch einmal überprüft werden kann oder aber bindend ist. Schließlich hatten sich Hersteller und Kunden darauf verlassen.

Die Einschätzungen aus Karlsruhe werden dringend erwartet, denn wegen der unklaren Rechtslage liegen bundesweit seit Monaten massenhaft Diesel-Verfahren auf Eis. Vermutlich um möglichst viele Konstellationen abdecken zu können, haben die Vorsitzende Richterin Eva Menges und ihr Senat drei sehr unterschiedliche Fälle ausgewählt:

- Einmal geht es um einen Mercedes (ETR:MBGn) -Diesel mit einem Thermofenster und einer Kühlmittel-Solltemperatur-Regelung. Hier führt die verzögerte Erwärmung des Motoröls zu einem geringeren Schadstoffausstoß. Das Thermofenster sorgt dafür, dass die Verbrennung von Abgasen direkt im Motor je nach Außentemperatur zeitweise gedrosselt wird. Unabhängig vom Hersteller sind Thermofenster bei Diesel-Autos weit verbreitet.

- Der zweite Kläger hatte einen VW Passat mit dem Motor EA288 gekauft. Zu diesem Nachfolger des EA189, der in Millionen Dieseln steckt, gibt es noch kein höchstrichterliches Urteil. Das Auto hat neben einem Thermofenster auch eine Fahrkurvenerkennung.

- Das dritte Auto ist ein Audi mit einem leistungsstarken Motor , zu dem es ebenfalls noch kein BGH-Urteil gibt. Hier hatte das KBA eine Abschalteinrichtung beanstandet und ein Software-Update angeordnet - noch bevor der Kläger das Auto kaufte.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.