Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

ROUNDUP: Bundesministerium: Längere Atomlaufzeiten bedeuten Risikoerhöhung

Veröffentlicht am 12.05.2022, 13:16
Aktualisiert 12.05.2022, 13:30
© Reuters.
UXXc2
-

MÜNCHEN (dpa-AFX) - Ungeachtet aller Forderungen der bayerischen Staatsregierung lehnt das Bundesumweltministerium weiter einen Ausstieg aus dem gesetzlich beschlossenen Atomausstieg ab. "Wir können Laufzeitverlängerung nicht empfehlen. Wir sehen in einer Laufzeitverlängerung eine Risikoerhöhung die angesichts der Stromversorgungssituation nicht gerechtfertigt ist", sagte Gerrit Niehaus, Abteilungsleiter für Nukleare Sicherheit und Strahlenschutz im Bundesumweltministerium, am Donnerstag bei einer Expertenanhörung im bayerischen Landtag zur Sicherheit der Kernkraftwerke.

Wegen des Atomausstiegs bis Ende 2022 seien seit 2009 die vorgeschriebenen periodischen Sicherheitsüberprüfungen ausgesetzt worden, betonte Niehaus. Diese könnten nun auch nicht kurzfristig nachgeholt werden, da sie sich über Jahre hinziehen würden. Hinzu komme, dass die Planungen der Betreiber und die Beschaffungen der Ersatzteile und das Personal auf den bisherigen Zeitplan ausgerichtet seien - all dies sei entscheidend für die Sicherheit.

Bayerns Umweltministerium widersprach dem klar und verwies auf zwei bisher nicht veröffentlichte Studien, die belegen würden, dass eine Laufzeitverlängerung rechtlich wie technisch machbar sei. "Die Staatsregierung steht ohne wenn und aber zum Ausstieg" betonte Ludwig Kohler, Atom-Abteilungsleiter. Es gehe nur darum, eine Notsituation zu verhindern. Dazu seien verlängerte Übergangsfristen von drei bis fünf Jahren notwendig.

"Wenn diesen Monat keine Entscheidung kommt, sind aus unserer Sicht Fakten geschaffen, die irreversibel sind", sagte Carsten Müller, Leiter des Kernkraftwerks Isar von Preußen Elektra. Uran sei durchaus zu beschaffen, auch aus anderen Ländern als Russland. Dieses müsse aber noch angereichert werden. Ferner müsse das Personal nachgeschult werden und von anderen Standorten nach Bayern geholt werden, um hier den Meiler Isar 2 weiterzubetreiben. Ohne eine neue Gesetzeslage bleibe es aber dabei, dass Isar 2 Ende des Jahres abgeschaltet werde.

Um eine Laufzeitverlängerung zu ermöglichen, hätten schon vor 18 bis 28 Monaten neue Brennstäbe bestellt werden müssen, sagte dagegen Johannes Kemper von der Bundesnetzagentur. Ohnehin würden Kernkraftwerke nicht benötigt, um langfristig die Versorgung zu sichern. Sollte es im Winter zu Energieengpässen kommen, könnten diese durch Kohle-Reservekraftwerke kompensiert werden. Mit Blick auf möglicherweise ausfallende Gaskraftwerke könnten Kernkraftwerke ohnehin keinen "sinnvollen Beitrag zu Kompensation" leisten.

Dagegen betonte Atomlobbyist Björn Peters, es gebe keine technischen, betrieblichen oder Sicherheitsgründe, Laufzeitverlängerungen nicht durchzuführen. "Wem der Wirtschaftsstandort Bayern heilig sei, der müsse neue Maßnahmen beschließen, sagte Peters. Auch der TÜV habe bestätigt, dass nicht nur die drei deutschen Meiler, die noch in Betrieb seien sondern auch die abgeschalteten noch "in einem hervorragenden Zustand" seien. Mit dem Atomausstieg bei noch funktionsfähigen Reaktoren betreibe Deutschland politisches Harakiri.

Unter den Ausschussmitgliedern zeigte sich in der Aussprache die seit Wochen vernehmbaren Meinungsverschiedenheiten: CSU, Freie Wähler, FDP und AfD erklärten, es dürfe keine Denkverbote geben und eine bezahlbare wie sichere Energieversorgung müsse oberste Priorität haben. SPD und Grüne betonten, dass ein längerer Betrieb nicht nur keine Lösung sei - der bayerische Landtag sei dafür auch nicht zuständig. Bayern solle sich daher besser um den Ausbau des Stromnetzes und der erneuerbaren Energien kümmern.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.