Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

ROUNDUP: Kanzler an der Saar - Berichte zu geplanter großer Halbleiterfabrik

Veröffentlicht am 01.02.2023, 06:35
Aktualisiert 01.02.2023, 06:45
© Reuters.
WOLF
-

ENSDORF (dpa-AFX) - Halbleiter aus Siliziumkarbid gelten als Gamechanger in der Elektromobilität. Mit diesen leistungsfähigen Chips könnten Elektroautos attraktiver werden: Sie versprechen ein schnelleres Laden, einen sparsameren Verbrauch und damit eine höhere Reichweite. Auf dem Gelände eines ehemaligen Kohlekraftwerks in Ensdorf im Saarland will der US-Chiphersteller Wolfspeed (NYSE:WOLF) nach jüngsten Medienberichten nun die angeblich weltweit größte Fabrik für Siliziumkarbid-Halbleiter bauen. Eine offizielle Bestätigung dafür gibt es noch nicht.

An diesem Mittwoch könnte es Klarheit geben. Nach Angaben des Bundeskanzleramtes nehmen Kanzler Olaf Scholz (SPD) und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) in Ensdorf "an einer Veranstaltung zu einem industriepolitischen Projekt im Bereich Mikroelektronik" teil (15.30 Uhr). Nähere Angaben lagen zunächst nicht vor.

An der Fabrik beteilige sich auch der Autozulieferer ZF mit einem Minderheitsanteil, hatte das "Handelsblatt" berichtet. Nach Informationen der "Saarbrücker Zeitung" und des Saarländischen Rundfunks sollen bis zu 1000 Arbeitsplätze entstehen. Die Serienfertigung der vor allem in Elektrofahrzeugen genutzten Chips solle in wenigen Jahren beginnen. Die saarländische Landesregierung und ZF hatten die Berichte nicht kommentieren wollen.

Nach den Medienberichten ist zudem ein gemeinsames Forschungszentrum geplant, an dem ZF die Mehrheit halte. Der Automobilzulieferer ZF zählt am Standort Saarbrücken rund 9000 Beschäftigte. Im November 2022 hatte ZF angekündigt, sein Werk in Saarbrücken solle zum Leitstandort für elektrische Antriebssysteme werden. Es seien Investitionen in dreistelliger Millionenhöhe geplant, um künftig auch Antriebstechnik für reine Elektro-Fahrzeuge zu entwickeln, hatte ZF-Vorstand Stephan von Schuckmann gesagt.

Dem "Handelsblatt" zufolge gibt es für das Projekt von Wolfspeed allerdings noch keine Zusage über staatliche Fördermittel. Die Subventionen seien die Voraussetzung für das Engagement im Saarland. Halbleiterhersteller kalkulierten in der Regel mit öffentlichen Mitteln von 40 Prozent der Gesamtkosten.

Das US-amerikanische Unternehmen Wolfspeed war 1987 unter dem Namen Cree in Durham im US-Bundesstaat North Carolina gegründet worden. Wolfspeed ist nach eigenen Angaben Marktführer bei der Anwendung von Halbleitern, die auf den besonders leitfähigen Materialien Siliciumcarbid und Galliumnitrid beruhen. Diese Chips werden unter anderem für Elektroautos, Schnellladegeräte, 5G-Mobilfunktechnologie, Energiespeicher sowie Projekte der Luftfahrt- und Verteidigungsindustrie benötigt.

Für das Geschäftsjahr 2022 wies das Unternehmen einen Umsatz von 746 Millionen Dollar (689 Mio Euro) aus. Bis 2027 solle der Umsatz auf 4 Milliarden USD (3,7 Mrd Euro) steigen. In einer Präsentation für Investoren vom Oktober 2022 hieß es, das geplante neue Werk an dem offiziell noch nicht genannten Standort werde die größte Wolfspeed-Fabrik sein.

Von den gesamten Investitionen des Unternehmens in Höhe von 6,5 Milliarden Dollar würden alleine mehr als zwei Milliarden Dollar auf dieses neue Werk entfallen. Mehr als die Hälfte der Gesamtumsätze würden dann in dem neuen Werk gemacht. Mit dem Bau solle noch 2023 begonnen werden, die Produktion werde 2027 laufen.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.