Frische Aktien für Juni! Unsere KI hat gewählt. Tech Stars liegen bei +28,5% dieses Jahr.Jetzt Update ansehen

ROUNDUP: Frankreich will für rund 10 Milliarden Stromkonzern ganz übernehmen

Veröffentlicht am 19.07.2022, 14:44
© Reuters
EDF
-

PARIS (dpa-AFX) - Um den Ausbau der Atomkraft voranzutreiben, will Frankreich für die vollständige Übernahme des nationalen Stromkonzerns EDF (EPA:EDF) 9,7 Milliarden Euro in die Hand nehmen. Das Wirtschaftsministerium teilte am Dienstag in Paris mit, der Staat wolle Aktien für 12 Euro das Stück aufkaufen.

Frankreichs beigeordneter Minister für öffentliche Finanzen, Gabriel Attal, sagte dem Sender France Info, die Verstaatlichung werde massive Investitionen im Atombereich ermöglichen. Der französische Präsident Emmanuel Macron will den Nuklearsektor im Land entschieden ausbauen, um Energiesicherheit zu gewährleisten und der CO2-Neutralität näher zu kommen. Dafür sollen auch Meiler einer neuen Generation entstehen.

Frankreich setzt mit dem Ausbau der Atomkraft auf einen anderen Weg als Deutschland. In Deutschland sollen die letzten drei noch verbliebenen Atomkraftwerke Ende des Jahres vom Netz gehen. Allerdings läuft derzeit eine Debatte, die Laufzeiten der Atomkraftwerke angesichts der Gaskrise zu verlängern. Generell setzt Deutschland vor allem darauf, die erneuerbaren Energien aus Wind und Sonne massiv auszubauen. Damit sollen zum einen Klimaziele erreicht werden. Deutschland will aber auch weniger abhängig von fossilen Energien wie russischem Gas werden.

In Frankreich hatte Premierministerin Élisabeth Borne vor rund zwei Wochen bestätigt, dass der Staat den verschuldeten Konzern EDF wieder komplett nationalisieren wolle. Schon jetzt befindet sich EDF überwiegend in Staatshand. Bei dem Kaufangebot geht es laut Wirtschaftsministerium um die verbleibenden 15,9 Prozent der Aktien und 60 Prozent der Schuldverschreibungen.

Bereits Anfang September möchte Frankreich das Angebot bei der nationalen Finanzmarktaufsicht einreichen. Dafür müssen aber zunächst die zusätzlich benötigten Haushaltsmittel vom Parlament gebilligt werden. Das Gesetz zum Nachtragshaushalt wird diese Woche in der Nationalversammlung diskutiert.

Das Mitte-Lager der Regierung und von Präsident Macron hatte in der Kammer bei der Parlamentswahl vor einem Monat die absolute Mehrheit verloren. Sie brauchen nun für ihre Vorhaben Stimmen der Opposition. Dies erwies sich bisher als schwieriger als von der Regierung erhofft. Bei der ersten Abstimmung über ein Gesetzesvorhaben in dieser Legislaturperiode erlitt die Regierung eine Niederlage. Das Vorhaben zum Schutz vor dem Coronavirus ging in erster Lesung zwar durch, doch die Abgeordneten ließen zentrale Teile streichen.

Dem Wirtschaftsministerium zufolge soll es, wenn nötig, für die Verstaatlichung auch ein sogenanntes Squeeze-Out geben. Bei einem Squeeze-Out werden Kleinaktionäre aus einer Aktiengesellschaft herausgedrängt. Wie der Name schon andeutet, kann dies auch gegen ihren Willen geschehen. Allerdings erhalten sie eine angemessene Barabfindung.

Laut der Zeitung "Le Monde" will Colette Neuville von der Vereinigung zur Verteidigung von Minderheitenaktionären sich dafür einsetzen, dass der Staat die 32 Euro pro Aktie zahlt, die einige beim Börsengang investiert hätten. Der Kurssturz sei zu einem sehr großen Teil auf Entscheidungen zurückzuführen, die der Staat im Interesse der Allgemeinheit getroffen habe, zitierte sie das Blatt.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.